Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/536. Damme/g. [Der schönste Punkt bei Damme ist das Bexaddetal mit dem Meierhofe] [Literatur]

g. Der schönste Punkt bei Damme ist das Bexaddetal mit dem Meierhofe Bexadde. Die Sage berichtet: In jener Zeit, als diese Gegend noch wild und zerrissen und von Auerochsen und Bären durchstrichen war, als an Stelle der Kirche noch ein kleines schmuckloses Kapellchen stand, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 333-334.: g. [Der schönste Punkt bei Damme ist das Bexaddetal mit dem Meierhofe]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/152. Wunsch/e. [Zu der Frau des ersten Gutsherren in Welpe, Ksp. Vechta, kamen] [Literatur]

e. Zu der Frau des ersten Gutsherren in Welpe, Ksp. Vechta, kamen drei Bettler und baten um ein Almosen, aber die Frau fuhr sie hart an und wies sie aus dem Hause. Da wünschten die Bettler der Frau, daß sie sieben Kinder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXXI131-CXXXII132.: e. [Zu der Frau des ersten Gutsherren in Welpe, Ksp. Vechta, kamen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/535. Dinklage/e. [Bei Klökers Harfst hat ernst die Magd des Zellers Ferneding zu] [Literatur]

e. Bei Klökers Harfst hat ernst die Magd des Zellers Ferneding zu Ihorst einen Knecht mit einer Bierpulle erschlagen. Das Mädchen hat abends von einem Wirtshause Bier holen sollen. Der Knecht im Hause bedeutet ihm, das wäre ein gefährlicher Gang, bei Klökers Harfst ginge ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 329-330.: e. [Bei Klökers Harfst hat ernst die Magd des Zellers Ferneding zu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/519. Hatten/e. [Zwischen Hatten und Sandhatten nördlich vom Fußwege hat früher] [Literatur]

e. Zwischen Hatten und Sandhatten nördlich vom Fußwege hat früher eine Burg gestanden. Nahe dem Burgplatze, von diesem durch den Fußweg getrennt, war noch bis vor wenigen Jahren ein Wasser sichtbar, vier- bis fünfmal so groß wie der Umfang eines offenen Brunnens. Dies ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 296-297.: e. [Zwischen Hatten und Sandhatten nördlich vom Fußwege hat früher]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/152. Wunsch/g. [Als Graf Anton Günther das Schloß zu Oldenburg erbaute, wollten] [Literatur]

g. Als Graf Anton Günther das Schloß zu Oldenburg erbaute, wollten die Mauern nicht stehen bleiben. Da nahmen die Mauerleute einer Mutter, die mit ihrem Kinde vorüberging, das Kind fort und mauerten dasselbe lebendig ein. Von der Zeit an blieb der Bau stehen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXXIII133-CXXXV135.: g. [Als Graf Anton Günther das Schloß zu Oldenburg erbaute, wollten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/552. Scharrel und Neuscharrel/e. [Vor langen, langen Jahren kamen die Normännchen ins Saterland und] [Literatur]

e. Vor langen, langen Jahren kamen die Normännchen ins Saterland und hausten gräulich darin. Sie stammten aus Norwegen und waren kleine Leute, vor allen der König; trotzdem aber unterjochten sie die ganze Gegend, und alle Leute sollten sich vor ihnen beugen. Das wollten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 362.: e. [Vor langen, langen Jahren kamen die Normännchen ins Saterland und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/581. Blexen/g. [Der Langlütjensand, eine Schlickinsel in der Weser, die von Blexen] [Literatur]

g. Der Langlütjensand, eine Schlickinsel in der Weser, die von Blexen bis unterhalb Tettens reicht, war ehedem mit Gras bewachsen. Man hat dort viele Jahre lang von Blexen aus einen Schimmel grasen sehen. Einige sagen, ein hartherziger Bauer zu Wremen habe das Pferd, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 391.: g. [Der Langlütjensand, eine Schlickinsel in der Weser, die von Blexen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/553. Ramsloh (saterl. Romelße)/g. [Vor nicht langer Zeit soll einst einer in Ramsloh nach seinem Tode] [Literatur]

g. Vor nicht langer Zeit soll einst einer in Ramsloh nach seinem ... ... sehen. – Im Bullenmeer spukt auch der Teufel in einem Bullen: 195 c, e. Ein Vorgesicht von Krieg und Brand in Ramsloh: 158 q.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 368-369.: g. [Vor nicht langer Zeit soll einst einer in Ramsloh nach seinem Tode]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/P. Anhang/614. Graf Anton Günther (1603-1667)/e. [Einmal ritt Anton Günther über das Land eines leibeigenen Meiers] [Literatur]

e. Einmal ritt Anton Günther über das Land eines leibeigenen Meiers zur Helle im Kirchspiel Zwischenahn, den er längst persönlich kannte, und den er wegen seiner Redlichkeit und guten Wirtschaft wert hielt. Der Mann, welcher gerade pflügte und ein Paar vorzüglich schöner blaubunter Ochsen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 420.: e. [Einmal ritt Anton Günther über das Land eines leibeigenen Meiers]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/534. Lohne/e. [Im Lohner Esch nach Brägel zu steht eine Buche, hillige Bäuke genannt] [Literatur]

e. Im Lohner Esch nach Brägel zu steht eine Buche, hillige Bäuke genannt, nicht weit davon befinden sich die tief ausgegrabenen Quellen der Wassermühle, Hölle geheißen. Wahrscheinlich ist die Hölle eine alte Götterstätte gewesen, welche die Missionare zur Hölle machten und dann daneben bei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 328.: e. [Im Lohner Esch nach Brägel zu steht eine Buche, hillige Bäuke genannt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/529. Visbek/e. [Südlich von Norddöllen liegt ein Gehölz, genannt Gosehof, in welchem] [Literatur]

e. Südlich von Norddöllen liegt ein Gehölz, genannt Gosehof, in welchem sich die Reste einer kleinen alten Burg befinden. Es sind noch die Spuren von zwei Gräben vorhanden, der eine Graben ist noch ziemlich gut erhalten. Die Erdwerke tragen den Namen Gosewall. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 319-321.: e. [Südlich von Norddöllen liegt ein Gehölz, genannt Gosehof, in welchem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/518. Hude/e. [Hinter dem Reiherholze in der Nähe des jetzigen Dorfs Lintel wohnten] [Literatur]

e. Hinter dem Reiherholze in der Nähe des jetzigen Dorfs Lintel wohnten vor langen langen Jahren zwei Brüder auf einem großen Bauernhofe. Der jüngste war, wie das in dortiger Gegend Rechtens ist, Anerbe der Stelle, war aber noch minderjährig, und sein Bruder führte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 292-293.: e. [Hinter dem Reiherholze in der Nähe des jetzigen Dorfs Lintel wohnten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/584. Langwarden/e. [Zwischen den Mündungen der Weser und Jade, eine gute Meile nördlich] [Literatur]

e. Zwischen den Mündungen der Weser und Jade, eine gute Meile nördlich von Langwarden, lag ehemals, von Wasser umflossen, die Burg Mellum, welche Herzog Walbert, der Begründer von Oldenburg, erbaut hatte. Unter Graf Huno's Regierung wurde sie durch des Wassers Gewalt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 393-394.: e. [Zwischen den Mündungen der Weser und Jade, eine gute Meile nördlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/187. Spukhafte Erscheinungen von leblosen Dingen/e. [Ich ging am späten Abend mit meinem Bruder nach Stollhamm. Gleich] [Literatur]

e. Ich ging am späten Abend mit meinem Bruder nach Stollhamm. Gleich hinter Rimlingen führte uns der Fußpfad über den »Spukhamm.« Mit dem Spuk auf dem Hamme sollte es sich so verhalten, daß, wer im Dunkeln den Hamm betrat, den Weg hinüber sicher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXCVII297-CCXCVIII298.: e. [Ich ging am späten Abend mit meinem Bruder nach Stollhamm. Gleich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/530. Langförden/e. [Zwischen dem Gute Vardel und dem Calveslager Bruch bildet ein Bach] [Literatur]

e. Zwischen dem Gute Vardel und dem Calveslager Bruch bildet ein Bach die Grenze. An der Calveslager Seite des Baches zieht sich ein Streifen moorigen Bodens hin in einer Breite von vielleicht 6 bis 8 Schritten. Auf diesem Streifen darf der Besitzer von Vardel gehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 322-323.: e. [Zwischen dem Gute Vardel und dem Calveslager Bruch bildet ein Bach]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/517. Ganderkesee/e. [In der Nähe des Gutes Holzkamp liegt eine Baustelle, Sevenhusen] [Literatur]

e. In der Nähe des Gutes Holzkamp liegt eine Baustelle, Sevenhusen genannt. Früher sollen dort sieben Bauern gehaust haben, aber sechs von ihnen verließen unter dem Grafen Gerhard wegen der drückenden Lasten ihre Stellen und siedelten sich zu Kühlingen, Nordenholz und Sandersfeld ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 288-289.: e. [In der Nähe des Gutes Holzkamp liegt eine Baustelle, Sevenhusen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/553. Ramsloh (saterl. Romelße)/e. [Nördlich von Hollen, am linken Ufer der Sater-Ems, liegt der Pellebeirg] [Literatur]

e. Nördlich von Hollen, am linken Ufer der Sater-Ems, liegt der Pellebeirg. Von diesem Pelleberg geht ein Spuk, nämlich ein schwarzer riesenhafter Kerl, der ungefähr bei den Lenden abgeschnitten zu sein scheint, sodaß nur der Oberkörper sichtbar ist, an der sogenannten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 368.: e. [Nördlich von Hollen, am linken Ufer der Sater-Ems, liegt der Pellebeirg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/y. [Der alte Z. aus Westerbakum kommt eines Abends vom Schmied Kurre] [Literatur]

y. Der alte Z. aus Westerbakum kommt eines Abends vom Schmied Kurre in der Molkenstraße mit ... ... fährt dann ohne Schaden über den breiten Steg (so nannte man die Brücke). Z. war Hellseher, konnte Sterbefälle, Brände und Unglücksfälle voraussehen. War dies auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXV285-CCLXXXVI286.: y. [Der alte Z. aus Westerbakum kommt eines Abends vom Schmied Kurre]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/D. Delmenhorster Geest und Hatten/519. Hatten/g. [Schütten Bokholt, ein zu Schütten Bauernstelle bei Munderloh gehörendes] [Literatur]

g. Schütten Bokholt, ein zu Schütten Bauernstelle bei Munderloh gehörendes Holz, war früher dem Boden nach Eigentum der Familie Schütte, dem Holze nach aber Eigentum der Herrschaft. Einst bot die Herrschaft dem Bauern für den Grund und Boden 1000 Taler, der Bauer aber bot ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 297-298.: g. [Schütten Bokholt, ein zu Schütten Bauernstelle bei Munderloh gehörendes]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/521. Großenkneten/g. [Einst im Winter hütete ein Schäfer aus Sage seine Schafe am Sager] [Literatur]

g. Einst im Winter hütete ein Schäfer aus Sage seine Schafe am SagerMeer, und als er eintreiben wollte, kam ihm der Gedanke, er wolle einmal seinen Weg über die Eisdecke des Meeres nehmen, was er denn auch tat. Als er so ziemlich auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 303-304.: g. [Einst im Winter hütete ein Schäfer aus Sage seine Schafe am Sager]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon