Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/[Auf eine Dissertation des M. Paul Christian Weiß] [Literatur]

[Auf eine Dissertation des M. Paul Christian Weiß: Abraham ein Logicus] O Neid, dies Werk wirst du verschonen müssen! Mit Tantum abest fängt es an. Nur eines fehlet noch daran! Mit parum adest sollt es schließen.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 47.: [Auf eine Dissertation des M. Paul Christian Weiß]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/84. Für Feu'r und Glut ist Wasser gut [Literatur]

84. Für Feu'r und Glut ist Wasser gut Wenn Hoffart, Lust und Zorn und Eigenheit dich stören, Mußt du dich innig bald in Gottes Liebe kehren; So rauschet alle Macht des Bösen überhin, So wird bald sanft und klein der stolz' ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 53.: 84. Für Feu'r und Glut ist Wasser gut

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh [Literatur]

42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh, Fürstl. Holstein. Gesandten Stallmeistern, seinen Geburtstag, in der Moskaw 1636 1636 Mai 15. Morgen gehn wir an die Reise, gestern war kein Sonnenschein. Heute laßt uns unser sein, edler ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 381-382.: 42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel [Literatur]

Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel Vor'm Spiegel steht sie, die schöne Maid, Bei nächtlicher Zeit, Und spricht in magdlichem Scherze, Indem sie den eigenen Reiz beschaut: Wann werd' ich Braut? – Auf einmal ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 280-281.: Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/138. Sagen vom Bergbau. (I-VII.) [Literatur]

Nr. 138. Sagen vom Bergbau. (I–VII.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 111.: 138. Sagen vom Bergbau. (I-VII.)

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/6. Auf M.T. Cicero [Literatur]

6. Auf M.T. Cicero Wenn man den Cicero erhebt, so schaue man In ihm nicht allzuviel den Bürgermeister an; Sein grösster Ruhm ist diss: dass diese die ihn kennen, Die grösste Redner ihn den grösten Redner nennen. ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 374.: 6. Auf M.T. Cicero

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./65. Der Adamsbaum (d.r Ademebõm) [Literatur]

65. Der Adamsbaum ( d.r Ademebõm ). Seit uralten Zeiten ist in Saulgau die Sitte des Adamsbaums. Dieser Brauch war ursprünglich nur den jungen, verheirateten Mitgliedern des Brennfähnleins, d.h. der Rottenmannschaft, eigen. In dem Wirtshaus des Brennfähnleins kam man am Sonntag ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 50-51.: 65. Der Adamsbaum (d.r Ademebõm)

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Karwe I [Literatur]

Karwe I »Vivat et crescat gens Knesebeckiana in aeternum.« ... ... war ein großer, starker und stattlicher Mann, aber arm. Die Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. indes war just die Zeit, wo das Verdienst des Großseins die Schuld des ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 25-35.: Karwe I

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/R. P. [Literatur]

R. P. Was frommt die weisheit dem bezirk des wahnes nahe Die uns mit grellem blenden schreckt und überwältigt Des einen unkund wo sie bürde wird und frevel? Wie friedenlos · du allerbleichster unsrer brüder · Durchirrst du deine traurigen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 83-84.: R. P.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/M. L. [Literatur]

M. L. Wie unsre glorreichen himmel – bruder im stolz! So breitet dein glänzendes gelb und wie reifender lohn · Es zittern in deinem lila und wehen grün Gestaltlose stunden mit ihrem mühsamen rinnen Und lange seufzer aus kerkern ohne erhebung. Dein ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 77-78.: M. L.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/E. R. [Literatur]

E. R. Oft scheint es so als ob wir unsre besten Erhebungen mit ihren süssen reizen Aus früher frühe holen und mit resten Die öde ganzer lebensräume heizen · Bald so dass höchster schatz den wir besessen Nur noch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 80-81.: E. R.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Einfälle/Aus einer Bußtagspredigt des Herrn O.C.R. Spaldings [Literatur]

Aus einer Bußtagspredigt des Herrn O.C.R. Spaldings Im Sept. 1766. In Herrn Doct. Krünitz Stammbuch. Wenn alles alles muß zerrinnen, Was sich der Weltmann hier ersinnen, Erringen und erschleichen kann, Wenn Ruhm und Güter von dem ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 336-337.: Aus einer Bußtagspredigt des Herrn O.C.R. Spaldings

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend achtes Hundert/8. Eben von I.F.G [Literatur]

8. Eben von I.F.G Momus sah nechst unsre Fürstin, rauffte drauff sein Haar, Daß er kunte nichts ergründen, was zu tadeln war.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 563.: 8. Eben von I.F.G

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Bruchberge/165. Der wilde Jäger in der Gegend des Bruchberges. (I-IV.) [Literatur]

Nr. 165. Der wilde Jäger in der Gegend des Bruchberges. (I-IV.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 162.: 165. Der wilde Jäger in der Gegend des Bruchberges. (I-IV.)

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Goslar/114. Die Entstehung der Bergwerke auf dem Rammelsberge. (I-III) [Literatur]

Nr. 114. Die Entstehung der Bergwerke auf dem Rammelsberge. (I–III).

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 75.: 114. Die Entstehung der Bergwerke auf dem Rammelsberge. (I-III)

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/203. Das Teufelsloch und der Klinkerbrunnen. (I-VII.) [Literatur]

Nr. 203. Das Teufelsloch und der Klinkerbrunnen. (I-VII.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 199.: 203. Das Teufelsloch und der Klinkerbrunnen. (I-VII.)

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/154. Das kleine Klausthal. (I-II.) [Literatur]

Nr. 154. Das kleine Klausthal. (I-II.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 141.: 154. Das kleine Klausthal. (I-II.)

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/53. Gehe dir aus'm Wege [Literatur]

53. Gehe dir aus'm Wege Die Erde raubt ihr selbst der Sonnen süsses Licht, Wann sie den Schatten macht. Die Sonne thut es nicht.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 263.: 53. Gehe dir aus'm Wege

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Riefensbeek und Kamschlacken/177. Riefensbeek und Kamschlacken. (I-II.) [Literatur]

Nr. 177. Riefensbeek und Kamschlacken. (I-II.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 174.: 177. Riefensbeek und Kamschlacken. (I-II.)

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./267. I. Der Blutritt zu Weingarten [Literatur]

267. I. Der Blutritt zu Weingarten.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 253.: 267. I. Der Blutritt zu Weingarten
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon