Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/581. Blexen/f. [Anno 1368 am Abend S. Praxedis, deren Tag ist auf S. Marien Magdalenen] [Literatur]

f. Anno 1368 am Abend S. Praxedis, deren Tag ist auf S. Marien Magdalenen Abend, zogen um vielen Verdrusses willen, den die Rüstringer Friesen dem gemeinen Kaufmann taten, in das Land zu Blexen zu Schiffe Herr Mauritius von Oldenburg und Junker Gerd, seines ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 390-391.: f. [Anno 1368 am Abend S. Praxedis, deren Tag ist auf S. Marien Magdalenen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/f. [Beim Schaukeln der Kinder:] [Literatur]

f. Beim Schaukeln der Kinder: Bum bam beier, Puskatt mag kin Eier, wat mag se denn? Spek in de Pann, Beer in de Kann, dar ward use Puskatt lecker van. Kosename der Katze Mies, unter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 148.: f. [Beim Schaukeln der Kinder:]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/152. Wunsch/f. [Im Jahre 1289 vermachte eine fromme Frau zu Wildeshausen ihr gesamtes] [Literatur]

f. Im Jahre 1289 vermachte eine fromme Frau zu Wildeshausen ihr gesamtes Vermögen dem Erzstifte zu Bremen mit der Bestimmung, daß zunächst für die Alexanderskirche zu Wildeshausen eine neue große Glocke daraus gestiftet werde. Bei dem Tode der Frau fand sich aber, daß zur Herstellung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXXII132-CXXXIII133.: f. [Im Jahre 1289 vermachte eine fromme Frau zu Wildeshausen ihr gesamtes]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/584. Langwarden/f. [Die Butjadinger hatten einen kupfernen Siel erbaut, weil ein solcher] [Literatur]

f. Die Butjadinger hatten einen kupfernen Siel erbaut, weil ein solcher dem Andrange der See am besten widerstanden haben soll. Ihre Feinde aber bestachen einen Mann mit einem grauen Rock, einem weißen Stock und einer bunten Kuh, denselben zur Unzeit zu öffnen. Da rauschten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 394.: f. [Die Butjadinger hatten einen kupfernen Siel erbaut, weil ein solcher]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/f. [Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, ist eine Straße, wo es nicht richtig] [Literatur]

f. Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, ist eine Straße, wo es nicht richtig sein soll. Als ein Einwohner spät am Abend durch diese Straße ging, sah er einen Mann an einem Walle liegen. Er ging näher, um zu sehen, wer es wohl wäre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXIX279.: f. [Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, ist eine Straße, wo es nicht richtig]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/520. Wildeshausen/f. [Visbek soll schon in heidnischen Zeiten bestanden haben, wovon] [Literatur]

f. Visbek soll schon in heidnischen Zeiten bestanden haben, wovon auch noch die vielen alten Gräber mit Aschenkrügen in der Umgegend zeugen. Die Stadt Wildeshausen war noch nicht erbaut, vielmehr war jene Gegend noch wüst und waldig und voll Wildes. So gingen denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 299.: f. [Visbek soll schon in heidnischen Zeiten bestanden haben, wovon]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/r. [Von dem Magister J.F. von Wida, der von 1681 bis 1709 Pastor zu] [Literatur]

r. Von dem Magister J.F. von Wida, der von 1681 bis 1709 Pastor zu Dötlingen war, erzählte man sich, daß er jede Nacht in die Kirche gegangen sei und knieend vor dem Altar gesungen habe: »Wachet auf, ruft uns die Stimme!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXIII283-CCLXXXIV284.: r. [Von dem Magister J.F. von Wida, der von 1681 bis 1709 Pastor zu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/517. Ganderkesee/f. [Zwischen Ganderkesee und Hengsterholz hat früher ein großes Dorf] [Literatur]

f. Zwischen Ganderkesee und Hengsterholz hat früher ein großes Dorf Windhusen gelegen, das nach dem Kloster Hude bemeiert war. Durch den schwarzen Tod sind aber alle Bewohner des Dorfes hinweggerafft bis auf zwei, einen Mann und eine Frau, welche von dem Orte weggezogen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 289.: f. [Zwischen Ganderkesee und Hengsterholz hat früher ein großes Dorf]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/521. Großenkneten/f. [Von Westerstede (Wardenburg) aus beschloß man ein Dorf anzulegen] [Literatur]

f. Von Westerstede (Wardenburg) aus beschloß man ein Dorf anzulegen und zwar da, wo ein Hengst, den sie laufen ließen, sich legen würde. Dies geschah dort, wo jetzt Hengstlage liegt, das davon seinen Ursprung und Namen hat. – In Huntlosen residierte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 303.: f. [Von Westerstede (Wardenburg) aus beschloß man ein Dorf anzulegen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/P. Anhang/614. Graf Anton Günther (1603-1667)/f. [An Anton Günthers Hofe ging es sehr einfach her, und die Umgangssprache] [Literatur]

f. An Anton Günthers Hofe ging es sehr einfach her, und die Umgangssprache war die plattdeutsche. Einst bei Tafel kam es vor, daß ein Braten beim Zerschneiden der Schüssel entglitt und unter den Tisch fiel, wo eben ein großer Hund lag. »Ah, ah ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 420.: f. [An Anton Günthers Hofe ging es sehr einfach her, und die Umgangssprache]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/79./f. [Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen] [Literatur]

f. Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen Seligkeit, Amen. (Ammerld.). Soll auch gegen Natternbiß helfen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXV75.: f. [Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/537. Neuenkirchen/f. [Nicht weit von Neuenkirchen liegt Lage, in dessen Kirche ein wundertätiges] [Literatur]

f. Nicht weit von Neuenkirchen liegt Lage, in dessen Kirche ein wundertätiges Kreuz aufbewahrt wird, zu dem am Johannistage viele Leute besonders aus Neuenkirchen wallfahrten. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts kam ein Mönch in jene Gegend, setzte sich müde von der Wanderung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 337-338.: f. [Nicht weit von Neuenkirchen liegt Lage, in dessen Kirche ein wundertätiges]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/544. Löningen/f. [Auf dem Wege von Löningen nach Bunnen spukt es. Die schlimmste] [Literatur]

f. Auf dem Wege von Löningen nach Bunnen spukt es. Die schlimmste Stelle soll bei dem Galgenberg sein. Häufig verirren sich Fußgänger und Fahrzeuge, andere wieder können weder vor- noch rückwärts kommen. Auch will man hier Klagetöne und Hülferufe gehört haben. Der Galgenberg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 346-347.: f. [Auf dem Wege von Löningen nach Bunnen spukt es. Die schlimmste]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/547. Lindern/f. [Auen liegt an der Radde. Hier wuchs das erste Gras im Jahre und] [Literatur]

f. Auen liegt an der Radde. Hier wuchs das erste Gras im Jahre und deshalb trieb man im Frühjahr die Mutterschafe mit den Lämmern dahin. Mutterschafe heißen Auen, und so entstand für die Ansiedlung der Name Auen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 352.: f. [Auen liegt an der Radde. Hier wuchs das erste Gras im Jahre und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/541. Emstek/f. [In Halen ist eine Kapelle. Als 1699 in Großenkneten der katholische] [Literatur]

f. In Halen ist eine Kapelle. Als 1699 in Großenkneten der katholische Gottesdienst aufhörte, sollen hierher die kirchlichen Geräte gebracht sein. – Wenn die Emsteker früher die Halener necken wollten, dann sagten sie, letztere steckten ihre Hunde, wenn sie zur Draußenarbeit gehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 343-344.: f. [In Halen ist eine Kapelle. Als 1699 in Großenkneten der katholische]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/176. [Diejenigen, welche sich im Leben Verbrechen zu Schulden kommen]/f. [Bei den Ihorster Tannen, Ksp. Holdorf, hört man oft des Nachts] [Literatur]

f. Bei den Ihorster Tannen, Ksp. Holdorf, hört man oft des Nachts Klagetöne. Sie kommen von einem Schäfer, der für eine Speckseite vor Gericht falsch geschworen und nun verdammt ist, mit einer brennenden Speckseite auf dem Rücken bei Nacht umzugehen. Viele können die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXVI216.: f. [Bei den Ihorster Tannen, Ksp. Holdorf, hört man oft des Nachts]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/548. Friesoythe/f. [In der Franzosenzeit, als in Friesoythe französisches Militär lag] [Literatur]

f. In der Franzosenzeit, als in Friesoythe französisches Militär lag, wurde ... ... auch die Stadt verließen. Auf dem Wege nach Ikenbrück spukt es: 181 f. Der Pestschinken zu Friesoythe: 428 c. Oberst spukt als schwarzer Hund: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 355.: f. [In der Franzosenzeit, als in Friesoythe französisches Militär lag]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/172. [Ferner spuken diejenigen, welche in Folge eigener oder fremder]/f. [Im siebenjährigen Kriege mußte ein Bauer aus dem Kirchspiel Emstek] [Literatur]

f. Im siebenjährigen Kriege mußte ein Bauer aus dem Kirchspiel Emstek, weil es zu jener Zeit überall noch schlechte Wege gab, mit vorspannen. Er war schon früh morgens bestellt und mußte die Wagen abholen, sodaß er am Abend nahe zu seiner Wohnung kam. Unterwegs ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCIII203-CCIV204.: f. [Im siebenjährigen Kriege mußte ein Bauer aus dem Kirchspiel Emstek]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/550. Altenoythe/f. [Vor vielen Jahren lebte in Altenoythe ein Bauer Speckmann. Er hatte] [Literatur]

f. Vor vielen Jahren lebte in Altenoythe ein Bauer Speckmann. Er hatte einen alten Hund, der seine Dienste nicht mehr verrichten konnte. Zu diesem sprach er eines Tages: Du mußt sehen, wie du anderwärts dein Brot verdienen magst, ich kann dich nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 358-359.: f. [Vor vielen Jahren lebte in Altenoythe ein Bauer Speckmann. Er hatte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/173. [Auch die Sehnsucht nach den zurückgelassenen Verwandten, die Sorge]/f. [Die hochbetagte Frau eines wohlhabenden Landmanns zu Oldenbrok] [Literatur]

f. Die hochbetagte Frau eines wohlhabenden Landmanns zu Oldenbrok war verstorben. Ihre Stelle nahm kurz darauf eine sehr junge Person ein. Eines Nachts schlief die Mutter der letzteren in dem Hause ihres Schwiegersohnes auf der Kellerstube, und vor ihr lagen auf zwei Stühlen die beiden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCVII207-CCVIII208.: f. [Die hochbetagte Frau eines wohlhabenden Landmanns zu Oldenbrok]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon