Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oskar Hansen/O schilt mich nicht ... [Literatur]

O schilt mich nicht ... O schilt mich nicht, wenn Schönes mich entflammt Und mir Begeisterung im Herzen zündet; Den nenn' ich zum Philisterthum verdammt, Dem selbst die Kunst Alltägliches nur kündet. Ach, was aus höher'n, reiner'n Sphären ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 200.: O schilt mich nicht ...

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/G. E. Lessings Schriften. Erster Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die Schriftsteller. Das Publikum gibt ihnen einen Finger, und sie nehmen die Hand. Meine Freunde – – es versteht sich, daß meine Eigenliebe mit darunter gehört – – wollen mich bereden, daß ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 515-521.: G. E. Lessings Schriften. Erster Teil

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[O wie ich nun so einsam bin] [Literatur]

[O wie ich nun so einsam bin] O wie ich nun so einsam bin, Wenn meine Großen sind zur Schule, Wo sonst mir blieb mein kleiner Buhle, Und meine Nebenbuhlerin, Die beiden, stets in Einigkeit, Und über ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 172-173.: [O wie ich nun so einsam bin]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[Es kommt, o Mönch, bei'm Beten nichts heraus] [Literatur]

[Es kommt, o Mönch, bei'm Beten nichts heraus] Es kommt, o Mönch, bei'm Beten nichts heraus; Es steigert das nur innrer Ängste Graus. Weit besser ist's, die Kutte zu vertrinken Und trinkend in ein Meer ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 302.: [Es kommt, o Mönch, bei'm Beten nichts heraus]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[O nimm die kleine Gabe gern] [Literatur]

[O nimm die kleine Gabe gern] O nimm die kleine Gabe gern Und lebe froh und rein, Und wandle fromm vor Gott, dem Herrn, Und denke freundlich mein.

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 181.: [O nimm die kleine Gabe gern]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Buch der Überschriften/16. Eben er: O stille Schmach! [Literatur]

16. Eben er: O stille Schmach! Spricht man in Not zu dir: O stille diese Schmach! so lebst du, Pylades, Orestens Willen nach.

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 224.: 16. Eben er: O stille Schmach!

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Neue Sonette als Intermezzo/O schöne Zeit [Literatur]

O schöne Zeit O schöne Zeit, da mich noch jede Stunde Zu einer frisch erschloßnen Blüte rief, Da jeder Tag, ein goldner Freudenbrief, Sich vor mir auftat mit beglückter Kunde; Da, wie die Ros' in dunklem Alpengrunde, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 135.: O schöne Zeit

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[O Jesulein zart] [Literatur]

[O Jesulein zart] [1.] O Jesulein zart/ Das Kriplein ist hart/ O Jesulein zart/ Wie ligstu so hart/ Ach schlaff/ ach ... ... thu die äugelein zu/ Schlaff vnd gib vns die ewige Ruh/ O Jesulein zart/ Wie ligstu so hart/ O Jesulein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 233-235.: [O Jesulein zart]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/G. E. Lessings Schriften. Dritter Teil [Literatur]

G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin eitel genug, mich des kleinen Beifalls zu rühmen, welchen die zwei ersten Teile meiner Schriften, hier und da, erhalten haben. Ich würde dem Publico ein sehr abgeschmacktes Kompliment machen, wann ich ihn ganz ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 521-526.: G. E. Lessings Schriften. Dritter Teil

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An meinen lieben P* [Literatur]

An meinen lieben P* Wie bei Kindern um die ... ... Hie und da ein Fünkchen zu erjagen? O, den siebenfachen Schlei'r, Der von unten auf bis oben Zehnfach sie umgibt, ... ... Nicht ein Einziger hat noch erfahren, Ob die Dame, die der Schlei'r umschließt, Eine Weisse ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 211-216.: An meinen lieben P*

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/18. [Tänzerin: o du Verlegung] [Literatur]

18. Tänzerin: o du Verlegung alles Vergehens in Gang: wie brachtest du's dar. Und der Wirbel am Schluß, dieser Baum aus Bewegung, nahm er nicht ganz in Besitz das erschwungene Jahr? Blühte nicht, daß ihn dein Schwingen von vorhin ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 762-763.: 18. [Tänzerin: o du Verlegung]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./107. G'sengnets [Literatur]

107. G'sengnets. In Wendelsheim ist es seit uralten Zeiten Sitte, am ... ... Abgrenzung. Auch in Rottenburg war früher zerhacktes Brod und Fleisch geweiht, » G'segnets « genannt und genossen.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 82-83.: 107. G'sengnets

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/18. [O wie vereinet sich Scherz mit Ernst bei meiner Geliebten] [Literatur]

18. O wie vereinet sich Scherz mit Ernst bei meiner Geliebten, Wie mit den ... ... , Und mit glühendem Blick rief ich im Taumel des Wahns: Liebchen, o blühete doch noch jetzt die begeisternde Zeit uns, Wo nur Mühe den ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 40-44.: 18. [O wie vereinet sich Scherz mit Ernst bei meiner Geliebten]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren] [Literatur]

[O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren] O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren, Daß jedes Wort mir Wonne sei und Lust, Ein Engel Deine Feder führen, Ein Zauber drinnen leben unbewußt! Damit, wenn ich das ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXI111.: [O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Erster Teil/23. [O erst dann, wenn der Flug] [Literatur]

23. O erst dann, wenn der Flug nicht mehr um seinetwillen wird in die Himmelstillen steigen, sich selber genug, um in lichten Profilen, als das Gerät, das gelang, Liebling der Winde zu spielen, sicher ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 745-746.: 23. [O erst dann, wenn der Flug]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[O du traurig winternde Thräne] [Literatur]

[O du traurig winternde Thräne] O du traurig winternde Thräne, Augenwimper-durchsinternde Thräne! ... ... Thräne! Mir im Auge verwischest du theure Bilder, o grausam lindernde Thräne! O aus Kinderverlust entsprungne Mich noch einmal entkindernde Thräne!

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 163.: [O du traurig winternde Thräne]

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Verheirathet/4. [O habe Mitleid, laß mich nimmer] [Literatur]

4. O habe Mitleid, laß mich nimmer Die Wunden der Gesellschaft schauen! Denn bis in meine tiefsten Träume Drängt sich ein scheues, kaltes Grauen. Auch hier die Sünde und das Elend, Das sich so leicht vergessen ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 57-58.: 4. [O habe Mitleid, laß mich nimmer]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An den Herrn K.R.H. in C. [Literatur]

An den Herrn K.R.H. in C. Auf dieser komischen Redoute, Man nennet ... ... Dieß, und mein Glück, daß ich dem Netz' entronnen: Dank' ich, o Freund! dir ganz allein. Dein scharfer Blick, der jeden Schleier, Auch ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 195-202.: An den Herrn K.R.H. in C.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt] [Literatur]

[O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt] O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt Und gut ist alles, was von Deiner Güte kommt, Allein die Menschen sind so schwach: Sieh' ihnen lieber alles nach! ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXCV195-CXCVI196.: [O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben] [Literatur]

[Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben] Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben! Kein Augenblick hält dich vom Tode frey, Noch sorgest du so wenig für dein Leben, Und daß dein Ziel dir auff dem Nacken sey. Ein ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 497-498.: [Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon