Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/179. [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]/r. [In der Herrlichkeit Gödens lebten auf einem Landgute zwei Familien] [Literatur]

r. In der Herrlichkeit Gödens lebten auf einem Landgute zwei Familien, Vater und Sohn, von denen man immer sagte, sie hätten es mit dem Bösen zu tun. Die Frau des Sohnes starb sehr bald aus Kummer, und Vater und Mutter starben kurz hernach. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXVII227-CCXXVIII228.: r. [In der Herrlichkeit Gödens lebten auf einem Landgute zwei Familien]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/197. [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]/k. [In der Gemarkung Peheim liegt das Steindenkmal bei Bischofsbrück] [Literatur]

k. In der Gemarkung Peheim liegt das Steindenkmal bei Bischofsbrück, östlich davon befanden sich früher noch zwei Denkmale, wovon das eine vollständig zerstört ist, das andere zum Teil. Unter dem Hauptdenkmal bei Bischofsbrück liegt ein Schatz vergraben. Schatzgräber haben oft versucht, die Kostbarkeiten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXVII327.: k. [In der Gemarkung Peheim liegt das Steindenkmal bei Bischofsbrück]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/i. [Wenn man etwas findet, z.B. ein Stück Speck, Fleisch, Eier oder] [Literatur]

i. Wenn man etwas findet, z.B. ein Stück Speck, Fleisch, Eier oder dgl., draußen auf dem Hofe oder sonst auf den Gründen, so darf man dies nicht mitnehmen, sondern muß es gleich von seinen Gründen entfernen, sonst erlangen die Hexen, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXX380.: i. [Wenn man etwas findet, z.B. ein Stück Speck, Fleisch, Eier oder]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/k. [In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein] [Literatur]

k. In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein Knecht, der war so stark, daß ihn die Leute fürchteten und gern los geworden wären, aber er ließ sich nicht ankommen. Einmal mußte er einen Brunnen graben, da rollten die Hausgenossen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DVII507-DVIII508.: k. [In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/182. [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]/k. [Auf dem Fußpfade der vom Hammelwarder Moor nach dem Kirchhofe führt] [Literatur]

k. Auf dem Fußpfade der vom Hammelwarder Moor nach dem Kirchhofe führt, erschien einem Einwohner von Hammelwarder Moor der Geist eines kurz vorher verstorbenen Mannes, der in seinem Leben längere Zeit Armenvater gewesen war. Der Geist bat den Mann um einen Liebesdienst und als dieser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXLVI246.: k. [Auf dem Fußpfade der vom Hammelwarder Moor nach dem Kirchhofe führt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/296. [Überall wird am Neujahrsabend und am Neujahrstage bei den Häusern]/a. [Wy bidden u tezamen] [Literatur]

a. Wy bidden u tezamen, gy Juffers en ... ... dat is nu maar, wat u gefällt, dar mogen wy u voor danken en prysen u met Loff. De Heer mogt nu u gewen het ryke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 42-43.: a. [Wy bidden u tezamen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/229. [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]/d. [Als ick annerdags na Hus gunk - et was Maansgien - do satt 'r int] [Literatur]

d. Als ick annerdags na Hus gunk – et was Maansgien – do satt 'r int Grawenöwer 'n heel moje swarte Katt mit gloinige Ogen innen Kopp, de harr en heel moje Klaweer vor sick un späld darup. De Sguddern gungen mi daer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXVIII428-CDXXIX429.: d. [Als ick annerdags na Hus gunk - et was Maansgien - do satt 'r int]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/r. [Ein Mann im Saterlande, welcher gern die Hasen belauerte, die sich] [Literatur]

r. Ein Mann im Saterlande, welcher gern die Hasen belauerte, die sich bei seinem Kohl einfanden, saß eines Abends mit der Flinte an der gewohnten Stelle. Schon mehrere Stunden hatte er gewartet, und fast verging ihm die Geduld, als ein Hase herbeikam und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXI411.: r. [Ein Mann im Saterlande, welcher gern die Hasen belauerte, die sich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/182. [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]/u. [In Seefeld ist ein Müller gewesen, der jahrelang eine Familie betrogen] [Literatur]

u. In Seefeld ist ein Müller gewesen, der jahrelang eine Familie betrogen hat, und nach seinem Tode in dem Hause der Familie als Wiedergänger erschienen ist. Erst ist er gekommen, den einen Arm schwarz, das folgende Mal ist auch der andere Arm schwarz gewesen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLII252-CCLIII253.: u. [In Seefeld ist ein Müller gewesen, der jahrelang eine Familie betrogen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/z. [Ein Jüngling aus dem Kirchspiel Bakum wurde einst, als er in Münster] [Literatur]

z. Ein Jüngling aus dem Kirchspiel Bakum wurde einst, als er in Münster Soldat war, außerhalb der Stadt bei einer Witwe, welche zwei Töchter hatte, in Quartier gelegt. Dem Anscheine nach waren es vermögende Leute, und er wurde bei denselben auch besonders gut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXV415.: z. [Ein Jüngling aus dem Kirchspiel Bakum wurde einst, als er in Münster]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/u. [Zu Westendöllen, Ksp. Visbek, war eine Witwe, die hatte eine Tochter] [Literatur]

u. Zu Westendöllen, Ksp. Visbek, war eine Witwe, die hatte eine Tochter. Sie war aber eine Hexe und wollte ihre Tochter auch das Hexen lehren, aber diese war noch zu jung. Einstmals waren sie zusammen auf dem Felde bei den Kartoffeln, da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXII412.: u. [Zu Westendöllen, Ksp. Visbek, war eine Witwe, die hatte eine Tochter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/b. [In K. im Jeverlande kam eine nicht gut berufene Frau zu einer Mutter] [Literatur]

b. In K. im Jeverlande kam eine nicht gut berufene Frau zu einer Mutter, welche grade ihr Kind an die Brust legen wollte. Sie sagte: »Myn Kind, wultu Titi hebben?« und strich der Mutter über die Brust, dann schenkte sie dem Kinde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXVII377.: b. [In K. im Jeverlande kam eine nicht gut berufene Frau zu einer Mutter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/B. Freimaurer/205. [Die Freimaurer sind Leute durchweg vornehmen Standes, welche sich]/k. [Ein Mann in Deichshausen hatte sich zu den Freimaurern gesellt.] [Literatur]

k. Ein Mann in Deichshausen hatte sich zu den Freimaurern gesellt. Als es ihn nun gereute, mußte er alle Nacht mit dem Teufel auf dem Boden auf eine fürchterliche Art kämpfen. Man hörte ihn dabei gräßlich heulen, und seine lederne Schürze, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXV365-CCCLXVI366.: k. [Ein Mann in Deichshausen hatte sich zu den Freimaurern gesellt.]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/159. [Gewisse Zeichen weisen hin auf ein gleichzeitiges oder künftiges]/k. [Vor 20 Jahren stand ich als Lehrer in A. Eines Nachts hatte ich] [Literatur]

k. Vor 20 Jahren stand ich als Lehrer in A. Eines Nachts hatte ich einen Traum; danach befand ich mich in der Schule und unterrichtete. Plötzlich wird an die Türe geklopft und auf das Herein erscheint ein stattlicher Herr im tadellosen Reiseanzuge, stellt sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLVIII158-CLIX159.: k. [Vor 20 Jahren stand ich als Lehrer in A. Eines Nachts hatte ich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/k. [Zu Anfang des 19. Jahrhunderts lebte in Goldenstedt ein Mann, der] [Literatur]

k. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts lebte in Goldenstedt ein Mann, der bezeichnete in Vechta genau eine Stelle, wo ein Haus werde gebaut werden, und wenn das Haus fertig sei und die Leute dann »Komm, heiliger Geist« singen würden, also am Pfingstfeste, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLIX149.: k. [Zu Anfang des 19. Jahrhunderts lebte in Goldenstedt ein Mann, der]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/u. [Da, wo jetzt die neue Kirche in Steinfeld steht (Papen Jans Hus] [Literatur]

u. Da, wo jetzt die neue Kirche in Steinfeld steht (Papen Jans Hus), sah man abends Erdmännchen laufen. Darunter war eines mit einem roten Kragen am Rock. Man wußte nicht, wie man das deuten sollte und sagte, es würde sich dort noch mal ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DII502.: u. [Da, wo jetzt die neue Kirche in Steinfeld steht (Papen Jans Hus]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/k. [Ein Mann zum Bürgerfelde ging einst in der Nacht zur Stadt (Oldenburg] [Literatur]

k. Ein Mann zum Bürgerfelde ging einst in der Nacht zur Stadt (Oldenburg), um für seine Frau, die in Kindesnöten lag, eine Hebamme zu holen. Unterwegs aber, auf einer Weide nahe beim Ziegelhof, ward er von Katzen angefallen, die ihn nicht weiter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDVI406.: k. [Ein Mann zum Bürgerfelde ging einst in der Nacht zur Stadt (Oldenburg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/r. [Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land] [Literatur]

r. Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land, das immer im Grünen liegt. Wird dies Land einmal aufgebrochen, so werden die Türken nach Jeverland kommen und das ganze Dorf abbrennen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLIV154.: r. [Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/k. [In einem Hause an der Kurwickstraße zu Oldenburg war seit undenklichen] [Literatur]

k. In einem Hause an der Kurwickstraße zu Oldenburg war seit undenklichen Zeiten Bierbrauerei betrieben worden. Nun war vor längeren Jahren eine Magd, die lange im Hause gedient hatte, wegen Kränklichkeit und Alters ihres Dienstes entlassen. Unzufrieden hiermit, hatte sie die Brauerei dermaßen behext ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXX380.: k. [In einem Hause an der Kurwickstraße zu Oldenburg war seit undenklichen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/k. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

k. Wi sammelt wat to't Osterfür, Törf un Schullen sünt tau dür, Ein Schoof Stroh För use kranke Koh, Einen ollen Bessen För usen ollen Hössen (Pferd oder Kuh), Of einen ollen Groten In use ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77-78.: k. [Wi sammelt wat to't Osterfür]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon