Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/Vorrede [Literatur]

Vorrede Günstiger Leser/ da hastu vom Iapheiaphítha mibbeneí adám, von specioso præ filiis hominum, vom Göttlichen Christkind/ fünff Tractätlein. Jm ersten hastu/ wie hefftig die Heylige Patriarchen vnnd Propheten nach Christo verlangt: was Jsaias dauon pro[p]heceyet: was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 159-160.: Vorrede

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/3. Der Gingganz und Verwandtes/Die Weste [Literatur]

Die Weste Es lebt in Süditalien eine Weste an einer ... ... Versteht mich recht: Noch dient sie Gott aufs beste. Doch wie in Adam schon Herr Haeckel war, (zum Beispiel bloß), so steckt in diesem ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 262-264.: Die Weste

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/180. Die ungleichen Kinder Evas [Literatur]

... Erde sich ein Haus bauen und im Schweiße ihres Angesichts ihr Brot essen. Adam hackte das Feld und Eva spann Wolle. Eva brachte jedes Jahr ein ... ... zuschnitt. Eben war sie fertig geworden, als es an die Haustüre klopfte. Adam blickte durch eine Spalte und sah, daß es der Herr ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 739-741.: 180. Die ungleichen Kinder Evas

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Drittes Bruchstück. Kirchenjahr/Der Baum des Lebens [Literatur]

Der Baum des Lebens Als Adam lag im Todeskampfe schon, Schickt' er zum Paradiese seinen Sohn, Zu holen einen Zweig vom Lebensbaum, Und zu genesen hofft' er noch davon. Seth brach das Reis, und als er's hergebracht, War ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 19-20.: Der Baum des Lebens

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der älteste Gottes-Dienst [Literatur]

Der älteste Gottes-Dienst Wenn Adam ohne Sünd' in Eden blieben wäre, Samt der, mit welcher ihn des Schöpfers Huld gepar't; So können wir von ihrer Lebens-Art Nichts fassen, als daß sie, zu ihres Schöpfers Ehre, Zum Preise ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 549-550.: Der älteste Gottes-Dienst
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 4

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 4 [Literatur]

... . 1 VND Adam erkandte sein Weib Heua / Vnd sie ward schwanger / vnd gebar ... ... werden / Aber Lamech sieben vnd siebenzig mal. 25 Adam erkandte aber mal sein weib / vnd sie gebar einen Son den ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Genesis 4

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 4 [Literatur]

... 4 1 Und Adam erkannte sein Weib Eva, und sie ward schwanger und gebar den Kain ... ... Kain soll siebenmal gerächt werden, aber Lamech siebenundsiebzigmal. 25 Adam erkannte abermals sein Weib, und sie gebar einen Sohn, den hieß sie ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Genesis 4

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/8. Die selige Nachtstille [Literatur]

8. Die selige Nachtstille Merk, in der stillen Nacht wird Gott, ein Kind, geborn Und wiederum ersetzt, was Adam hat verlorn. Ist deine Seele still und dem Geschöpfe Nacht, So wird ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 75-76.: 8. Die selige Nachtstille

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Anagramma [Literatur]

Anagramma Als Adam und sein Weib in Eden sich befand, Allwo mit ihnen sich die Herrlichkeit verband; Doch da sie sündigten durch Augen, Mund und Hände; So machte Eden bald der Herrlichkeit ein Ende .

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 482.: Anagramma

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Traum-Exegese [Literatur]

Traum-Exegese Mir träumte, daß ich Adam wär, Adam im Paradiese, Ich grübelte so für mich her Auf einer bunten Wiese. Da unter einem Apfelbaum, Sah meine Frau ich liegen; Sie schlief, und über ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 178-181.: Traum-Exegese

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Leander und Ismene/Erste Ballade [Literatur]

Erste Ballade Seit Adam in den Apfel biß, Glich unter allen Schönen, Hier unterm Mond, das ist gewiß, Kein Mutterkind Ismenen. Bey meiner armen Seel'! es war Ein Mädchen zum Entzücken, Mit runder Brust, mit blondem Haar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 66-70.: Erste Ballade

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/Erschaffen und beleben [Literatur]

Erschaffen und beleben Hans Adam war ein Erdenkloß, Den Gott zum Menschen machte, Doch bracht er aus der Mutter Schoß Noch vieles Ungeschlachte. Die Elohim zur Nas' hinein Den besten Geist ihm bliesen, Nun schien er schon ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 15.: Erschaffen und beleben

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die Uebersetzer-Familie [Literatur]

Die Uebersetzer-Familie Drei Söhne zeugte Voß, Heinrich Johann, der große; Drei Uebersetzer auch, bereits im Mutterschooße. Erst Heinrich, Abraham, dann Adam noch zuletzt: Selbvierte haben die den Shakspeare übersetzt. Sie übersetzten fort, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 215.: Die Uebersetzer-Familie

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/46. Du bist der erste Sünder [Literatur]

46. Du bist der erste Sünder Schweig Sünder, schreie nicht die Ev und Adam an, Wärn sie nicht vorgefalln, du hättests selbst getan.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 145-146.: 46. Du bist der erste Sünder

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/85. Wer nichts weiß, ist geruhig [Literatur]

85. Wer nichts weiß, ist geruhig Hätt Adam nie vom Baum der Wissenschaften gessen, Er wär im Paradeis in ewger Ruh gesessen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 150.: 85. Wer nichts weiß, ist geruhig

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Im Mai [Literatur]

Im Mai Tausend Blumen um mich her, Wie sie lachend stehn! Adam hat nicht lachender Sie am Phrat gesehn. Hier, die schöne grüne Flur, Hier, der Wald, und der Waldgesang! O Natur, Natur, Habe ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 87.: Im Mai

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 1 [Literatur]

I. 1 ADam: Seth: Enos: 2 Kenan / Mahalaleel /Jared / 3 Henoch / Methusalah / Lamech / 4 Noah /Sem / Ham / Japheth. ⇒ Gen. 5. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik l [Literatur]

1. Buch der Chronik l 1 Adam, Seth, Enos, 2 Kenan, Mahalaleel, Jared, 3 Henoch, Methusalah, Lamech, 4 Noah, Sem, Ham, Japheth. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Buch der Chronik l

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Epistel an Sarasin [Literatur]

Epistel an Sarasin Freund, einen kurzen Augenblick War ich bey dir: ... ... nicht in diesem Augenblick! Die Freundschaft zählt nicht so die Stunden, Wie Adam Riese zählen lehrt, An ihrem Busen durchempfunden Ist eine ganze Seklen ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 53-57.: Epistel an Sarasin

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Ihr lieben Leute, bleibt dabei] [Literatur]

[Ihr lieben Leute, bleibt dabei] Ihr lieben Leute, bleibt dabei Und sagt nur: »Autos epha!« Was sagt ihr lange Mann und Weib? Adam, so heißt's, und Eva.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 74.: [Ihr lieben Leute, bleibt dabei]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon