Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gransee/Das Waldemar-Tor [Literatur]

Das Waldemar-Tor Warum zwei Tore? F. Knuths Geschichte von »Gransee« berichtet darüber: »Alle Städte, die dem falschen Waldemar ihre Tore geöffnet und dadurch sich zu ihm bekannt hatten, wurden, als der bayersche Markgraf wieder herrschte, dahin bestraft, daß sie die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 469-472.: Das Waldemar-Tor

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/867. Die geprellten Schatzgräber zu Cassel [Literatur]

867. Die geprellten Schatzgräber zu Cassel. (Casselsche Chronik, in d. Zeitschr. d. Vereins f. hess. Gesch. Bd. VII. S. 358.) Im Jahre 1519 war ein Mönch zu Helmarshausen, genannt Johann Klaute, mehr ein Weltmensch, denn ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 746.: 867. Die geprellten Schatzgräber zu Cassel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1277. Der Flöter im Eulengiebel [Literatur]

1277. Der Flöter im Eulengiebel. (S. Jahrb. f. Schleswig-Holstein Bd. IV. S. 157.) In vielen Orten im Holsteinschen geht die Sage um, daß ein Hahn, der sieben Jahre in einem und demselben Hause gelebt habe, dann ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1043-1044.: 1277. Der Flöter im Eulengiebel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1117. Der goldene Ring der Grafen von Hoya [Literatur]

1117. Der goldene Ring der Grafen von Hoya. (S. Hamelmann, Oldenburg. Chronik S. 21. Vaterländ. Archiv f.d. Königr. Hannover Bd. III. S. 157.) Einem der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 904-905.: 1117. Der goldene Ring der Grafen von Hoya

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/237. Das wunderthätige Marienbild zu Fürstenau [Literatur]

237. Das wunderthätige Marienbild zu Fürstenau. Brandner, Lauenstein, S. ... ... Stunde von Lauenstein entfernten Dorfes Fürstenau, eines der höchstgelegensten Punkte des Meißner Hochlandes (2300 F. üb. d. Meere), ist die älteste der ganzen Umgegend und besitzt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXII212-CCXIII213.: 237. Das wunderthätige Marienbild zu Fürstenau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1235. Das Karnüffelamt zu Neumünster [Literatur]

1235. Das Karnüffelamt zu Neumünster. (S. Jahrb. f. Schleswig Bd. VI. S. 398.) Es ist bekannt, daß unter allen zu Anfang des 16. Jhdts. in Deutschland getriebenen Kartenspielen das sogenannte Karnüffelspiel 193 das beliebteste war. In Holstein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1005-1006.: 1235. Das Karnüffelamt zu Neumünster

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/9. Das mit Holz um sich werfende Gespenst [Literatur]

9. Das mit Holz um sich werfende Gespenst. S. Meyner, Zeitschr. f.d. Fürstenthum Altenburg. Alt. 1795. in 8. S. 38. Am 29. Januar des J. 1795 bekam ein Altenburger Bürger eine Klafter gespaltenes Holz aus Lugau angefahren ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 311.: 9. Das mit Holz um sich werfende Gespenst

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/874. Der goldene Schlüssel des Landgrafen Philipp [Literatur]

874. Der goldene Schlüssel des Landgrafen Philipp. (S. Justi, Hess. Merkw. Bd. III. S. 299 etc. Zeitschr. f. Hess. Gesch. a.a.O. S. 371.) Auf allen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 749.: 874. Der goldene Schlüssel des Landgrafen Philipp

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/71. Das Bachkalb oder Baahkauf zu Aachen [Literatur]

71. Das Bachkalb oder Baahkauf zu Aachen. (Nach A.F. Flecken, Einige Aachener Volkssagen S. 46 etc. S.a. Müller S. 137.) Wenn sonst Gesellschaften in Aachen bis in die späte Nacht beisammen waren, so pflegten sie sich beim ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 91-92.: 71. Das Bachkalb oder Baahkauf zu Aachen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/87. Der Drache zu Nickeritz und der Kobold zu Pausitz [Literatur]

87. Der Drache zu Nickeritz und der Kobold zu Pausitz bei Jahnishausen. S.v. Weber, Aus vier Jahrhund. N.F. Bd. II. S. 346 etc. Im November 1674 haben die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXIV84-LXXXV85.: 87. Der Drache zu Nickeritz und der Kobold zu Pausitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/300. Die drei Kreuze vor dem Hospitalthore zu Oschatz [Literatur]

300. Die drei Kreuze vor dem Hospitalthore zu Oschatz. Hoffmann Bd. I. S. 192. 40. Hasche, Mag. f. Sächs. Gesch. Th. II. S. 290. sq. Mehr u ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLXXI271-CCLXXII272.: 300. Die drei Kreuze vor dem Hospitalthore zu Oschatz

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/46. So bin ich denn wirklich Soldat [Literatur]

... die Wasche, für das Gewehrputzen u.s.f. wenn er solche Dinge nicht selber kann. – Damit giengen ... ... die Montur anpressen, mich auf Soldatenmanier frisieren sollte, u.s.f. Nach Crans Rath verkaufte ich meine Stiefel und kaufte dafür ein hölzernes ... ... steckte wieder alles voll arbeitender Kriegsmänner. Ein andermal in die Casernen u.s.f. Da fand' ich überall auch ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 185-189.: 46. So bin ich denn wirklich Soldat

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/902. Die Sage von dem Ursprunge der sogenannten Speck- [Literatur]

902. Die Sage von dem Ursprunge der sogenannten Speck- und Brodstiftung zu Allendorf an der Werra. (S. Wagner in der Zeitschr. f. Hess. Gesch. Bd. VI. S. 99 etc.) Eine der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 775-776.: 902. Die Sage von dem Ursprunge der sogenannten Speck-

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/784. Die Sagen von dem Geldkeller auf dem Löbauer Berge [Literatur]

784. Die Sagen von dem Geldkeller auf dem Löbauer Berge. ... ... von Julius Schanz. Nr. II v. Pescheck b. Büsching, Wöchentl. Nachr. f. Freunde d. Gesch. Bd. II. S. 105. sq. u ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 177.: 784. Die Sagen von dem Geldkeller auf dem Löbauer Berge

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/256. Die Wahlen in Sachsen und vornehmlich im Plauenschen [Literatur]

256. Die Wahlen in Sachsen und vornehmlich im Plauenschen Grunde bei Dresden. C.G.L.C.F. (d.h. Chr. Lehmann), Nachricht von Wahlen, wer sie gewesen, wo sie Gold-Erz aufgesucht und gefunden, wie sie solches geschmelzt und zu gute ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXXXI231-CCXXXVIII238.: 256. Die Wahlen in Sachsen und vornehmlich im Plauenschen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/12. Der Tod des Herzogs Heinrich des Frommen wird angezeigt [Literatur]

12. Der Tod des Herzogs Heinrich des Frommen wird angezeigt. F. Maurer, Amphitheatrum magiae universae. S. 689. Den Tag vor seinem Absterben ließ sich der Herzog Heinrich, genannt der Fromme, wie wenn er eine Heilstätte suchen wollte, aus einem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XI11.: 12. Der Tod des Herzogs Heinrich des Frommen wird angezeigt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski [Literatur]

841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski. Gräve S. 83 sq. cf. S. 88. sq. Taschenb. f.d. Lausitz. Görlitz 1855. I.S. 105. Haupt Bd. I. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 245-249.: 841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/346. Der Schlangenkönig zu Lübbenau [Literatur]

346. Der Schlangenkönig zu Lübbenau und das Wappen der Grafen von Lynar. (S. Büsching, Wöchentliche Nachr. f. Freunde d. Geschichte etc. Breslau 1817 Bd. III. S. 342 etc. Haupt Bd. I. S. 75.) Das alte Schloß ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 396-398.: 346. Der Schlangenkönig zu Lübbenau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1295. Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin [Literatur]

1295. Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin nach Bordesholm. ... ... Westphalen, Monum. Ined. T. II. praef. p. 33. Jahrb. f. Schleswig-Holstein Bd. V. S. 81.) Im Jahre 1332 haben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1053-1054.: 1295. Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/8. Der Tod des Erzbischoffs von Magdeburg Ernst wird verkündigt [Literatur]

8. Der Tod des Erzbischoffs von Magdeburg Ernst wird verkündigt. Fabricii Orig. Saxon. VII. f. 797. Als der Erzbischof Ernst von Magdeburg, ein Sohn des Churfürsten Ernst zu Sachsen und Bruder Friedrichs des Weisen, starb (3. August ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. IX9.: 8. Der Tod des Erzbischoffs von Magdeburg Ernst wird verkündigt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon