Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/307./f. Aus Cloppenburg [Literatur]

f. Aus Cloppenburg. Faslawend, Faslawend kumt int Land, Klinkt öwer alle Büske. Hier'n Staul, dor'n Staul, Up jeden Staul en Küssen. Mauder is min Dauk uk liek? Van Oawend kumt min Freier. Kummt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 65-66.: f. Aus Cloppenburg

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/79. An eine fürstliche Person über I.F.G. Geburts-Tag [Literatur]

79. An eine fürstliche Person über I.F.G. Geburts-Tag Fürstin! Ihr gabt dieser Welt eure Zier und euer Leben, Da den Engeln gleich ihr Fest pflegt die Christenheit zu geben; Dann, ihr soltet wie ihr seyd, durch der Schönheit reinen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 325.: 79. An eine fürstliche Person über I.F.G. Geburts-Tag

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/f. [Ein Jüngling begleitete spät abends seine Tante nach Hause. Sie] [Literatur]

f. Ein Jüngling begleitete spät abends seine Tante nach Hause. Sie mußten über einen Kirchhof. Dort fragte ihn die Tante, ob er sich auch fürchte, allein heimzukehren. »Ich?« sagte der Jüngling, »wovor sollte ich mich fürchten? ich glaube weder an Gott ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXII312-CCCXIII313.: f. [Ein Jüngling begleitete spät abends seine Tante nach Hause. Sie]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/339. Feuer und Licht/f. [Wenn man't sütt, denn sütt man't nich, un wenn man't nich sütt,] [Literatur]

f. Wenn man't sütt, denn sütt man't nich, un wenn man't nich sütt, denn sütt man't. (Finsternis.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 112.: f. [Wenn man't sütt, denn sütt man't nich, un wenn man't nich sütt,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/504. Rastede/f. [Zu Bekhausen hat ehemals nahe an der Bäke eine Burg gestanden,] [Literatur]

f. Zu Bekhausen hat ehemals nahe an der Bäke eine Burg gestanden, von welcher jüngst noch einige Pfähle und eine verfallene Graft Zeugnis ablegten. In der Burgstelle liegt ein Schatz vergraben, über welchem in der Johannisnacht ein Licht brennt, das sich oben zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 256.: f. [Zu Bekhausen hat ehemals nahe an der Bäke eine Burg gestanden,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/Nachträge/f. [Der Vikar in Holdorf hatte eine Kranke besucht, mit der es zu Ende] [Literatur]

f. Der Vikar in Holdorf hatte eine Kranke besucht, mit der es zu Ende ging. Draußen redet ihn ein Nachbar der Kranken mit den Worten an: »Wert ut de Sitendöre rutdragen«. Der Mann war ein lediger, älterer, wortkarger, in sich gekehrter Mensch, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXIV184-CLXXXV185.: f. [Der Vikar in Holdorf hatte eine Kranke besucht, mit der es zu Ende]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/508. Westerstede/f. [Die Stelle, wo früher die Burg der Edeln von Mansingen gestanden] [Literatur]

f. Die Stelle, wo früher die Burg der Edeln von Mansingen gestanden hat, ist noch durch zwei Hügel zu erkennen und wird jetzt Hammjeborg genannt. Sie liegt zwischen Mansie und Fikensholt in der Nähe des Baches am Rande des Gehölzes; einige prächtige Buchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 272-273.: f. [Die Stelle, wo früher die Burg der Edeln von Mansingen gestanden]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/f. [De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle] [Literatur]

f. De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle (brukt nich to sorgen, dat he nich in de Helle kummt). – Dat geit 'r daer as de Düwel mitn Afkatenseel. – He is der so heet na, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: f. [De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle]

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1772/Mittwoche der 18. November 1772/An die Frau F- [Literatur]

An die Frau F –. Meine liebe Frau F –! Verzeihen Sie mir vor allen Dingen, daß ich ihre letzte, mit einem so ganz unerwarteten und unverdienten Geschenke begleitete schwesterlich gütige Zuschrift, erst itzt beantworte. Es war kaum eher möglich. Ihr gütiges Andenken ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 57.: An die Frau F-

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/f. [Der Junker zu Horn im Dorfe Gristede soll sich öfter das Vergnügen] [Literatur]

f. Der Junker zu Horn im Dorfe Gristede soll sich öfter das Vergnügen gemacht haben, des Abends, wenn seine Frohnleute und Dienstboten in der Küche gesessen haben, herein zu kommen und ihnen in die Schüssel zu spucken, und keiner hat es gewagt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 257-258.: f. [Der Junker zu Horn im Dorfe Gristede soll sich öfter das Vergnügen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/506. Zwischenahn/f. [In Zwischenahn steht ein Haus, in dessen Giebel über der Einfahrtstür] [Literatur]

f. In Zwischenahn steht ein Haus, in dessen Giebel über der Einfahrtstür sich ein offenes Mauerfach befindet, das auch nicht ausgefüllt werden kann: was man an einem Tage hineinmauert, fällt am andern wieder heraus. Früher wohnte in diesem Hause ein Mann, der sehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 264.: f. [In Zwischenahn steht ein Haus, in dessen Giebel über der Einfahrtstür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./f. [Im städtischen Tannenkamp liegt der Galgenberg. Die letzten dort] [Literatur]

f. Im städtischen Tannenkamp liegt der Galgenberg. Die letzten dort Hingerichteten sind drei Diebe aus Harpendorf in der Gemeinde Steinfeld gewesen. Der jüngste darunter hat um die Vergünstigung gebeten, zuerst gehängt zu werden, um aus der Qual herauszukommen. Dem Wunsche ist stattgegeben. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 311.: f. [Im städtischen Tannenkamp liegt der Galgenberg. Die letzten dort]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/f. [Eine Frau in Wardenburg trieb einmal ihre drei Kühe durch Wasser] [Literatur]

f. Eine Frau in Wardenburg trieb einmal ihre drei Kühe durch Wasser, das auf dem Wege stand, da erblickte sie plötzlich statt der drei Kühe vier Stück Vieh; das eine aber hatte tellergroße Augen im Kopfe.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXC290.: f. [Eine Frau in Wardenburg trieb einmal ihre drei Kühe durch Wasser]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/552. Scharrel und Neuscharrel/f. [Die drei Familien der Awiks, Blocks und Kerkhoffs gerieten vor] [Literatur]

f. Die drei Familien der Awiks, Blocks und Kerkhoffs gerieten vor langen Jahren in Streit mit einander und stießen mit ihrer Mannschaft nahe bei Scharrel bei der Ilebrücke zusammen. Da gings an ein Klopfen, und Junker Kerkhoff wurde totgeschlagen. Zum Andenken hieran ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 362-363.: f. [Die drei Familien der Awiks, Blocks und Kerkhoffs gerieten vor]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/536. Damme/f. [Im Jahre 1811 richtete die französische Militärverwaltung einen] [Literatur]

f. Im Jahre 1811 richtete die französische Militärverwaltung einen optischen Telegraph ein zwischen Holland und Hannover. Einer der zu diesem Ende hergestellten Signaltürme stand auf einer Erhöhung beim Mordkuhlenberg, und soll daher diese Erhöhung den Namen Signalberg erhalten haben. Andere wollen wissen, der Signalberg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 333.: f. [Im Jahre 1811 richtete die französische Militärverwaltung einen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/529. Visbek/f. [Nordöstlich von Varnhorn, etwa 1-4 Stunde vom Orte entfernt, ist] [Literatur]

f. Nordöstlich von Varnhorn, etwa 1 / 4 Stunde ... ... Rechterfeld spukt einer: 184 f. – Bei Wöstendöllen im Busch Spuk: 180 a, b, ... ... , r. – In Hagstedt ist eine Straße nicht geheuer: 185 f.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 321.: f. [Nordöstlich von Varnhorn, etwa 1-4 Stunde vom Orte entfernt, ist]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/519. Hatten/f. [Zwischen Kirchhatten und Sandhatten in den Wellen hat einst ein] [Literatur]

f. Zwischen Kirchhatten und Sandhatten in den Wellen hat einst ein Schloß gestanden, das von einem Grafen Burgwall bewohnt wurde. Es gehörte das Schloß aber nicht dem Grafen Burgwall, sondern einem Bruder desselben, der auf Reisen gegangen war und jenen nur zu seinem Stellvertreter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 297.: f. [Zwischen Kirchhatten und Sandhatten in den Wellen hat einst ein]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/534. Lohne/f. [Das alte Schloß auf dem Gute Hopen ist noch vorhanden. Als dasselbe] [Literatur]

f. Das alte Schloß auf dem Gute Hopen ist noch vorhanden. Als dasselbe die Familie von Haren bewohnte, spukte in demselben die weiße Frau. Ihr Erscheinen in den Gängen kündigte immer den baldigen Tod eines Familiengliedes an. Vgl. 159 i. Im Garten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 328.: f. [Das alte Schloß auf dem Gute Hopen ist noch vorhanden. Als dasselbe]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/535. Dinklage/f. [Auf dem Gute Dinklage wohnt der Graf von Galen. Ein Vorgänger des] [Literatur]

f. Auf dem Gute Dinklage wohnt der Graf von Galen. Ein Vorgänger des Grafen war Bruder des bekannten münsterschen Fürstbischofs Christopf Bernhard von Galen. (1650-78). Von diesem Fürstbischof ging bisher im Volke der Spottvers: Bernd van Goalen kann prussen und kann proahlen un ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 330.: f. [Auf dem Gute Dinklage wohnt der Graf von Galen. Ein Vorgänger des]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/553. Ramsloh (saterl. Romelße)/f. [Zwischen Ramsloh und Strücklingen liegt der Hemmekomp nahe am Wege] [Literatur]

f. Zwischen Ramsloh und Strücklingen liegt der Hemmekomp nahe am Wege. Dort soll ein Schloß gestanden haben, aber dasselbe ist längst zerstört und hat keine Spur nachgelassen. Der letzte Besitzer soll in dem mitten im Moore liegenden Langholter Meer ersäuft sein und fährt seitdem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 368.: f. [Zwischen Ramsloh und Strücklingen liegt der Hemmekomp nahe am Wege]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon