Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das ander buch/Das ander teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Das bei königen große gefar sei. "Darauf sagt Graukopf: Ich halts auch, Es sei ein geferlicher brauch, Einem allein das regiment Zu übergeben in die hend, All unser wolfart, gut und blut ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 218-222.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das erste buch/Das ander teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Bröseldieb klaget über meusfallen. Darauf antwortet Bröseldieb: "Was von mir fordert euer lieb, Tu ich alles one beschwern, Wil nach der leng erzelen gern Und dem könig frei offenbaren, Was ich von den ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 61-65.: Das I. capitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/6. Kapitel/I. Von der Welt insgemein [Literatur]

I. Von der Welt insgemein. 1. Was ist die Welt, worinn wir wohnen? Die Welt ist eine große runde Kugel, die aus Erde und Wasser besteht. Das Wasser ist theils Meer, theils See, theils Flüsse. Das Meer, welches die ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 112-116.: I. Von der Welt insgemein

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das ander buch/Das erste teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Von verenderung des regiments bei den fröschen. Sehbold Bausback fieng darnach an Zu berichten den kleinen man, Des mechtigen meuskönigs son, Was die ganze fröschnation Zuvor gehabt für polizei, Da sie noch lebten herrenfrei ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 189-192.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das erste buch/Das erste teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Kurze summa und inhalt des ganzen buchs. Das hofhalten, die feind und macht, Das blutbad und erschrecklich schlacht Der manhaften frösch und meushelden Wil ich in disem buch vermelden. Got verleih dazu rat und gnad ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 3-5.: Das I. capitel

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf hn: M. Friederich Schenings [Literatur]

Auf hn: M. Friederich Schenings vnnd jungfraw Annen Jansens hochzeit: Stroph. 1. Konst-geübte Pierinnen/ Die jhr liebet deutsche tracht/ Vnd der edlen sprachen pracht: Gonst-beliebte hold göttinnen Die jhr edlen tugend-ruhm/ Vnd ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 89-90.: Auf hn: M. Friederich Schenings

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/190. Die Kuhkolksklippe und Frau Holle. (I-IV.) [Literatur]

Nr. 190. Die Kuhkolksklippe und Frau Holle. (I-IV.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 186.: 190. Die Kuhkolksklippe und Frau Holle. (I-IV.)

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2078. Joh. I. [Literatur]

2078. Joh. I. In voriger Melodie. 1. Im ersten anfang war das Wort, das hatte bey Gott seinen ort, das Wort war selber Jehovah; und war bey Gott von anfang da. 2. Das ganze wesen der natur ist ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1946.: 2078. Joh. I.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An den Herrn K.R.H. in C. [Literatur]

An den Herrn K.R.H. in C. Auf dieser komischen Redoute, Man nennet sie mit einer Sylbe: Welt! Hatt' ich mich unbemerkt im Winkel hingestellt, Dem Tanze zugesehn, und hinter meinem Hute Nach Wunsch mich satt geweint, nach ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 195-202.: An den Herrn K.R.H. in C.

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Fräulein M. von B* [Literatur]

An Fräulein M. von B* In ein Exemplar des ersten Bandes meiner travestirten Aeneis geschrieben. Ein Autor, Theure, der mit Ehren, Und als ein ächtkathol'scher Christ Sein Kindlein will zur Welt gebähren, Hat vordersamst, wie es gebräuchlich ist ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 199-201.: An Fräulein M. von B*

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/28. Auf M. Heinrich Lütgens [Literatur]

28. Auf M. Heinrich Lütgens, revlischen Musikantens, Namenstag 1635 Juli 13. Melis hatte sich gestrecket ohngefehr auf seinen Bauch hinter einen Haselstrauch, da so mancher Vogel hecket, und ließ seiner Heerden Zahl grasen durch das grüne ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 366-367.: 28. Auf M. Heinrich Lütgens

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M. [Literatur]

II. De Festung M.

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 346-347.: 2. De Festung M.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Anhang [Literatur]

I Anhang. Erörterung der orthographischen Frage: Ob man Deutsch oder Teutsch schreiben solle?

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 751-752.: I Anhang

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/I. Von vierfüßigen wilden Thieren [Literatur]

Das I. Capitel. Von vierfüßigen wilden Thieren.

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 295.: I. Von vierfüßigen wilden Thieren

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das dritte buch/Das erste teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Wie Bröseldiebes tod offenbaret und der krieg beratschlaget wird. Die poeten schreiben uns dies Für warhaftig und ganz gewiß, Das für etlichen tausend jaren Große riesen auf erden waren, Titanes genant und Giganten, Die ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 121-128.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das dritte buch/Das ander teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Von der meuse rüstung. Wie nun der kriegesrat gehalten Von den jungen und von den alten, Fiengen beide teil an sich zu rüsten Auf das allerbest, wie sie wusten; Machten ihr ordnung mancherlei, ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 207-212.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das vierte teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Die sieben fürsten können der wal nicht einig werden. Herr Bröseldieb bestürzet saß Und sein maul weit offen vergaß Uebr alle diese wunderred, Die könig Bausback also tet, Wust nicht, was er doch sagen solt ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 57-62.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das fünfte teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Wie der storch der frösche könig ward. "Als nun die frösche angesehen, Was ihrem könig war geschehen, Das ihn der baur hat weg gebracht: Da ward erst der Marx hoch veracht Mit dem beistand ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 78-82.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das dritte teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Das man in allen sachen auf den rechten brauch und nicht auf den misbrauch sehen solle. "Der dritte frosch, fürst Wolgemut, Hielt der bedenken keins für gut, Riet ganz und gar das widerspiel, Schoß auch ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 23-27.: Das I. capitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/An die Frau B...r [Literatur]

An die Frau B...r Daß du gut gestorben bist, Und all dein Leid und alle deine Plagen Bis in den Tod, wie's Gottes Wille ist, Mit stillem Mut und mit Geduld getragen; Daß du – O zürne nicht ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 220.: An die Frau B...r
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon