Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/g. [Ein früherer Besitzer des Gutes Horn, ein Junker von Westerholt] [Literatur]

g. Ein früherer Besitzer des Gutes Horn, ein Junker von Westerholt, soll einstmals mit einem blühenden Palmzweig (d.i. Weidenzweig) am Hut über den gefrorenen Zwischenahner See nach der Zwischenahner Kirche geritten sein. Zuletzt hat er aber auch nur so von einer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 258.: g. [Ein früherer Besitzer des Gutes Horn, ein Junker von Westerholt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/307./e. Fastabendlied aus der alten Landgemeinde [Literatur]

e. Fastabendlied aus der alten Landgemeinde Oldenburg. Fastelawend, Fastelawend kumt heran, Het jou Dochter noch kin Mann, Ick weit so'n goden Timmermann, De sin Brot verdeinen kann. Roh, roh, roh, ein Schof Stroh, Reu, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 65.: e. Fastabendlied aus der alten Landgemeinde

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/g. [Wat kann de Düwel 'n Macht hebben, wenn use Herrgott slöppt. -] [Literatur]

g. Wat kann de Düwel 'n Macht hebben, wenn use Herrgott slöppt. – War use Herrgott nich is, dar hett alltied de Düwel sien Saat seit. – Nu sla Gott den Düwel dot!

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: g. [Wat kann de Düwel 'n Macht hebben, wenn use Herrgott slöppt. -]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/554. Strücklingen/e. [Als die Johanniter zu Bokelesch umgebracht waren, lag alles Land] [Literatur]

e. Als die Johanniter zu Bokelesch umgebracht waren, lag alles Land ... ... da selbst: 158 p. – Wiedergänger: 176 s. Besessener: 195 e, Spuk am Kolkwege: 172. – Vgl. 181 e, 204 v, 258 m.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 371.: e. [Als die Johanniter zu Bokelesch umgebracht waren, lag alles Land]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/e. [»So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen] [Literatur]

e. »So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen. – »Best in de Midden,« sä de Düwel, do gunk he twüschen twee Papen. – De Karke is van Stücken, de Düwel is vull Nücken ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: e. [»So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/506. Zwischenahn/g. [Der Junker von Elmendorf hatte in alten Zeiten so unbedingtes Recht] [Literatur]

g. Der Junker von Elmendorf hatte in alten Zeiten so unbedingtes Recht über Leben und Tod seiner Hintersassen, daß er einmal einen Dachdecker, der auf seinem ... ... – Ein Elmendorfer Junker hat seinen Bruder auf der Kreuzwiese am See ermordet: 35 g.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 264-265.: g. [Der Junker von Elmendorf hatte in alten Zeiten so unbedingtes Recht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/508. Westerstede/g. [In Seggern, am Wege, der von der Chaussee nach Ocholt führt, sollen] [Literatur]

g. In Seggern, am Wege, der von der Chaussee nach Ocholt führt, sollen früher viele Menschen ermordet sein, weshalb es noch dort spukt. Einst war daselbst ein armer Reisender umgebracht; man fand des Morgens die Leiche an einem Baum und darunter einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 273.: g. [In Seggern, am Wege, der von der Chaussee nach Ocholt führt, sollen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/506. Zwischenahn/e. [Zu Specken ist eine Wiese, wo früher des Junkers von Specken Schloß] [Literatur]

e. Zu Specken ist eine Wiese, wo früher des Junkers von Specken Schloß gestanden hat. In der Burgstelle ist ein großer Topf mit Geld vergraben. Der Schatz ist aber verzaubert und schwer zu erlangen, und wer ihn höbe und nach Hause brächte, in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 264.: e. [Zu Specken ist eine Wiese, wo früher des Junkers von Specken Schloß]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/508. Westerstede/e. [Als die Bauerschaften Linswege und Hollwege einst von einem schweren] [Literatur]

e. Als die Bauerschaften Linswege und Hollwege einst von einem schweren Hagelwetter waren befallen worden, wallfahrteten sämtliche Bauern nach dem Kloster Rastede und übertrugen demselben den Zehnten von ihren Ländereien, damit die Klostermönche solches Unglück künftig durch ihre Fürbitte abwenden möchten. Nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 271-272.: e. [Als die Bauerschaften Linswege und Hollwege einst von einem schweren]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./e. [Auf den Gründen, die jetzt zu der Stadt Vechta gehören, befand] [Literatur]

e. Auf den Gründen, die jetzt zu der Stadt Vechta gehören, befand sich ehemals ein Gut Falkenrott, welches von dem Obersten Sprengepiel, einem Freischarenführer im dreißigjährigen Kriege, bewohnt wurde. Auf der alten Burgstelle soll ein Schatz vergraben sein. Sprengepiel war ein Schwarzkünstler ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 310-311.: e. [Auf den Gründen, die jetzt zu der Stadt Vechta gehören, befand]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/D. Verschiedenes/500. Redensarten/e. [Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum] [Literatur]

e. Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum näher bezeichnen, so sagt man: Se liggt achter Mönster, es mag sich handeln um Köln, Neapel oder Kapstadt.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 238.: e. [Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna [Literatur]

38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna Ein beherztes dapfers Herz ist dem Glück nicht untergeben: kan sich auch / von ihm gestürzt / durch Großmütigkeit erheben. Marx Coriolanens Elend / bracht ihn in der Feinde Gunst. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 398-399.: 38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/g. [Vor Oellers, as et mit de Sgolmesters man knapp stund, weer to] [Literatur]

g. Vor Oellers, as et mit de Sgolmesters man knapp stund, weer to Loy en olen Sgolmester, de denn Sonnabends ok na de Ipper (Ipweger) Buren mit sien Putzelmest leep, dat de Sonndags glatt na de Karke kamen kunnen un he 'n paar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXC290-CCXCI291.: g. [Vor Oellers, as et mit de Sgolmesters man knapp stund, weer to]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./g. [Am Wege nach Lohne hinter dem Pensionat Marienhain steht ein Kreuz] [Literatur]

g. Am Wege nach Lohne hinter dem Pensionat Marienhain steht ein Kreuz. Man nennt das Gebiet dort »Zum hungrigen Wolf. « Ein Mann hat hier früher gewohnt, der aus dem mageren Boden nicht so viel zog, daß er seinen Hunger stillen konnte und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 311-312.: g. [Am Wege nach Lohne hinter dem Pensionat Marienhain steht ein Kreuz]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/e. [Als in früheren Jahren im Stöckenkamp bei Wildeshausen noch ein] [Literatur]

e. Als in früheren Jahren im Stöckenkamp bei Wildeshausen noch ein Galgen stand, ging ein Mädchen aus Tabken Hause zu Dötlingen in Folge einer Wette nachts dorthin, um mit einem Beile einen Span von dem Galgen abzuhauen. Sie fand dort ein weißbuntes Pferd angebunden, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXC290.: e. [Als in früheren Jahren im Stöckenkamp bei Wildeshausen noch ein]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/552. Scharrel und Neuscharrel/g. [Vor etwa 300 Jahren, als die Mansfelder in Ostfriesland waren,] [Literatur]

g. Vor etwa 300 Jahren, als die Mansfelder in Ostfriesland waren, machten sie manchmal einen Ausfall nach dem Saterlande, und wenn sie sonst nichts fanden, was des Mitnehmens wert war, schleppten sie wohl Männer weg, von denen sie vermuteten, daß sie Geld im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 363-364.: g. [Vor etwa 300 Jahren, als die Mansfelder in Ostfriesland waren,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/581. Blexen/e. [Zu Blexen ist ein Köterhaus, das ehemals das Haupthaus für eine] [Literatur]

e. Zu Blexen ist ein Köterhaus, das ehemals das Haupthaus für eine große Bauernstelle gewesen ist. Der Bauer, Hayen mit Namen, trieb aber eine solche Verschwendung mit Wohlleben und Gastereien, daß er all seinen Reichtum zusetzte und ein Stück Land nach dem andern verkaufen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 389-390.: e. [Zu Blexen ist ein Köterhaus, das ehemals das Haupthaus für eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/536. Damme/e. [In Bokern bei Damme steht unter einer uralten Buche eine Kapelle] [Literatur]

e. In Bokern bei Damme steht unter einer uralten Buche eine Kapelle, sie ist das erste Gotteshaus in der Gemeinde gewesen, in ihr haben während einer Nacht die Gebeine des hl. Alexander bei der Überführung nach Wildeshausen (851) geruht, und sind bei dieser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 332-333.: e. [In Bokern bei Damme steht unter einer uralten Buche eine Kapelle]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/534. Lohne/g. [Bei Kokengen Ziegelei auf dem Esche steht eine Buche, bei der es] [Literatur]

g. Bei Kokengen Ziegelei auf dem Esche steht eine Buche, bei der es spukt. Man sieht dort ein Licht. – Der Halberg bei Nordlohne ein Hexentanzplatz.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 328.: g. [Bei Kokengen Ziegelei auf dem Esche steht eine Buche, bei der es]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/e. [Martens Martens Göse] [Literatur]

e. Martens Martens Göse Sünd ok all to böse. ... ... dann mit den Jahren etwas umgestaltet ist. Anklänge an das Jeversche Lied unter e findet man im Osnabrückischen: Sünte Marten Gäuse, De Lüe sind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 96-100.: e. [Martens Martens Göse]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon