Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Biographie | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/r. [Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland] [Literatur]

r. Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland. Dem Bauern wurden immer seine besten Tischgeräte, namentlich Silbersachen, gestohlen, ohne daß er dem Täter auf die Spur kommen konnte. Eines Morgens jedoch bemerkte die Magd, wie ein kleines Männchen unter dem Schweinestall ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DI501.: r. [Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/k. [Auf einer Bauernstelle waren alle Kinder der Familie kleine Jungen] [Literatur]

k. Auf einer Bauernstelle waren alle Kinder der Familie kleine Jungen mit dicken Köpfen, und es war kein Zweifel, daß sie alle von den Unterirdischen vertauscht waren. Nur einen großen, schlanken und schönen Sohn hatten die Eltern, den hatten sie als Kind ganz besonders ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCVI496.: k. [Auf einer Bauernstelle waren alle Kinder der Familie kleine Jungen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/168. [Es gehört zum Vorspuk, daß auch das Unwahrscheinliche wahr wird]/g. [Zeller K. in Bösel brannte vor einigen Jahren infolge Blitzschlages] [Literatur]

g. Zeller K. in Bösel brannte vor einigen Jahren infolge Blitzschlages ab. Ein Hellseher hatte ihn vorher auf dies Feuer aufmerksam gemacht und geraten, versichern zu lassen. K. beachtete die Warnung nicht und erlitt großen Schaden.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXII182.: g. [Zeller K. in Bösel brannte vor einigen Jahren infolge Blitzschlages]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/u. [Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich] [Literatur]

u. Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich sieht er hinter seinem Hof ein in allen Farben schillerndes Rad sich drehen. Im nächsten Jahre wird hier, auf dem Schützenplatz, zum ersten Mal ein Karussel aufgebaut und macht am Feste seine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLV155.: u. [Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/k. [Ein Hausmann zu Moorhausen, bei Oldenburg, wollte einst zur Stadt] [Literatur]

k. Ein Hausmann zu Moorhausen, bei Oldenburg, wollte einst zur Stadt gehen. Wie er auf der hölzernen Straße war, begegneten ihm zwei unbekannte Frauenzimmer. Er sagte: »Guten Abend,« erhielt aber keine Antwort. Kurz darauf begegneten ihm drei Frauen, und er bot ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCVIII398.: k. [Ein Hausmann zu Moorhausen, bei Oldenburg, wollte einst zur Stadt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/r. [Ein Kahnschiffer, dessen Kahn auf der Weser bei Elsfleth vor Anker] [Literatur]

r. Ein Kahnschiffer, dessen Kahn auf der Weser bei Elsfleth vor Anker lag, erlaubte seinem Knechte abends zu Balle zu gehen. Nach der Weise der Knechte stand derselbe, wenn er nicht gerade tanzte, hinter den Mädchen an den Wänden herum. Hier belauschte er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDII402.: r. [Ein Kahnschiffer, dessen Kahn auf der Weser bei Elsfleth vor Anker]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger/249. [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]/k. [In der Nähe von Varel lebte ein Edelmann, welcher leidenschaftlich] [Literatur]

k. In der Nähe von Varel lebte ein Edelmann, welcher leidenschaftlich der Jagd ergeben war. Einer seiner Bauern mußte ihm alljährlich an einem bestimmten Tage seine beste Kuh aus dem Stalle zum Futter für die Hunde liefern, und selbst am heiligen Sonntage während der Kirchzeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXII462.: k. [In der Nähe von Varel lebte ein Edelmann, welcher leidenschaftlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]/k. [Ein Mann von Obenstrohe, Ksp. Varel, ging einst in der Johannisnacht] [Literatur]

k. Ein Mann von Obenstrohe, Ksp. Varel, ging einst in der ... ... unbekannter Personen in sonderbaren Aufzügen. Einige tanzten, andere kamen auf Besenstielen, Ofengabeln, Heuforken u. dgl. eben an, und alle zusammen waren überaus lustig. Unter den Versammelten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCII392-CCCXCIII393.: k. [Ein Mann von Obenstrohe, Ksp. Varel, ging einst in der Johannisnacht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/z. [Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wollten die Burhaver sich eine] [Literatur]

z. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wollten die Burhaver sich eine neue Glocke anschaffen und ließen den Glockengießer zu sich kommen, damit sie gewiß wären, daß auch alles Silber, welches fromme Geber herbeitragen möchten, in die Glocke hineinkomme. Der Glockengießer richtete seine Werkstatt auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLVI356.: z. [Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wollten die Burhaver sich eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/k. [Es war einmal ein Wirt, dem war es lange gut gegangen, aber nach] [Literatur]

k. Es war einmal ein Wirt, dem war es lange gut gegangen, aber nach und nach kamen schlechte Zeiten, und als er gar anfing zu bauen, da war es bald mit seinem Gelde zu Ende, so daß er mit dem Bau nicht einmal fertig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXLIV344-CCCXLV345.: k. [Es war einmal ein Wirt, dem war es lange gut gegangen, aber nach]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/r. [Einst war Oldenburg von einem feindlichen Heere bedroht, das von] [Literatur]

r. Einst war Oldenburg von einem feindlichen Heere bedroht, das von Bremen oder Wildeshausen heranzog. Der Graf hatte keine Streitmacht, die er dem Feinde entgegenstellen konnte, und rief in seiner Not Oldejohanns zu Hülfe. Oldejohanns kam, stieg auf den Festungswall und spähte nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLI351.: r. [Einst war Oldenburg von einem feindlichen Heere bedroht, das von]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/u. [Vor langen Jahren hatte einmal der Gutsbesitzer von Oetken zu Loy] [Literatur]

u. Vor langen Jahren hatte einmal der Gutsbesitzer von Oetken zu Loy einen Jäger, der von der Jagd allemal eine solche Menge Wild heimbrachte, daß jedermann sich darüber verwunderte. Da beschloß der Herr von Oetken, einmal mit auf die Jagd zu gehen, um die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLII352.: u. [Vor langen Jahren hatte einmal der Gutsbesitzer von Oetken zu Loy]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/252a.[Die Walriderske dringt in das Zimmer des Schläfers durch eine zerbrochene]/k. [Ein junger unverheirateter Mann wurde fast allnächtlich von Walridersken] [Literatur]

k. Ein junger unverheirateter Mann wurde fast allnächtlich von Walridersken geplagt, so daß er sich nicht rühren konnte und beim Erwachen wie im Schweiße gebadet war. Da sagte man ihm, die Walridersken kämen durch das Schlüsselloch in die Kammer und könnten sich nur durch dasselbe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXVII477-CDLXXVIII478.: k. [Ein junger unverheirateter Mann wurde fast allnächtlich von Walridersken]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/D. Tatern, Heiden, Hohnerkutten/246. [An verschiedenen Orten, insbesondere in Heidegegenden, werden Flurstücke]/a. [Gegenüber dem Zeller Giese genannt Segler in Drantum (K. Emstek] [Literatur]

... dem Zeller Giese genannt Segler in Drantum (K. Emstek) liegt an der Chaussee der Heidenkamp, früher mit Bäumen besetzt. ... ... de Welt is di gram, du kannst nimmer läwen, du mußt'r nu an. Auf dem Heidenkamp in Drantum lebte zuletzt nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXLIX449-CDL450.: a. [Gegenüber dem Zeller Giese genannt Segler in Drantum (K. Emstek]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]/a. [Ick smied wat innen Sod, dat kaent 'r kin dusend Pär wedder ruthalen] [Literatur]

a. Ick smied wat innen Sod, dat kaent 'r kin dusend Pär wedder ruthalen, wat is dat? (Eine Nähnadel.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 229.: a. [Ick smied wat innen Sod, dat kaent 'r kin dusend Pär wedder ruthalen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]/e. [Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner] [Literatur]

e. Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner, wat is dat? (Eine Scheere.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 229.: e. [Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner]
st020134

st020134 [Literatur]

... nach jeder bleichen miene], Pilgerfahrten S. 54 u. 55 (erste Reinschrift) (GAW ... Auflösung: ... ... [Nun gehrt mein gram nach jeder bleichen miene], Pilgerfahrten S. 54 u. 55 (erste Reinschrift) (GAW 2, S. 134) ...

Literatur im Volltext: : st020134
czepkpor

czepkpor [Literatur]

... Czepko von Reigersfeld (Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek ... Auflösung: 1.656 x ... ... Daniel Daniel Czepko von Reigersfeld (Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau) ...

Literatur im Volltext: : czepkpor
drollpor

drollpor [Literatur]

... . D. Heumann, nach einem Gemälde von R. Huber) Auflösung: 1.613 x 2.321 ... ... Karl Friedrich Drollinger (Stich von G. D. Heumann, nach einem Gemälde von R. Huber) Drollinger, Carl Friedrich ...

Literatur im Volltext: : drollpor
hallepor

hallepor [Literatur]

... J. Haid, nach einem Gemälde von J.R. Studer) Auflösung: 1.256 x 2.037 ... ... von Haller (Kunstblatt von J.J. Haid, nach einem Gemälde von J.R. Studer) Haller, Albrecht von ...

Literatur im Volltext: : hallepor
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon