Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/31. An Herrn Hartman Grahmannen [Literatur]

31. An Herrn Hartman Grahmannen, Fürstl. Holstein. Gesandten nacher Moskow und Persien u.s.w., Leibarzt, als derselbe, nachdem er Großfürstl. Bestallung in Reußen überkommen, sich nach Deutschland umb Doctor zu werden begabe 1635 Mai 21. Ich werde förderhin auf nichts ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 143-147.: 31. An Herrn Hartman Grahmannen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/205. Bärens Kirchhof bei Grimnitz [Literatur]

205. Bärens Kirchhof bei Grimnitz. Beckmann Geschichte d.M.B. Th. III. K. III. S. 782. Mündlich. In der Grimnitzer Forst liegt nicht weit von dem alten Jagdschlosse in der Haide ein Platz, der heißt »Bärens Kirchhof« und soll ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 218-219.: 205. Bärens Kirchhof bei Grimnitz

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/21. An Herrn Heinrich Nienborgen [Literatur]

21. An Herrn Heinrich Nienborgen, Zar u.s.w. Majest. in Rußlande u.s.w. Deutschen Oberdolmetscher in Groß-Naugarod 1634 im Sommer. Solt' ich, geehrter Freund, zu wohnen mir erkiesen, und wäre Wollen Tun, ich ließe meine Wiesen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 132-134.: 21. An Herrn Heinrich Nienborgen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Uhu [Literatur]

U u Uhu Der Uhu sieht gar ernsthaft aus, als hätt er hoch studiert, Geht nicht aus seiner Höl heraus, bis Nacht und finster wird, All Dunkelheit ist ihm ganz hell, doch sieht er nichts bei Tag, Drum ist er auch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 247.: Uhu

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Rabe [Literatur]

R r Rabe Der Rab thut täglich singen, sein groben rauhen Baß. Heut will ihm nichts gelingen, drum singt er cras, cras, cras, 1 Wer alles schiebt auf morgen, und nichts gerichtet heut, Der muß stets seyn in Sorgen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 246.: Rabe

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/45. Auf des edlen und vesten Herrn Gesandtens [Literatur]

45. Auf des edlen und vesten Herrn Gesandtens u.s.w. seiner Excellenz Namenstag vor Terky in Zirkassen der Reußen, den 4. Wintermonatstag 1636. In die Music gesetzet Seid sehr gegrüßt, ihr Ufer der Zirkassen , ihr Pforten des Hyrkans , ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 384-385.: 45. Auf des edlen und vesten Herrn Gesandtens

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Zeisig [Literatur]

Z z Zeisig Komm her du schönes Zeiselein, komm fliege her behend, Sing, spring auf grünem Reiselein, und mach dem Lied ein End, Lob Gott den Herren mein und dein, thu fröhlich singen ihm, Ihn preisen alle Vögelein mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 247-249.: Zeisig

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Gegenstück zu Bürger's Lied [Literatur]

Gegenstück zu Bürger's Lied: Herr Bachus ist ein braver Mann, u.s.w. Herr Bachus ist ein schlechter Mann, Ein schmutz'ger, grober Bengel, Und Herr Apoll, der Leyermann, Ist gegen ihn ein Engel. Zwar weiß ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 137-139.: Gegenstück zu Bürger's Lied

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/66. Zwey Jahre [Literatur]

66. Zwey Jahre (1766. u. 1767.) Ueberhaupt vertrödelte ich diese Sechzigerjahre, daß ich nicht recht sagen kann, wie? und so, daß sie meinem Gedächtniß weit entfernter sind, als die entferntesten Jugendjahre. Nur etwas Weniges also von meiner damaligen Herzens- und ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 249-251.: 66. Zwey Jahre

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Vermischte Gedichte/An Ihro Königliche Hoheit die Prinzessinn Louise [Literatur]

An Ihro Königliche Hoheit die Prinzessinn Louise, Tochter des Prinzen Ferdinand von Preußen K.H. Als diese höchsten Herrschaften Bellevue beziehen wollten. Den 24. Mai 1785. Prinzeßin! die so lieblich blühet, So freundlich ist wie schöner May – ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 237-239.: An Ihro Königliche Hoheit die Prinzessinn Louise

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/12. Herrn Fürstl. Holsteinischen Rate [Literatur]

12. Herrn Fürstl. Holsteinischen Rate und Gesandten u.s.w. (Philipp Kruse), von Groß-Neugart nach der Narva übersendet, 1634 Mai 1. Mehr auf ein ander Mal! Itzt schreibe nur ein Lied, Thalia, meine Zier, von zweimal sieben Zeilen; ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 467.: 12. Herrn Fürstl. Holsteinischen Rate

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Prignitz/215. Das Grab des Riesenkönigs bei Möllen [Literatur]

215. Das Grab des Riesenkönigs bei Möllen. Beckmann Beschreibung d.M.B. Th. II. K. I. S. 355. 360. Mündlich. Dicht bei dem Dorfe Möllen, welches etwa eine Stunde von Lenzen entfernt ist, liegt ein großes Hünengrab, das ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 233-234.: 215. Das Grab des Riesenkönigs bei Möllen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/46. Auf des Hochgelehrten Herrn Oleariens [Literatur]

46. Auf des Hochgelehrten Herrn Oleariens, Fürstl. Holstein. Großgesandten u.s.w. Rats und geheimen Secretariens u.s.w. seine Rede über deroselben erlittenem Schifbruche auf Hoheland im November des 1635. Jahrs 1636 October 3. Mich dünkt, ich höre noch ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 167-171.: 46. Auf des Hochgelehrten Herrn Oleariens

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/38. Die Freistatt in der Kirche des Perwer's [Literatur]

38. Die Freistatt in der Kirche des Perwer's. Beckmann Beschreibung d.M.B. Th. V. B. I. K. III. S. 86. Die Heilige-Geist-Kirche in der Vorstadt Perwer bei Salzwedel ist vor Zeiten ein Freihaus oder sichere Zuflucht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 37.: 38. Die Freistatt in der Kirche des Perwer's

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Des Reiters Vergnügen [Literatur]

... auf den so oft unglücklichen Reiter E* R*. Melodie nach: »Was gleicht wohl auf Erden dem ... ... Was gleicht wohl auf Erden dem Reitervergnügen, Oft abg'worfen z' werden ist herrliche Luft; Es schüttelt die Därme und stärket den ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 164-165.: Des Reiters Vergnügen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/45. Auf des Wohledlen Herrn Hieronymus Imhofs [Literatur]

45. Auf des Wohledlen Herrn Hieronymus Imhofs, Fürstl. Holstein. Gesandten u.s.w. Hofejunkern seinen Namenstag in Astrachan. 1636 1636 September 30 a.R. Oct. 10 n.R. Gönnt Gott inkünftig uns das liebliche Gelücke, da unser Deutschland ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 165-167.: 45. Auf des Wohledlen Herrn Hieronymus Imhofs

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/25. Auf Mons. Johan Christoffers von Uchtritz [Literatur]

25. Auf Mons. Johan Christoffers von Uchtritz, Fürstl. Holsteinischer Gesandten Kammerherrn u.s.w., seinen Namenstag in der Moskaw, 1636 (Juni 24.) Und gleichwol hab ich dich noch dennoch einmal feste, du edler Meißner du! Ob zweie sind vorbei, so ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 471-472.: 25. Auf Mons. Johan Christoffers von Uchtritz

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Der Zusammenhang der Dinge [Literatur]

... was die andern nur gewollt. Galt es z.B. einen hohen schlanken Baum zu erklettern, und hatte keiner ... ... nimmt einen ernsten Schwung und spricht von blutigen Schlachten, Selbstmord u. dgl. Der geneigte Leser muß es sich schon gefallen lassen, den ... ... herfielen über Emanuele und sie mit Fragen bestürmten nach ihrem Vaterlande, ihren Verhältnissen u.s.w. Die Präsidentin fühlte ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 464-531.: Der Zusammenhang der Dinge

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Galante und Schertz-Gedichte/[6] Als der glückliche und Kunstreiche Schütze Floridon [Literatur]

... Paar seiner guten Freunde in Leipzig, F.R.L.v.C. und H.H. von E. Floridon, wir ... ... 1 Wie Floridon den Herrn Zapfen, so bedeuten die Buchstaben F.R.L.v.C. unsers Verfassers Nahmen; Friedrich Rudolff Ludwig von Canitz, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 362-366.: [6] Als der glückliche und Kunstreiche Schütze Floridon

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/3. Auf der Durchläuchtigsten Frauen, Frauen Marien Eleonoren [Literatur]

3. Auf der Durchläuchtigsten Frauen, Frauen Marien Eleonoren, der Schweden, Gothen und Wenden Königin u.s.w. Ihrer Majestät Ankunft in Leipzig. 1631 1631 December 16. Nymfe, welcher ich zu Ehren billich diese Faust setz' an, welcher ich ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 326-329.: 3. Auf der Durchläuchtigsten Frauen, Frauen Marien Eleonoren
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon