Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/G. Wassergeister/259. [Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor]/e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als] [Literatur]

e. Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als einst ein starker Sturm in dem Gewässer wühlte, in der Tiefe einen heftigen Kampf zwischen alten bärtigen Kriegern. Als der Sturm sich gelegt hatte, kamen zwei kleine Mädchen aus dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DXVI516.: e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/159. [Gewisse Zeichen weisen hin auf ein gleichzeitiges oder künftiges]/e. [Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine] [Literatur]

e. Eine Schifferfrau in Hooksiel erzählt: Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine Nachricht von ihm bekommen hatten, wurden wir schon ängstlich. Eines Abends lag ich mit meinem Kinde in der Stube im Bette, als die Tür aufging und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLVI156-CLVII157.: e. [Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/168. [Es gehört zum Vorspuk, daß auch das Unwahrscheinliche wahr wird]/e. [Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt] [Literatur]

e. Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt hatte, wurde einst durch einen Vorspuk hinausgetrieben und sah den Leichenzug eines angesehenen Braker Einwohners. An einer schlechten Stelle im Wege wurden die Pferde scheu, und infolgedessen wurde der Sarg vom Wagen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXI181-CLXXXII182.: e. [Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/B. Freimaurer/205. [Die Freimaurer sind Leute durchweg vornehmen Standes, welche sich]/g. [Der Bruder eines Pastoren zu Zwischenahn war unter den Freimaurern] [Literatur]

g. Der Bruder eines Pastoren zu Zwischenahn war unter den Freimaurern. Dem Pastoren ging dies sehr zu Herzen, und er wünschte sehnlichst, seinen Bruder aus seinen Banden wieder befreien zu können. Als nun eines Tages der Pastor von einem Gange wieder nach Hause kam, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXV365.: g. [Der Bruder eines Pastoren zu Zwischenahn war unter den Freimaurern]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/e. [Wi kollektert to't Osterfür] [Literatur]

e. Wi kollektert to't Osterfür, De leven Teertunnen sünt so dür. Willt Se de Lust ok mit erlewen, So möt Se us een poar Pennigs gewen, Oder een Schoof Stroh, so hört Se der ok mit to. (Jeverland.) ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 76.: e. [Wi kollektert to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/251. [In der Auffassung von Walridersken von seiten des Volkes kann man]/e. [Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen] [Literatur]

e. Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen waren, hatten sie sich niedergelegt, um zu ruhen. Als nun der eine schlief, hatte er gleich die Walriderske. Der andere, welcher noch wachte, blickte um sich, ob er nichts sehen könne, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXIX469.: e. [Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/208. [Das Vermögen zu hexen beruht also auf einem Bündnisse mit dem Teufel]/e. [Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich] [Literatur]

e. Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich war, das Hexen zu lernen; dann werde sie viel gesunder und könne sich viele Freude machen. Sie ließ sich bewegen und lernte das Hexen. Die beiden Weiber nahmen einen schwarzen Topf, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXIX369-CCCLXX370.: e. [Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/g. [Fehmöhme, die Königin der Erdmännchen in den Osenbergen, lag einst] [Literatur]

g. Fehmöhme, die Königin der Erdmännchen in den Osenbergen, lag einst in Kindesnöten und bedurfte der Hilfe einer Hebamme. Da schickte sie zwei Erdmännchen auf die Oberwelt zu einer Hebamme (Badmoder) zum Streek, welche diese Frau auch zu bewegen wußten, mitzugehen, um ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCIV494.: g. [Fehmöhme, die Königin der Erdmännchen in den Osenbergen, lag einst]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/G. Wassergeister/259. [Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor]/g. [Als einst einige Leute am Brokdeiche (Ksp. Holle) in der Nähe von] [Literatur]

g. Als einst einige Leute am Brokdeiche (Ksp. Holle) in der Nähe von Punken Brake arbeiteten, hörten sie aus der Brake eine Stimme rufen: »De Tid is verflaten un de Mann is nich da!« (de Tid is 'r här, de Stunn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DXVI516.: g. [Als einst einige Leute am Brokdeiche (Ksp. Holle) in der Nähe von]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/g. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

g. Wi sammelt wat to't Osterfür, De ollen Teertunnen sünt so dür, Willt ji dor ok tau gäwen, Schölt ji de Freide mit beläwen. Dat Osterfür, dat brennt so schön, Dat könt ji ganz natürlik seien ( ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: g. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/168. [Es gehört zum Vorspuk, daß auch das Unwahrscheinliche wahr wird]/g. [Zeller K. in Bösel brannte vor einigen Jahren infolge Blitzschlages] [Literatur]

g. Zeller K. in Bösel brannte vor einigen Jahren infolge Blitzschlages ab. Ein Hellseher hatte ihn vorher auf dies Feuer aufmerksam gemacht und geraten, versichern zu lassen. K. beachtete die Warnung nicht und erlitt großen Schaden.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXII182.: g. [Zeller K. in Bösel brannte vor einigen Jahren infolge Blitzschlages]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/160. [Die spukhafte Erscheinung von Licht und Feuer hat ihre feststehende]/g. [Die nachfolgende sehr alte symbolische Vision schließt sich wohl] [Literatur]

g. Die nachfolgende sehr alte symbolische Vision schließt sich wohl hier am passendsten an. Sie ist entnommen einer Aufzeichnung aus der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrh., welche sich in der Handschrift der ältesten Chronik des Klosters Rastede findet. Der oldenburgische Graf, von welchem die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXII162-CLXIV164.: g. [Die nachfolgende sehr alte symbolische Vision schließt sich wohl]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/160. [Die spukhafte Erscheinung von Licht und Feuer hat ihre feststehende]/e. [In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus] [Literatur]

e. In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus dem Hause und kam bald nachher blaß vor Schrecken wieder hinein. Nach der Ursache seines Schreckens gefragt, antwortete er anfangs ausweichend; auf weiteres Zudringen gestand er aber endlich, er habe draußen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXI161.: e. [In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/aa. [Unkel Raulf kamm jeden Söndag Namiddag in use Hus. He spälde onosel]/e. [In Scharrel war ein Besessener. Pastor Trenkamp in Strücklingen] [Literatur]

e. In Scharrel war ein Besessener. Pastor Trenkamp in Strücklingen kriegte den Teufel in die Tasche, brachte ihn nach den Wietsbergen (weiße Berge) bei Bibelte und bannte ihn dort fest. Aus Wut hat der Teufel dort den Berg zusammengescharrt; er spukt dort noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXX320-CCCXXI321.: e. [In Scharrel war ein Besessener. Pastor Trenkamp in Strücklingen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger/249. [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]/g. [Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, waren in einem Bauernhause zwei Knaben] [Literatur]

g. Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, waren in einem Bauernhause zwei Knaben einst in den Zwölften abends nach der Schule mit einer Schiebkarre voll Feuerung nach Hause gekommen. Sobald die Mutter, welche allein zu Hause war, dies sah, fing sie an zu rufen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLIX459-CDLX460.: g. [Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, waren in einem Bauernhause zwei Knaben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]/g. [Ein Mann ging in der Nacht nach Hagstedt, Ksp. Visbek. Als er zu] [Literatur]

g. Ein Mann ging in der Nacht nach Hagstedt, Ksp. Visbek. Als er zu den Hagsteder Kämpen kam, wo mehrere Schafställe sind, hörte er Musik. Er horchte auf, woher sie komme, und vernahm, daß sie in einem Schafstalle war. Leise ging ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCI391.: g. [Ein Mann ging in der Nacht nach Hagstedt, Ksp. Visbek. Als er zu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger/249. [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]/e. [In Böckmanns Hause zu Borbeck, Ksp. Wiefelstede, hatte man einst] [Literatur]

e. In Böckmanns Hause zu Borbeck, Ksp. Wiefelstede, hatte man einst in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Tür nach Sonnenuntergang offen gelassen. Da kam auf einmal ein großer schwarzer Hund hereingelaufen, welcher sich hinter den Feuerherd legte und ein ganzes Jahr dort ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLIX459.: e. [In Böckmanns Hause zu Borbeck, Ksp. Wiefelstede, hatte man einst]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]/e. [In Cappeln hielten die Hexen einmal einen Schmaus, und der Knecht] [Literatur]

e. In Cappeln hielten die Hexen einmal einen Schmaus, und der Knecht des Hauses guckte durchs Schlüsselloch ihnen zu. Als die Hexen gut gegessen hatten, gelüstete sie auch nach einem Trunke Wein. Sie nahmen ein Töpfchen mit Salbe, schmierten sich ein und sprachen: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXC390-CCCXCI391.: e. [In Cappeln hielten die Hexen einmal einen Schmaus, und der Knecht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/e. [Zu Warfleth am Deiche wohnte eine Frau, welche allgemein für eine] [Literatur]

e. Zu Warfleth am Deiche wohnte eine Frau, welche allgemein für eine Hexe galt. Einst begegnete sie in mondheller Winternacht auf der engen Warflether Fahrstraße einer mit ihr verfeindeten Nachbarin und fing mit ihr einen heftigen Wortwechsel an. Ehe sie sichs versah, fand diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCVI396-CCCXCVII397.: e. [Zu Warfleth am Deiche wohnte eine Frau, welche allgemein für eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/g. [Ein unverheirateter junger Mann aus Rechterfeld, Ksp. Visbek, ging] [Literatur]

g. Ein unverheirateter junger Mann aus Rechterfeld, Ksp. Visbek, ging am späten Abend von Halter nach Hause. Als er zwischen Halter und Erlte war, dachte er bei sich: er habe oft gehört, daß in dieser Gegend, auf dem Sandbrink, des Nachts die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCVII397.: g. [Ein unverheirateter junger Mann aus Rechterfeld, Ksp. Visbek, ging]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon