Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/g. [In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei] [Literatur]

g. In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei hoher Flut ihre Wogen bis an die Ganderkeseer Geest wälzte, spielten die Hünen am linken Weserufer mit denen am rechten manchmal Ball, wobei die ersteren auf dem Bokholtsberge bei Hohenböken, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DVI506-DVII507.: g. [In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/g. [Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann] [Literatur]

g. Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann mußte sie pflegen. Eines Nachmittags bekam sie Besuch von einigen Nachbarinnen, und der Mann ging hinaus, um Kaffee zu kochen. Wie er nun den Kessel auf dem Feuer hatte und auf der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDV405.: g. [Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/229. [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]/e. [Ein Mann zu Bornhorst bei Oldenburg, kam einst des Nachts aus dem] [Literatur]

e. Ein Mann zu Bornhorst bei Oldenburg, kam einst des Nachts aus dem Wirtshause, da traf er auf einem Kreuzwege drei Hexen beim Schmause. Die eine kannte er und grüßte: »Goden Abend, Anna!« Kaum hatte er das gesagt, so stürzten die drei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIX429.: e. [Ein Mann zu Bornhorst bei Oldenburg, kam einst des Nachts aus dem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/238. [Das Verbrennen solcher Gegenstände, welche behext sind oder von]/g. [Da das Verbrennen großer Gegenstände seine Schwierigkeit hat, tritt] [Literatur]

g. Da das Verbrennen großer Gegenstände seine Schwierigkeit hat, tritt auch wohl eine andere Art der Zerstörung an seine Stelle. Ein Heuermann zu Strückhausen, dessen Schweine eins nach dem andern kreuzlahm wurden, und der vergeblich durch Umbauen des Stalles den bösen Zauber zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXL440-CDXLI441.: g. [Da das Verbrennen großer Gegenstände seine Schwierigkeit hat, tritt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/208. [Das Vermögen zu hexen beruht also auf einem Bündnisse mit dem Teufel]/g. [In Bakum ist ein Mädchen gewesen, das Mäuse, Ratten, Schlangen] [Literatur]

g. In Bakum ist ein Mädchen gewesen, das Mäuse, Ratten, Schlangen und anderes mehr hat herbeihexen können. Es hat auf einer Stuhllehne sitzen können, wie ein Vogel auf einem Zweig. Auf die Frage, woher sie ihre Kunst habe, hat sie geantwortet: » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXX370.: g. [In Bakum ist ein Mädchen gewesen, das Mäuse, Ratten, Schlangen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/229. [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]/g. [Eine Frau brachte in ein Haus Harken, die bei ihrem Manne bestellt] [Literatur]

g. Eine Frau brachte in ein Haus Harken, die bei ihrem Manne bestellt waren, und verlangte mehr Geld dafür, als mit dem Manne bedungen war ... ... .) – Vgl. wegen der Kreuzwege auch 216, 218, 238 u. g.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIX429-CDXXX430.: g. [Eine Frau brachte in ein Haus Harken, die bei ihrem Manne bestellt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/217. [Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel]/e. [Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine] [Literatur]

e. Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine, welcher dem Anscheine nach ein Schwächling war, hatte eine Sense, mit der konnte er alles mit leichter Mühe mähen und brauchte gar nicht einmal zu streichen. Der stärkere mußte sich quälen und konnte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXV385-CCCLXXXVI386.: e. [Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/g. [Eine alte Frau in Damme wollte eines Tages einen Ausgang machen] [Literatur]

g. Eine alte Frau in Damme wollte eines Tages einen Ausgang machen, der sie über die Hauptstraße führte. Als sie nun an die Hauptstraße kommt, sieht sie eine unermeßliche Menschenmenge auf derselben hin- und herwogen und darunter ganz fremde wunderbare Gestalten. Das Gewühl war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLVII147-CXLVIII148.: g. [Eine alte Frau in Damme wollte eines Tages einen Ausgang machen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/e. [Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben] [Literatur]

e. Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben sofort auf. Da verwandelte sich der Apfel in dem Leibe des Kindes in einen Frosch, der nun aus dem Leibe des Kindes heraus allerlei Befehle gab: »Ick will Pannkoken äten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXVIII378-CCCLXXIX379.: e. [Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/z. [Ein Jüngling aus dem Kirchspiel Bakum wurde einst, als er in Münster] [Literatur]

z. Ein Jüngling aus dem Kirchspiel Bakum wurde einst, als er in Münster Soldat war, außerhalb der Stadt bei einer Witwe, welche zwei Töchter hatte, in Quartier gelegt. Dem Anscheine nach waren es vermögende Leute, und er wurde bei denselben auch besonders gut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXV415.: z. [Ein Jüngling aus dem Kirchspiel Bakum wurde einst, als er in Münster]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/225. [Handelt es sich um eine bestimmte einzelne Person, so bringe man]/b. [In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte] [Literatur]

b. In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte, er habe ... ... der Woche vor Weihnachten über diesen Berg, um an den Uebungen des Gesangvereins in G. teilzunehmen. Plötzlich sieht er die Gestalt eines schwarzen Pferdes ohne Beine vor sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIII423.: b. [In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/e. [Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen] [Literatur]

e. Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen Zeit zu einigen Nachbarn: er habe von Steinhausen nach Bockhorn über den Esch viel Kavallerie kommen sehen, und der Anführer sei zur Seite der Truppen quer über die Äcker geritten. Als nun ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLVI146-CXLVII147.: e. [Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/159. [Gewisse Zeichen weisen hin auf ein gleichzeitiges oder künftiges]/g. [Eine Frau in Lohe (Gem. Bakum) wacht nachts erschreckt auf und] [Literatur]

g. Eine Frau in Lohe (Gem. Bakum) wacht nachts erschreckt auf und glaubt, jemand habe sie scharf an der Schulter gefaßt. Später erhielt sie die Nachricht, ihr Mann, ein Schiffer, sei auf der See verunglückt. Das Unglück hatte sich in derselben Nacht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLVII157.: g. [Eine Frau in Lohe (Gem. Bakum) wacht nachts erschreckt auf und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/161. [Sieht man auf dem Felde an der Erde ein Feuer, so wird an dieser]/e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen] [Literatur]

e. Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen Feuerschein in der Richtung nach Lutten. Da er ein Gehöft in Lutten besaß, begab er sich auf den Weg nach Oythe; seinen jüngsten 15jährigen Sohn nahm er mit sich. Auf der Oyther Straße glaubte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXVI166.: e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/251. [In der Auffassung von Walridersken von seiten des Volkes kann man]/g. [Ein Schiffer hatte im Winter sein Schiff zu Emden in den Hafen] [Literatur]

g. Ein Schiffer hatte im Winter sein Schiff zu Emden in den Hafen gelegt und seinen Steuermann zur Bewachung darauf gelassen. Als der Schiffer einmal wieder nachsah, fand er das Schiff nicht mehr ganz auf derselben Stelle, darum verbarg er sich ohne Wissen des Steuermanns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXX470-CDLXXI471.: g. [Ein Schiffer hatte im Winter sein Schiff zu Emden in den Hafen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/g. [Ein Bauernknecht brachte einer alten Frau, die für eine Hexe gehalten] [Literatur]

g. Ein Bauernknecht brachte einer alten Frau, die für eine Hexe gehalten wurde, ein Fuder Torf. Die Frau hatte ihm einen Pfannkuchen gebacken, den er verzehren sollte, während sie den Torf ablud. Der Pfannkuchen war aber so fest, daß er ihn nicht reißen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXIX379.: g. [Ein Bauernknecht brachte einer alten Frau, die für eine Hexe gehalten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/g. [Veerbeen seet in Dreebeen, do keem Tweebeen un jog Veerbeen ut] [Literatur]

g. Veerbeen seet in Dreebeen, do keem Tweebeen un jog Veerbeen ut Dreebeen (Katze, Topf, Mensch).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 148.: g. [Veerbeen seet in Dreebeen, do keem Tweebeen un jog Veerbeen ut]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit] [Literatur]

e. Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit seinen Dienern im Barnefürsholze jagte, führte ihn die hitzige Verfolgung eines Rehes weg von den Dienern in die Osenberge. Erschöpft von der Hitze und dem eiligen Ritte hielt er mit seinem weißen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCI491-CDXCII492.: e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/155. [Nicht immer kündigen sich die kommenden Ereignisse so an, wie sie]/e. [N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer] [Literatur]

e. N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer in Bakum. Im Jahre 1842 besuchte er mit der Haushälterin des Pastors den Vechtaer Stoppelmarkt. Bei der Rückkehr werden beide von einem Gewitter überrascht und genötigt, in einem Hause auf dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLI141.: e. [N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/B. Freimaurer/205. [Die Freimaurer sind Leute durchweg vornehmen Standes, welche sich]/e. [Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte] [Literatur]

e. Ein Steuermann erzählte: Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte. Eines Tages sahen wir auf hoher See, wie ein Pudel auf das Schiff zuschwamm. Er suchte das Schiff zu erklettern, und dies gelang ihm auch, obgleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXIII363-CCCLXIV364.: e. [Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon