Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]/e. [Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner] [Literatur]

e. Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner, wat is dat? (Eine Scheere.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 229.: e. [Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/77. [Aus Golzwarden wird 1609 berichtet, »daß ein Segensprecher in der]/e. [Mein Nachbar litt an einem offenen Bein. Die herbeigezogenen Ärzte] [Literatur]

e. Mein Nachbar litt an einem offenen Bein. Die herbeigezogenen Ärzte vermochten nicht zu helfen. Nun wurde ein Gesundbeter herangezogen, der dem Kranken einen Gebetszettel und eine Salbe überreichte, mit dem Bemerken, er solle ein paar mal am Tage die wunde Stelle mit der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXIII73.: e. [Mein Nachbar litt an einem offenen Bein. Die herbeigezogenen Ärzte]
stra1256

stra1256 [Literatur]

Strackerjan, Ludwig/.../e. [Vor langen Jahren lebte in dem später Bollmannschen Hause ... ... vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/e. [Vor langen Jahren lebte in dem später Bollmannschen Hause an ... ... Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/e. [Vor langen Jahren lebte in dem ...

Literatur im Volltext: : stra1256
hoff1465

hoff1465 [Literatur]

Hoffmann, E. T. A./.../7. Johannes Kreislers Lehrbrief Auflösung: 332 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/ ...

Literatur im Volltext: : hoff1465
hoff4por

hoff4por [Literatur]

... von Chr. Hoffmeister, nach einem Bild von E. ... Auflösung: 1.256 x 1.536 Pixel ... ... Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Stich von Chr. Hoffmeister, nach einem Bild von E. Fröhlich) Hoffmann von Fallersleben, ...

Literatur im Volltext: : hoff4por
lavatpor

lavatpor [Literatur]

Johann Kaspar Lavater (Kunstblatt von J. E. Heid, nach einer Zeichnung von G. F. Schmoll) ... ... Johann Kaspar Johann Kaspar Lavater (Kunstblatt von J. E. Heid, nach einer Zeichnung von G. F. Schmoll) ...

Literatur im Volltext: : lavatpor
mull2por

mull2por [Literatur]

Friedrich (Maler) Müller (Radierung von Ludwig E. Grimm, 1816) Auflösung: 1.833 x 1 ... ... Müller) Friedrich (Maler) Müller (Radierung von Ludwig E. Grimm, 1816) Müller, ...

Literatur im Volltext: : mull2por
wernepor

wernepor [Literatur]

Zacharias Werner (Zeichnung von E. T. A. Hoffmann) Auflösung: 1.576 x ... ... Werner, Zacharias Zacharias Werner (Zeichnung von E. T. A. Hoffmann) Werner, ...

Literatur im Volltext: : wernepor
marlipor

marlipor [Literatur]

Eugenie John (E. Marlitt) (Fotografie, um 1865) Auflösung: 1.425 ... ... Marlitt, Eugenie Eugenie John (E. Marlitt) (Fotografie, um 1865) ...

Literatur im Volltext: : marlipor
gerh2por

gerh2por [Literatur]

Paul Gerhardt (Kupferstich von L. Buchhorn) Auflösung: 1.576 x 1.899 Pixel ... ... Gerhardt, Paul Paul Gerhardt (Kupferstich von L. Buchhorn) Gerhardt, Paul/Biographie ...

Literatur im Volltext: : gerh2por
larropor

larropor [Literatur]

Adolph L'Arronge Auflösung: 386 x 520 Pixel ... ... L'Arronge, Adolph Adolph L'Arronge L'Arronge, Adolph/Biographie

Literatur im Volltext: : larropor

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

Tolk-Schuby ein Gedicht an die Herren E*** E*** Hic ver purpureum, varios hic flumina circum ... ... Zum Exempel gehöret der L Quintius Cincinnatus hieher, den der römische Senat zum Diktator erwählete. Die ... ... Vt solet accipiter trepidas vrgere columbas. Ouid. Met. L. 16 ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Roman [Literatur]

Der Roman I. »Nicht ein bißchen haben Sie mich lieb« ... ... und empfangen Sie meinen herzlichen Dank für Ihren gütigen Brief. IV. Oberst W. an Corre Cadix, den 26. Dez. 1819 Ich kenne Dein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 696-708.: Der Roman

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsiebzigster Brief [Literatur]

... darniederwerfe – schrieb er auf die Adresse »A Monsieur L. Bœrne, savant Allemand ... ... gefallen. Ich bitte, sehen Sie in meinem Schimpfwörterbuche nach, ob in W. »Wechselbalg « steht; wenn nicht, tragen Sie es nach. An L. Börne, den Briefsteller aus Paris. Ist der ein Deutscher, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 583-593.: Neunundsiebzigster Brief

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/50. Von Wollust [Literatur]

L. Wollust durch Einfalt Manchen fällt, Manchen sie auch am Flügel hält, Viel haben ihr End' darin erwählt. Eine Frau mit zurückgestreifter Narrenkappe hält einen Vogel, einen Widder (oder Ochsen?) und ein Schaf in ihren Schlingen; die ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 89-91.: 50. Von Wollust

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Ein neblichtes und schlackriges Wetter [Literatur]

Ein neblichtes und schlackriges Wetter Jesaiæ L, 3. Gott kleidet den Himmel mit Dunckel, und machet seine Decke als einen Sack. Weit minder aufgeräumt, als ich sonst pflag, Begab ich mich im Herbst, an einem trüben Tag', Ans Fenster, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 360-366.: Ein neblichtes und schlackriges Wetter

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Lerche [Literatur]

L l Lerche Das Lerchlein in den Lüften schwebt, und singt den Himmel an, Vom grünen Feld es sich erhebt, und tröst den Ackermann, Gar hoch thut es sich schwingen, daß mans kaum sehen mag, Im Kreis herum thuts singen, lobt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 245.: Lerche

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Emmeriz [Literatur]

E e Emmeriz Der Emmeriz bis zum Abend spat, singt übel, übel hin, Er sagt, wenns Feld nur Aehren hat, ich auch ein Schnitter bin, Im Feld thut er sich nähren, bleibt Tag und Nacht darauf, Was Gott ihm thut ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 244.: Emmeriz

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Gegenstück zu Bürger's Lied [Literatur]

Gegenstück zu Bürger's Lied: Herr Bachus ist ein braver Mann, u.s.w. Herr Bachus ist ein schlechter Mann, Ein schmutz'ger, grober Bengel, Und Herr Apoll, der Leyermann, Ist gegen ihn ein Engel. Zwar weiß ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 137-139.: Gegenstück zu Bürger's Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Wiedhopf [Literatur]

W w Wiedhopf Der Wiedhopf ist sehr wohlgeziert, doch hat er keine Stimm, Sein Krönlein er stets mit sich führt, steckt doch nichts hinter ihm, Wie mancher hat viel Kleider, als wäre er ein Graf, Sein Vater ist ein Schneider, sein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 247.: Wiedhopf
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon