Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/181. [Auch das Gehör nimmt den Spuk wahr. Nicht nur daß viele Wiedergänger]/e. [Im Langholter Meer, Ksp. Strücklingen, geht ein Mann wieder, der] [Literatur]

e. Im Langholter Meer, Ksp. Strücklingen, geht ein Mann wieder, der im Leben Musikant war; ein Pastor aus dem Saterlande hat ihn dorthin verwiesen. Als einst das Meer zugefroren war, kamen zwei junge Burschen, die in der Nähe die Schafe hüteten, dorthin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXXIX239.: e. [Im Langholter Meer, Ksp. Strücklingen, geht ein Mann wieder, der]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/171. [Wenn man einer Leiche nicht die gebührende Achtung erweist, wenn]/e. [Ein Mann hatte bestimmt, daß aus einem von ihm ausgewählten Eichbaum] [Literatur]

e. Ein Mann hatte bestimmt, daß aus einem von ihm ausgewählten Eichbaum seines Gehölzes nach seinem Tode sein Sarg angefertigt werde. Es kam aber nicht dazu, der Baum blieb stehen, sei es, weil man auf den Wunsch des Verstorbenen nichts gab oder weil der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXCVII197-CXCVIII198.: e. [Ein Mann hatte bestimmt, daß aus einem von ihm ausgewählten Eichbaum]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/179. [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]/g. [Einst lebte in Schwei ein Mann, der seinem Ehegelübde wenig treu] [Literatur]

g. Einst lebte in Schwei ein Mann, der seinem Ehegelübde wenig treu blieb: fast jedes Jahr wurde von seinen Dienstmädchen eins entlassen, welches von dem Herrn schwanger war. Das kostete ihn viel Geld, und dennoch hatte er vor seinem Tode nicht für alle seine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXIV224.: g. [Einst lebte in Schwei ein Mann, der seinem Ehegelübde wenig treu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/173. [Auch die Sehnsucht nach den zurückgelassenen Verwandten, die Sorge]/g. [In Nordloh, Ksp. Apen, gingen drei Knaben hin, um Äpfel zu stehlen] [Literatur]

g. In Nordloh, Ksp. Apen, gingen drei Knaben hin, um Äpfel zu stehlen. Der eine kletterte in den Baum und schüttelte, die anderen suchten auf. Der auf dem Baume sah hinunter und erblickte unter dem Baume drei, die suchten, und wie er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCVIII208.: g. [In Nordloh, Ksp. Apen, gingen drei Knaben hin, um Äpfel zu stehlen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/197. [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]/e. [Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg] [Literatur]

e. Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg, weil ein großer Schatz darin verborgen ist. Schon viele haben versucht, den Schatz zu heben, aber keinem ist es gelungen, denn es kann nur unter tiefem Schweigen geschehen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXIV324-CCCXXV325.: e. [Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/179. [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]/z. [In Lüsche (Kirchsp. Vestrup) hat man in früheren Jahren beobachtet] [Literatur]

z. In Lüsche (Kirchsp. Vestrup) hat man in früheren Jahren beobachtet, daß ein großer schwarzer Hund, mit einer Kette um den Hals, von Calhorn kam, den Weg nach Ellemanns Haus einschlug und von da zu der Brücke ging, die über den Bach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXXIII233-CCXXXIV234.: z. [In Lüsche (Kirchsp. Vestrup) hat man in früheren Jahren beobachtet]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten/502. Ohmstede/Eversten/e. [Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt] [Literatur]

e. Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt aus ... ... den Busch zurück. – Ferner spuken im Wildenloh der Ratsherr Muhle aus Oldenburg, 183 e, Rode Jan Harm von Elsfleth und Bürgermeister Rottmann von Oldenburg, 183 f ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 252.: e. [Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt/35. [Von Siechtum wird namentlich das Glied befallen, mit welchem jemand]/g. [Früher wohnten zu Elmendorf und zu Kaihausen, Kirchspiel Zwischenahn] [Literatur]

g. Früher wohnten zu Elmendorf und zu Kaihausen, Kirchspiel Zwischenahn, zwei Brüder, reiche und mächtige Edelleute. Dieselben gerieten in Streit, und einer erschlug seinen Bruder auf der Kreuzwiese, die zwischen Elmendorf und Kaihausen am Zwischenahner Meere liegt. Der Mörder floh nach dem Münsterlande ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XLVI46.: g. [Früher wohnten zu Elmendorf und zu Kaihausen, Kirchspiel Zwischenahn]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/190. [Jedem Teufel ist alles Christliche so verhaßt, daß er vor demselben]/g. [Daß der Teufel das Eisen fürchtet, kommt daher: Früher als er noch] [Literatur]

g. Daß der Teufel das Eisen fürchtet, kommt daher: Früher als er noch auf Erden umherging, war er immer sehr neugierig. So kam er auch einmal in eine Schmiede und sah, wie der Schmied das Eisen glühte. »Was machst du da?« fragte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCII302-CCCIII303.: g. [Daß der Teufel das Eisen fürchtet, kommt daher: Früher als er noch]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/210. [Die Mittel, welche die Hexen anwenden, um anderen Leuten Böses]/e. [Zu einem Bauer im Kirchspiel Dinklage, dessen Frau krank lag, kam] [Literatur]

e. Zu einem Bauer im Kirchspiel Dinklage, dessen Frau krank lag, kam eine Zigeunerin. Der Bauer jagte die Person zur Tür hinaus. Als die Fremde durch den Garten ging, machte sie drei Kreuze im Wege. Bald darauf starb die Frau des Hauses und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXIV374.: e. [Zu einem Bauer im Kirchspiel Dinklage, dessen Frau krank lag, kam]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/172. [Ferner spuken diejenigen, welche in Folge eigener oder fremder]/e. [Auf Gut Ihorst, Ksp. Holdorf, geht beim sog. Hauptmannstimpen allnächtlich] [Literatur]

e. Auf Gut Ihorst, Ksp. Holdorf, geht beim sog. Hauptmannstimpen allnächtlich ein Hauptmann in voller Uniform. Als die verbündeten Truppen im Lande waren, lag nämlich ... ... , den Geist des ermordeten Hauptmanns im Wasser zu sehen. Vgl. 179 e.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCII202-CCIII203.: e. [Auf Gut Ihorst, Ksp. Holdorf, geht beim sog. Hauptmannstimpen allnächtlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/197. [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]/g. [Zu Donnerschwee bei Oldenburg, westlich vom Grünenhof und nördlich] [Literatur]

g. Zu Donnerschwee bei Oldenburg, westlich vom Grünenhof und nördlich von der Chaussee, liegt der Sonnenkamp. In diesem befand sich früher, von einer Niederung umgeben, ein kleiner buschbewachsener Hügel, welcher einen Schatz in sich barg. Einst gingen einige Schatzgräber hin, um stillschweigend, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXVI326.: g. [Zu Donnerschwee bei Oldenburg, westlich vom Grünenhof und nördlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/e. [In den Gehölzen bei Norddöllen sollen früher drei Hünen gewohnt] [Literatur]

e. In den Gehölzen bei Norddöllen sollen früher drei Hünen gewohnt haben, nämlich der eine in Holthausen, Ksp. Oythe, der zweite auf der Harkeburg und der dritte auf der Otteburg, südlich von Astrup. Die drei mußten immer zusammen ihr Brot backen, denn nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DV505.: e. [In den Gehölzen bei Norddöllen sollen früher drei Hünen gewohnt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/i. [Wenn man etwas findet, z.B. ein Stück Speck, Fleisch, Eier oder] [Literatur]

i. Wenn man etwas findet, z.B. ein Stück Speck, Fleisch, Eier oder dgl., draußen auf dem Hofe oder sonst auf den Gründen, so darf man dies nicht mitnehmen, sondern muß es gleich von seinen Gründen entfernen, sonst erlangen die Hexen, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXX380.: i. [Wenn man etwas findet, z.B. ein Stück Speck, Fleisch, Eier oder]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/190. [Jedem Teufel ist alles Christliche so verhaßt, daß er vor demselben]/e. [Ein Bauer, der abends gern ausging, um in der sog. Ulenflucht Gänse] [Literatur]

e. Ein Bauer, der abends gern ausging, um in der sog. Ulenflucht Gänse und Enten zu schießen, saß einmal mit einem Bekannten in seiner Schießhütte am ... ... Schuß zu tun. (Ostfriesland.) – Ein anderes Beispiel der Wirkung des Fluches: 194 g.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCI301.: e. [Ein Bauer, der abends gern ausging, um in der sog. Ulenflucht Gänse]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/e. [In Varel kam in ein Haus eine Katze gelaufen, sprang schlankweg] [Literatur]

e. In Varel kam in ein Haus eine Katze gelaufen, sprang schlankweg unter den Wiemen und holte sich ein Stück Speck herunter, mit welchem sie fortlief. Ein Knecht, der gerade in der Nähe stand, schlug sie mit einem Stocke an den Kopf, konnte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDV405.: e. [In Varel kam in ein Haus eine Katze gelaufen, sprang schlankweg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/238. [Das Verbrennen solcher Gegenstände, welche behext sind oder von]/e. [Ein Jüngling, welcher um ein Mädchen freite, erhielt von demselben] [Literatur]

e. Ein Jüngling, welcher um ein Mädchen freite, erhielt von demselben zwei schöne Äpfel zum Geschenk. Da er gerade keine Lust hatte, sie zu essen, steckte er sie in die Tasche und legte sie, als er nach Hause kam, in einen Schrank. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXXIX439-CDXL440.: e. [Ein Jüngling, welcher um ein Mädchen freite, erhielt von demselben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/216. [Häufig bilden die Hexen durch Zauber irgend ein verderbliches Ding]/e. [Zu meiner Mutter kam eine Frau vom Lande, deren Mann krank war,] [Literatur]

e. Zu meiner Mutter kam eine Frau vom Lande, deren Mann krank war, und erzählte, sie habe im Bete einen Federnkranz gefunden, ob das wohl was zu bedeuten habe. Ich war noch schulpflichtig und stand weitab, als die Frau im Flüstertone meiner Mutter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXII382.: e. [Zu meiner Mutter kam eine Frau vom Lande, deren Mann krank war,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten/501. Stadt Oldenburg/g. [Auf dem Heiligengeist-Turme zu Oldenburg ist ein großer vergoldeter] [Literatur]

g. Auf dem Heiligengeist-Turme zu Oldenburg ist ein großer vergoldeter Hahn, der jedesmal, wenn er um Mitternacht die Uhr zwölf schlagen hört, sich einmal umdreht. (Scherz; er hört den Schlag eben niemals.) Vgl. 187 d.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 243.: g. [Auf dem Heiligengeist-Turme zu Oldenburg ist ein großer vergoldeter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten/502. Ohmstede/e. [An der Rasteder Chaussee steht ein Haus, das unter dem Namen Spökenkerlshus] [Literatur]

e. An der Rasteder Chaussee steht ein Haus, das unter dem Namen Spökenkerlshus bekannt und schon auf der Hunrichsschen Karte von 1761 als Spökenhus bezeichnet ist. Von der Entstehung des Namens gibt es verschiedene Erzählungen. Die erste. Vor mehreren Generationen wohnte dort ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 244-246.: e. [An der Rasteder Chaussee steht ein Haus, das unter dem Namen Spökenkerlshus]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon