Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/k. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

k. Wi sammelt wat to't Osterfür, Törf un Schullen sünt tau dür, Ein Schoof Stroh För use kranke Koh, Einen ollen Bessen För usen ollen Hössen (Pferd oder Kuh), Of einen ollen Groten In use ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77-78.: k. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/r. [Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland] [Literatur]

r. Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland. Dem Bauern wurden immer seine besten Tischgeräte, namentlich Silbersachen, gestohlen, ohne daß er dem Täter auf die Spur kommen konnte. Eines Morgens jedoch bemerkte die Magd, wie ein kleines Männchen unter dem Schweinestall ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DI501.: r. [Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/g. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

g. Wi sammelt wat to't Osterfür, De ollen Teertunnen sünt so dür, Willt ji dor ok tau gäwen, Schölt ji de Freide mit beläwen. Dat Osterfür, dat brennt so schön, Dat könt ji ganz natürlik seien ( ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: g. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/h. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

h. Wi sammelt wat to't Osterfür, De ollen Teertunnen sünd so dür, Willt ji us ein paar Grote darto gäwen, Schölt ji mit Freiden in jau Hus läwen. Riem, riem, riem, Speck unnern Wiem, Eier in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: h. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/a. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

a. Wi sammelt wat to't Osterfür, De olen Teertunnen sünd so dür; Willt se us nich 'n Groten gäwen, So schält se de Freude ok mit beläwen. (Oldenburg.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 75.: a. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/160. [Die spukhafte Erscheinung von Licht und Feuer hat ihre feststehende]/e. [In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus] [Literatur]

e. In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus dem Hause und kam bald nachher blaß vor Schrecken wieder hinein. Nach der Ursache seines Schreckens gefragt, antwortete er anfangs ausweichend; auf weiteres Zudringen gestand er aber endlich, er habe draußen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXI161.: e. [In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/aa. [Unkel Raulf kamm jeden Söndag Namiddag in use Hus. He spälde onosel]/e. [In Scharrel war ein Besessener. Pastor Trenkamp in Strücklingen] [Literatur]

e. In Scharrel war ein Besessener. Pastor Trenkamp in Strücklingen kriegte den Teufel in die Tasche, brachte ihn nach den Wietsbergen (weiße Berge) bei Bibelte und bannte ihn dort fest. Aus Wut hat der Teufel dort den Berg zusammengescharrt; er spukt dort noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXX320-CCCXXI321.: e. [In Scharrel war ein Besessener. Pastor Trenkamp in Strücklingen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/u. [Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich] [Literatur]

u. Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich sieht er hinter seinem Hof ein in allen Farben schillerndes Rad sich drehen. Im nächsten Jahre wird hier, auf dem Schützenplatz, zum ersten Mal ein Karussel aufgebaut und macht am Feste seine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLV155.: u. [Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger/249. [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]/e. [In Böckmanns Hause zu Borbeck, Ksp. Wiefelstede, hatte man einst] [Literatur]

e. In Böckmanns Hause zu Borbeck, Ksp. Wiefelstede, hatte man einst in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Tür nach Sonnenuntergang offen gelassen. Da kam auf einmal ein großer schwarzer Hund hereingelaufen, welcher sich hinter den Feuerherd legte und ein ganzes Jahr dort ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLIX459.: e. [In Böckmanns Hause zu Borbeck, Ksp. Wiefelstede, hatte man einst]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]/e. [In Cappeln hielten die Hexen einmal einen Schmaus, und der Knecht] [Literatur]

e. In Cappeln hielten die Hexen einmal einen Schmaus, und der Knecht des Hauses guckte durchs Schlüsselloch ihnen zu. Als die Hexen gut gegessen hatten, gelüstete sie auch nach einem Trunke Wein. Sie nahmen ein Töpfchen mit Salbe, schmierten sich ein und sprachen: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXC390-CCCXCI391.: e. [In Cappeln hielten die Hexen einmal einen Schmaus, und der Knecht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/e. [Zu Warfleth am Deiche wohnte eine Frau, welche allgemein für eine] [Literatur]

e. Zu Warfleth am Deiche wohnte eine Frau, welche allgemein für eine Hexe galt. Einst begegnete sie in mondheller Winternacht auf der engen Warflether Fahrstraße einer mit ihr verfeindeten Nachbarin und fing mit ihr einen heftigen Wortwechsel an. Ehe sie sichs versah, fand diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCVI396-CCCXCVII397.: e. [Zu Warfleth am Deiche wohnte eine Frau, welche allgemein für eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/r. [Ein Kahnschiffer, dessen Kahn auf der Weser bei Elsfleth vor Anker] [Literatur]

r. Ein Kahnschiffer, dessen Kahn auf der Weser bei Elsfleth vor Anker lag, erlaubte seinem Knechte abends zu Balle zu gehen. Nach der Weise der Knechte stand derselbe, wenn er nicht gerade tanzte, hinter den Mädchen an den Wänden herum. Hier belauschte er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDII402.: r. [Ein Kahnschiffer, dessen Kahn auf der Weser bei Elsfleth vor Anker]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/403. [Die Schlangen, Slangen, Snaken, Addern, saterl. Näder. Wenn Schlangen]/e. [Einer fand in einer Wiese einen großen Haufen aufgewühlter Erde] [Literatur]

e. Einer fand in einer Wiese einen großen Haufen aufgewühlter Erde, und als er ihn untersuchte, bemerkte er darin eine Menge von Schlangen, wohl tausend, die sich zum Winterschlafe dort zusammengefunden hatten. Er machte ein Feuer an, kochte einen großen Kessel voll Wasser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 173.: e. [Einer fand in einer Wiese einen großen Haufen aufgewühlter Erde]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/252a.[Die Walriderske dringt in das Zimmer des Schläfers durch eine zerbrochene]/e. [Ein Mann im Saterlande, der stark von einer Walridersken geplagt] [Literatur]

e. Ein Mann im Saterlande, der stark von einer Walridersken geplagt war, nahm sich vor, dieselbe zu fangen. Sein Bruder mußte sich neben ihn ins Bett legen, und zwar vorn, er selbst legte sich hinten hin. Bald hörte er, wie die Walriderske ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXV475.: e. [Ein Mann im Saterlande, der stark von einer Walridersken geplagt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/166. [Die sehenden Leute erblicken einzeln zwar Vorgeschichten der verschiedensten]/e. [Als ich schon verheiratet war, lebte ich mit meiner Mutter und] [Literatur]

e. Ein Mann in der Nähe von Hooksiel erzählt: Als ich schon verheiratet war, lebte ich mit meiner Mutter und meinen Brüdern noch in einem Hause. Ich wie meine Brüder mochten gern fischen und gingen oft vor Tage deshalb aus. Einst als meine Mutter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXVII177.: e. [Als ich schon verheiratet war, lebte ich mit meiner Mutter und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/3. Himmelfahrt und Pfingsten/318. [In alten Zeiten wurden zu Pfingsten überall Schützenfeste abgehalten]/e. [Einer fragt, die übrigen antworten.] [Literatur]

e. Einer fragt, die übrigen antworten. 1. Guter Freund, ich frage dich. – Bester Freund, was fragst du mich? Sag mal (mir), was ist eine? – Einmal ein ist Gott allein (oder: eins und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 85-87.: e. [Einer fragt, die übrigen antworten.]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/t. [Einst jagte Graf Anton Günther auf dem Ammerlande und stieß auf] [Literatur]

t. Einst jagte Graf Anton Günther auf dem Ammerlande und stieß auf ... ... sprach jetzt der Graf: »Nu snyd den Slüngel man gau en Knoop ut 't Wamms,« und reichte dem Jäger seine eigene Büchse, die mit einer Freikugel geladen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLII352.: t. [Einst jagte Graf Anton Günther auf dem Ammerlande und stieß auf]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/e. [Es war ein Jüngling, der hatte eine Braut, welche er sehr liebte] [Literatur]

e. Es war ein Jüngling, der hatte eine Braut, welche er sehr liebte. Als er aber bei ihren Eltern um sie anhielt, wurde sie ihm rundweg abgeschlagen, weil er kein Vermögen genug hatte. Er ging deshalb sehr traurig wieder zu Hause. Unterwegs gesellte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXVII337-CCCXLI341.: e. [Es war ein Jüngling, der hatte eine Braut, welche er sehr liebte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/166. [Die sehenden Leute erblicken einzeln zwar Vorgeschichten der verschiedensten]/c. [Der alte Mann E. in Hohensüne, der spuksichtig war, konnte eines] [Literatur]

c. Der alte Mann E. in Hohensüne, der spuksichtig war, konnte eines Nachts im Bette durchaus ... ... so heftig, daß der Weg überschwemmt wurde und die Leidtragenden genötigt waren, durch E's Haus zu gehen. Und der Fuhrmann war E. selbst.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXVI176.: c. [Der alte Mann E. in Hohensüne, der spuksichtig war, konnte eines]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/r. [Einst war Oldenburg von einem feindlichen Heere bedroht, das von] [Literatur]

r. Einst war Oldenburg von einem feindlichen Heere bedroht, das von Bremen oder Wildeshausen heranzog. Der Graf hatte keine Streitmacht, die er dem Feinde entgegenstellen konnte, und rief in seiner Not Oldejohanns zu Hülfe. Oldejohanns kam, stieg auf den Festungswall und spähte nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLI351.: r. [Einst war Oldenburg von einem feindlichen Heere bedroht, das von]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon