Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/216. [Häufig bilden die Hexen durch Zauber irgend ein verderbliches Ding]/e. [Zu meiner Mutter kam eine Frau vom Lande, deren Mann krank war,] [Literatur]

e. Zu meiner Mutter kam eine Frau vom Lande, deren Mann krank war, und erzählte, sie habe im Bete einen Federnkranz gefunden, ob das wohl was zu bedeuten habe. Ich war noch schulpflichtig und stand weitab, als die Frau im Flüstertone meiner Mutter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXII382.: e. [Zu meiner Mutter kam eine Frau vom Lande, deren Mann krank war,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten/502. Ohmstede/e. [An der Rasteder Chaussee steht ein Haus, das unter dem Namen Spökenkerlshus] [Literatur]

e. An der Rasteder Chaussee steht ein Haus, das unter dem Namen Spökenkerlshus bekannt und schon auf der Hunrichsschen Karte von 1761 als Spökenhus bezeichnet ist. Von der Entstehung des Namens gibt es verschiedene Erzählungen. Die erste. Vor mehreren Generationen wohnte dort ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 244-246.: e. [An der Rasteder Chaussee steht ein Haus, das unter dem Namen Spökenkerlshus]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/229. [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]/e. [Ein Mann zu Bornhorst bei Oldenburg, kam einst des Nachts aus dem] [Literatur]

e. Ein Mann zu Bornhorst bei Oldenburg, kam einst des Nachts aus dem Wirtshause, da traf er auf einem Kreuzwege drei Hexen beim Schmause. Die eine kannte er und grüßte: »Goden Abend, Anna!« Kaum hatte er das gesagt, so stürzten die drei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIX429.: e. [Ein Mann zu Bornhorst bei Oldenburg, kam einst des Nachts aus dem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/229. [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]/d. [Als ick annerdags na Hus gunk - et was Maansgien - do satt 'r int] [Literatur]

d. Als ick annerdags na Hus gunk – et was Maansgien – do satt 'r int Grawenöwer 'n heel moje swarte Katt mit gloinige Ogen innen Kopp, de harr en heel moje Klaweer vor sick un späld darup. De Sguddern gungen mi daer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXVIII428-CDXXIX429.: d. [Als ick annerdags na Hus gunk - et was Maansgien - do satt 'r int]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/t. [Im Jahre 1866 beim Ausbruche des Krieges erzählte man sich bei] [Literatur]

t. Im Jahre 1866 beim Ausbruche des Krieges erzählte man sich bei Oldenburg: In den Jahren 1866 bis 1869 wird der Krieg auch unser Land verwüsten. Wenn der Brenner Hullmann zu Etzhorn seinen großen Kamp ganz mit Roggen bestellt und der Roggen dann in Hocken ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLIV154-CLV155.: t. [Im Jahre 1866 beim Ausbruche des Krieges erzählte man sich bei]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/r. [Ein Mann im Saterlande, welcher gern die Hasen belauerte, die sich] [Literatur]

r. Ein Mann im Saterlande, welcher gern die Hasen belauerte, die sich bei seinem Kohl einfanden, saß eines Abends mit der Flinte an der gewohnten Stelle. Schon mehrere Stunden hatte er gewartet, und fast verging ihm die Geduld, als ein Hase herbeikam und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXI411.: r. [Ein Mann im Saterlande, welcher gern die Hasen belauerte, die sich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/217. [Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel]/e. [Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine] [Literatur]

e. Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine, welcher dem Anscheine nach ein Schwächling war, hatte eine Sense, mit der konnte er alles mit leichter Mühe mähen und brauchte gar nicht einmal zu streichen. Der stärkere mußte sich quälen und konnte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXV385-CCCLXXXVI386.: e. [Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/e. [Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben] [Literatur]

e. Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben sofort auf. Da verwandelte sich der Apfel in dem Leibe des Kindes in einen Frosch, der nun aus dem Leibe des Kindes heraus allerlei Befehle gab: »Ick will Pannkoken äten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXVIII378-CCCLXXIX379.: e. [Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/t. [Zur Zeit, als noch viele geringe Leute aus dem Münsterlande im] [Literatur]

t. Zur Zeit, als noch viele geringe Leute aus dem Münsterlande im Sommer als Grasmäher nach Holland zogen, war auch ein Mann aus dem Cloppenburgischen dahin gegangen, um sich das nötige Kleingeld für den Haushalt zu erwerben. Er hatte besonderes Glück. Wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DI501-DII502.: t. [Zur Zeit, als noch viele geringe Leute aus dem Münsterlande im]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/e. [Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen] [Literatur]

e. Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen Zeit ... ... neben derselben quer über die Äcker, und Harf sprach: »Nu kikt to, of't nich all so utkummt, as ick vorher seggt hebbe.«

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLVI146-CXLVII147.: e. [Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/161. [Sieht man auf dem Felde an der Erde ein Feuer, so wird an dieser]/e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen] [Literatur]

e. Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen Feuerschein in der Richtung nach Lutten. Da er ein Gehöft in Lutten besaß, begab er sich auf den Weg nach Oythe; seinen jüngsten 15jährigen Sohn nahm er mit sich. Auf der Oyther Straße glaubte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXVI166.: e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/r. [Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land] [Literatur]

r. Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land, das immer im Grünen liegt. Wird dies Land einmal aufgebrochen, so werden die Türken nach Jeverland kommen und das ganze Dorf abbrennen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLIV154.: r. [Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit] [Literatur]

e. Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit seinen Dienern im Barnefürsholze jagte, führte ihn die hitzige Verfolgung eines Rehes weg von den Dienern in die Osenberge. Erschöpft von der Hitze und dem eiligen Ritte hielt er mit seinem weißen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCI491-CDXCII492.: e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/155. [Nicht immer kündigen sich die kommenden Ereignisse so an, wie sie]/e. [N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer] [Literatur]

e. N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer in Bakum. Im Jahre 1842 besuchte er mit der Haushälterin des Pastors den Vechtaer Stoppelmarkt. Bei der Rückkehr werden beide von einem Gewitter überrascht und genötigt, in einem Hause auf dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLI141.: e. [N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/B. Freimaurer/205. [Die Freimaurer sind Leute durchweg vornehmen Standes, welche sich]/e. [Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte] [Literatur]

e. Ein Steuermann erzählte: Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte. Eines Tages sahen wir auf hoher See, wie ein Pudel auf das Schiff zuschwamm. Er suchte das Schiff zu erklettern, und dies gelang ihm auch, obgleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXIII363-CCCLXIV364.: e. [Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/G. Wassergeister/259. [Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor]/e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als] [Literatur]

e. Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als einst ein starker Sturm in dem Gewässer wühlte, in der Tiefe einen heftigen Kampf zwischen alten bärtigen Kriegern. Als der Sturm sich gelegt hatte, kamen zwei kleine Mädchen aus dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DXVI516.: e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/159. [Gewisse Zeichen weisen hin auf ein gleichzeitiges oder künftiges]/e. [Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine] [Literatur]

e. Eine Schifferfrau in Hooksiel erzählt: Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine Nachricht von ihm bekommen hatten, wurden wir schon ängstlich. Eines Abends lag ich mit meinem Kinde in der Stube im Bette, als die Tür aufging und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLVI156-CLVII157.: e. [Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/168. [Es gehört zum Vorspuk, daß auch das Unwahrscheinliche wahr wird]/e. [Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt] [Literatur]

e. Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt hatte, wurde einst durch einen Vorspuk hinausgetrieben und sah den Leichenzug eines angesehenen Braker Einwohners. An einer schlechten Stelle im Wege wurden die Pferde scheu, und infolgedessen wurde der Sarg vom Wagen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXI181-CLXXXII182.: e. [Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/251. [In der Auffassung von Walridersken von seiten des Volkes kann man]/e. [Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen] [Literatur]

e. Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen waren, hatten sie sich niedergelegt, um zu ruhen. Als nun der eine schlief, hatte er gleich die Walriderske. Der andere, welcher noch wachte, blickte um sich, ob er nichts sehen könne, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXIX469.: e. [Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/208. [Das Vermögen zu hexen beruht also auf einem Bündnisse mit dem Teufel]/e. [Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich] [Literatur]

e. Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich war, das Hexen zu lernen; dann werde sie viel gesunder und könne sich viele Freude machen. Sie ließ sich bewegen und lernte das Hexen. Die beiden Weiber nahmen einen schwarzen Topf, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXIX369-CCCLXX370.: e. [Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon