Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/116. Eins folgt und weicht dem andern [Literatur]

116. Eins folgt und weicht dem andern Eins ist des andern End und auch sein Anbeginn. Wenn Gott geboren wird, so stirbet Adam hin.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 124.: 116. Eins folgt und weicht dem andern

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/22. Ungehorsam [Literatur]

22. Ungehorsam Wann Adam sich von Gott nicht durch den Fall gerissen, Er wär ohn Schuld, hätt er zehn Aepffel angebissen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 222.: 22. Ungehorsam

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Dr. Stauzius/2. Dr. Stauz als er Steinbarten las. [Literatur]

2. Dr. Stauz als er Steinbarten las. Was rast der Mann? Wo bleibt denn das Verderben Das wir von Adam erben? Wohlwollen, Menschenliebe, Geselligkeit und andre gute Triebe Im ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 331.: 2. Dr. Stauz als er Steinbarten las.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte drittes Buch/54. Auf Dieselbe [Literatur]

... Blatt deckt Evens enge Spuhr, Da regt' in Adam sich die schuldige Natur, Was, als es offen lag, ... ... oder nicht Erkant war, ward verdeckt mit Eyfer aufgesucht, Und Adam schmeckt', als wär's auch wieder seine Pflicht, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 241.: 54. Auf Dieselbe

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/358. Die Stadt Julin [Literatur]

358. Die Stadt Julin. (S. Micrälius, Altes Pommerland Bd ... ... auf der Insel Wollin ist nach dem Untergange Wineta's eine berühmte, ja, wie Adam von Bremen sagt ( Hist. Eccles. Brem. II. 12), die größte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 413-414.: 358. Die Stadt Julin

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./183. Beizkofer Lehenshofnamen [Literatur]

183. Beizkofer Lehenshofnamen. A.a.O. St. Caspar ... ... Baltasar, St. Melchior, St. Robertus, St. Otto, St. Franziskus, St. Adam, St. Wilhelm, St. Adelheid, St. Barbara, St. Hilarion, St. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 184.: 183. Beizkofer Lehenshofnamen

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 14. Capitel/Lügenhaffte Articul aus der Türcken Alcoran genommen [Literatur]

Lügenhaffte Articul aus der Türcken Alcoran genommen Lügenhaffte Articul aus der Türcken Alcoran ... ... Lehren sie / die Teuffel wären darumb von Gott verdampt worden / dieweiln sie den Adam in Paradeiß nicht hätten wollen anberen. 2. Die Teuffel würden selig werden ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 205-207.: Lügenhaffte Articul aus der Türcken Alcoran genommen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Aus dem Englischen [Literatur]

Aus dem Englischen Es legte Adam sich im Paradiese schlafen; Da ward aus ihm das Weib geschaffen. Du armer Vater Adam, du! Dein erster Schlaf war deine letzte Ruh.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 53.: Aus dem Englischen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/81. Bete bedachtsam [Literatur]

81. Bete bedachtsam Halt an! Wer etwas wil und fält darauf, der fällt: Wohin? Wo Adam fiel. Vom Himmel auf die Welt.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 266.: 81. Bete bedachtsam

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Eine gantz new Schelmenweys [Literatur]

Eine gantz new Schelmenweys Wir Schelmbe sind ein feinen hauff, ... ... kein Herrgott wider auf! Die Welt ist voll von Vnsern Preiß, seit Adam stahl im Paradeys. Uns bleibt kein geldt in unsern Sack, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 6-7.: Eine gantz new Schelmenweys

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/192. Gott macht mit Hilfe der Kreatur das Beste [Literatur]

192. Gott macht mit Hilfe der Kreatur das Beste Den ersten Adam, den hat Gott allein gemacht, Den anderen hat er mit mir zuwege bracht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 162.: 192. Gott macht mit Hilfe der Kreatur das Beste

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend achtes Hundert/29. Gütige Männer [Literatur]

29. Gütige Männer Da Adam noch in Unschuld war, da folgt er seinem Gaten; Was wunder, daß die Männer ietzt, was Weiber wollen, thaten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 566.: 29. Gütige Männer

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/46. Keinen vorn andern [Literatur]

46. Keinen vorn andern Wann du in Einem All, und Einen suchst in Allen: Stehst du, wo Adam stund, eh als er war gefallen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 234.: 46. Keinen vorn andern

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Nie ohne dieses! [Literatur]

Nie ohne dieses! O glücklich wer noch Vettern hat, ... ... , Doch Etwas noch vor seinem Tod. Wohl that's dem armen Adam weh, Daß Gott ihm nicht sein Eden ließ; Er hatte keine ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 13-14.: Nie ohne dieses!

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Fünfftes Buch/Der 15. (75.) Kühlpsalm/1. Das güldne sterbens ABC [Literatur]

... erzeugt aus beider Schlangenbild. Christ ruffet Adam zu, beginnt sein Erstgericht, Als heimlichst er sein sibnes ... ... unvermerkt in einem idem ding. Ob von dem lebensbaum schon Adam muste weg; Doch nahte er zum lebensbaum. Es war um Adams ... ... das feuerfeur in seinem feur versöhnte. 5. Es hatte GottGottGott sich Adam eingehaucht, Nach seiner Ewikeit, ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 76-83.: 1. Das güldne sterbens ABC

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Von der Walhalla die Rede seiend [Literatur]

Von der Walhalla die Rede seiend Mel. Als Adam, als Adam die Eva gesehn. »Walhalla, Walhalla, was soll denn das sein? Wird bairisches Bier da geschenkt oder Wein?« Da schenkt man nicht Bier und da schenkt man nicht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 78-80.: Von der Walhalla die Rede seiend

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/76. Der Apffel-Bieß [Literatur]

76. Der Apffel-Bieß Adam must in Apffel beissen, kunt es nicht verbessern, Weil man noch zu selbten Zeiten nichts gehabt von Messern.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 488.: 76. Der Apffel-Bieß

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/9. Der Sünden Geburt Stadt [Literatur]

9. Der Sünden Geburt Stadt Wo komt der Willen her. Das wolt auch Adam wissen, Drumb ward er mit dem Schwerd aus Eden fortgeschmissen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 259.: 9. Der Sünden Geburt Stadt

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/71. Keiner macht es besser [Literatur]

71. Keiner macht es besser Nicht fluch auf ihn, du thust, was Adam hat gethan, Der Apffel ist in dir, und beissest täglich an.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 236.: 71. Keiner macht es besser

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Wir wollen es nicht haben [Literatur]

Wir wollen es nicht haben Wir sollen hübsch im Paradiese bleiben Und uns wie's Adam that die Zeit vertreiben, Und keine Bücher lesen, keine schreiben – Wir sollen hübsch im Paradiese bleiben. Wir sollen vom Erkenntnißbaum nicht essen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 7-8.: Wir wollen es nicht haben
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon