Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/403. [Die Schlangen, Slangen, Snaken, Addern, saterl. Näder. Wenn Schlangen]/g. [Ein Landmann klagte seinem Freunde: »Dar sünd doch so väle ole] [Literatur]

g. Ein Landmann klagte seinem Freunde: »Dar sünd doch so väle ole Ützen un Slangen bi usen Huse un bi de Schüne un in de Schüne, dat ick nich weet, wo dat mit all dat ole Untüg henutwill.« Der Freund antwortete: »Wenn ick ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 174.: g. [Ein Landmann klagte seinem Freunde: »Dar sünd doch so väle ole]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/403. [Die Schlangen, Slangen, Snaken, Addern, saterl. Näder. Wenn Schlangen]/e. [Einer fand in einer Wiese einen großen Haufen aufgewühlter Erde] [Literatur]

e. Einer fand in einer Wiese einen großen Haufen aufgewühlter Erde, und als er ihn untersuchte, bemerkte er darin eine Menge von Schlangen, wohl tausend, die sich zum Winterschlafe dort zusammengefunden hatten. Er machte ein Feuer an, kochte einen großen Kessel voll Wasser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 173.: e. [Einer fand in einer Wiese einen großen Haufen aufgewühlter Erde]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/252a.[Die Walriderske dringt in das Zimmer des Schläfers durch eine zerbrochene]/e. [Ein Mann im Saterlande, der stark von einer Walridersken geplagt] [Literatur]

e. Ein Mann im Saterlande, der stark von einer Walridersken geplagt war, nahm sich vor, dieselbe zu fangen. Sein Bruder mußte sich neben ihn ins Bett legen, und zwar vorn, er selbst legte sich hinten hin. Bald hörte er, wie die Walriderske ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXV475.: e. [Ein Mann im Saterlande, der stark von einer Walridersken geplagt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/166. [Die sehenden Leute erblicken einzeln zwar Vorgeschichten der verschiedensten]/e. [Als ich schon verheiratet war, lebte ich mit meiner Mutter und] [Literatur]

e. Ein Mann in der Nähe von Hooksiel erzählt: Als ich schon verheiratet war, lebte ich mit meiner Mutter und meinen Brüdern noch in einem Hause. Ich wie meine Brüder mochten gern fischen und gingen oft vor Tage deshalb aus. Einst als meine Mutter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXVII177.: e. [Als ich schon verheiratet war, lebte ich mit meiner Mutter und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/z. [Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wollten die Burhaver sich eine] [Literatur]

z. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wollten die Burhaver sich eine neue Glocke anschaffen und ließen den Glockengießer zu sich kommen, damit sie gewiß wären, daß auch alles Silber, welches fromme Geber herbeitragen möchten, in die Glocke hineinkomme. Der Glockengießer richtete seine Werkstatt auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLVI356.: z. [Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wollten die Burhaver sich eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/3. Himmelfahrt und Pfingsten/318. [In alten Zeiten wurden zu Pfingsten überall Schützenfeste abgehalten]/e. [Einer fragt, die übrigen antworten.] [Literatur]

e. Einer fragt, die übrigen antworten. 1. Guter Freund, ich frage dich. – Bester Freund, was fragst du mich? Sag mal (mir), was ist eine? – Einmal ein ist Gott allein (oder: eins und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 85-87.: e. [Einer fragt, die übrigen antworten.]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/e. [Es war ein Jüngling, der hatte eine Braut, welche er sehr liebte] [Literatur]

e. Es war ein Jüngling, der hatte eine Braut, welche er sehr liebte. Als er aber bei ihren Eltern um sie anhielt, wurde sie ihm rundweg abgeschlagen, weil er kein Vermögen genug hatte. Er ging deshalb sehr traurig wieder zu Hause. Unterwegs gesellte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXVII337-CCCXLI341.: e. [Es war ein Jüngling, der hatte eine Braut, welche er sehr liebte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/g. [Ein Bauer hatte bei einer öffentlichen Verdingung eine Kirche zu] [Literatur]

g. Ein Bauer hatte bei einer öffentlichen Verdingung eine Kirche zu bauen und sämtliches Material zuzuliefern übernommen. Er verstand aber nichts davon und hatte auch viel zu billig angenommen, und weil er den Zimmerleuten in den Schnitt gekommen, wollte ihm aber auch keiner helfen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXLII342-CCCXLIII343.: g. [Ein Bauer hatte bei einer öffentlichen Verdingung eine Kirche zu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/166. [Die sehenden Leute erblicken einzeln zwar Vorgeschichten der verschiedensten]/c. [Der alte Mann E. in Hohensüne, der spuksichtig war, konnte eines] [Literatur]

c. Der alte Mann E. in Hohensüne, der spuksichtig war, konnte eines Nachts im Bette durchaus ... ... so heftig, daß der Weg überschwemmt wurde und die Leidtragenden genötigt waren, durch E's Haus zu gehen. Und der Fuhrmann war E. selbst.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXVI176.: c. [Der alte Mann E. in Hohensüne, der spuksichtig war, konnte eines]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/166. [Die sehenden Leute erblicken einzeln zwar Vorgeschichten der verschiedensten]/g. [Eine alte Frau in der Landgemeinde Oldenburg hatte einst erzählt] [Literatur]

g. Eine alte Frau in der Landgemeinde Oldenburg hatte einst erzählt, sie habe auf einer wassergefüllten Grube, die nicht weit von ihrem Hause am Wege lag, ein Licht brennen sehen; es werde dort bald ein Unglück geschehen. Nicht lange nachher ward diese selbe Frau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXVIII178.: g. [Eine alte Frau in der Landgemeinde Oldenburg hatte einst erzählt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/252a.[Die Walriderske dringt in das Zimmer des Schläfers durch eine zerbrochene]/g. [Liegt einmal eine Schnick vor Friederikensieler Tief. Wie der Schiffer] [Literatur]

g. Liegt einmal eine Schnick vor Friederikensieler Tief. Wie der Schiffer mit seinen Leuten zu Bette geht, ist er so klug und stellt seine Schuhe verkehrt vor die Koje. Kaum liegen sie in ihrer Koje, so kommt die Ridimär von Wangeroge übers Wasser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXV475-CDLXXVI476.: g. [Liegt einmal eine Schnick vor Friederikensieler Tief. Wie der Schiffer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/113. [Die Fähigkeit, verborgene Dinge an das Licht zu ziehen, ist teils]/e. [Gestohlen wurde hier vor der Wirtschaft Mohrmann dem Haussohn Dellwisch] [Literatur]

e. Aus Osternburg melden die Zeitungen vom 12. Dez. 1907: Gestohlen wurde hier vor der Wirtschaft Mohrmann dem Haussohn Dellwisch aus Beverbruch sein neues Fahrrad. Sofort nahm man nach allen Richtungen die Verfolgung des Diebes auf. Leider kehrten alle unverrichteter Sache zurück. Da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CII102.: e. [Gestohlen wurde hier vor der Wirtschaft Mohrmann dem Haussohn Dellwisch]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder] [Literatur]

e. Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder Nadel und Draht. (Schlittschuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]/e. [Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner] [Literatur]

e. Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner, wat is dat? (Eine Scheere.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 229.: e. [Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/77. [Aus Golzwarden wird 1609 berichtet, »daß ein Segensprecher in der]/g. [Unsere Nachbarin stand im Rufe, durch Beten und Besprechen Kranke] [Literatur]

g. Unsere Nachbarin stand im Rufe, durch Beten und Besprechen Kranke gesund machen, insbesondere Blut stillen zu können. Unser damals lebender bewährter Arzt hatte an einer Frau, die an einem Brustübel litt, eine Operation vollzogen und konnte das Bluten nicht zum Stillstand bringen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXIV74.: g. [Unsere Nachbarin stand im Rufe, durch Beten und Besprechen Kranke]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/77. [Aus Golzwarden wird 1609 berichtet, »daß ein Segensprecher in der]/e. [Mein Nachbar litt an einem offenen Bein. Die herbeigezogenen Ärzte] [Literatur]

e. Mein Nachbar litt an einem offenen Bein. Die herbeigezogenen Ärzte vermochten nicht zu helfen. Nun wurde ein Gesundbeter herangezogen, der dem Kranken einen Gebetszettel und eine Salbe überreichte, mit dem Bemerken, er solle ein paar mal am Tage die wunde Stelle mit der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXIII73.: e. [Mein Nachbar litt an einem offenen Bein. Die herbeigezogenen Ärzte]
stra1256

stra1256 [Literatur]

Strackerjan, Ludwig/.../e. [Vor langen Jahren lebte in dem später Bollmannschen Hause ... ... vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/e. [Vor langen Jahren lebte in dem später Bollmannschen Hause an ... ... Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/e. [Vor langen Jahren lebte in dem ...

Literatur im Volltext: : stra1256
hoff1465

hoff1465 [Literatur]

Hoffmann, E. T. A./.../7. Johannes Kreislers Lehrbrief Auflösung: 332 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/ ...

Literatur im Volltext: : hoff1465
greifpor

greifpor [Literatur]

... Greiffenberg (anonymer Kupferstich aus der Leichenpredigt von G. A. Hagendorn, ... Auflösung: 1.658 x ... ... Catharina Regina von Greiffenberg (anonymer Kupferstich aus der Leichenpredigt von G. A. Hagendorn, Nürnberg 1694) ...

Literatur im Volltext: : greifpor
hoff4por

hoff4por [Literatur]

... von Chr. Hoffmeister, nach einem Bild von E. ... Auflösung: 1.256 x 1.536 Pixel ... ... Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Stich von Chr. Hoffmeister, nach einem Bild von E. Fröhlich) Hoffmann von Fallersleben, ...

Literatur im Volltext: : hoff4por
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon