Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Adams erstes Erwachen und erste selige Nächte/Adams Erwachen im Paradiese [Literatur]

... Schöpfung. Erster Sonnenaufgang Jetzt winkt Adam, der Vater der Menschen, allen aufs Moos nieder; er aber bereitet ... ... legt den schweren Baum vor sich hin, sitzt mitten unter sie. Herrlich saß Adam, der Urvater unter seinen Kindern: Gottes Meisterstück, saß er in übermächtiger ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 29-32.: Adams Erwachen im Paradiese

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 45. Capitel/An welchem Tag sind die grösten Wunderwerck auff der Welt geschehen [Literatur]

An welchem Tag sind die grösten Wunderwerck auff der Welt geschehen. Sie sind geschehen dem 25. Martii. 1. Ist Adam an dem Tag zu Gottes Ebenbild geschaffen worden. 2. Ist Abel von ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 491-493.: An welchem Tag sind die grösten Wunderwerck auff der Welt geschehen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/All ding findt vrsach [Literatur]

All ding findt vrsach. Der schütz ist nicht redlich / der einn bösen schuß thůt / vnd hat kein außrede. Adam můß ein Heuam hon / Die er zeihe was er hat thon. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 265-266.: All ding findt vrsach

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/7. Arm Elend [Literatur]

7. Arm Elend. Adam und Eva hatten nebst vielen andern Kindern auch eines, welches von gar häßlicher Gestalt war, und das sie deßhalb von sich stießen, und Elend nannten. Arm Elend wäre wol in der Wüste verkümmert, wenn sich der liebe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 57-58.: 7. Arm Elend

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/345. Der Teufel holt einen Leisniger Gerber [Literatur]

345. Der Teufel holt einen Leisniger Gerber. Kamprad S. 433. Am 22. Januar des Jahres 1579 Abends 10 Uhr geht Adam Steinhöfer, ein Weißgerber, mit seinem Weibe aus der Schenke zu Fischendorf nach Hause ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCVII307-CCCVIII308.: 345. Der Teufel holt einen Leisniger Gerber

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Sal unde uenerat, redit [Literatur]

Sal unde uenerat, redit. Was wasser gwesen ist / wirt ... ... immerzu / hat kein růhe / biß wider zu wasser wirt. Also artet sich Adam in vns wo er wonet / Vnnd Christus spiegelt sich auch in seinen gläubigen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 11.: Sal unde uenerat, redit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er ist zum fuchs worden [Literatur]

Er ist zum fuchs worden. Fvchs haben grüben / darinnen sie ... ... kreucht wenn er gestorben ist / auff das das wort bestehe / das Gott zu Adam sagte: Staub bistu / zu staub soltu wider werden.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 225.: Er ist zum fuchs worden

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Mein Pathe- freue dich: Denn deines Schöpffers Huld] [Literatur]

[Mein Pathe/ freue dich: Denn deines Schöpffers Huld] Mein Pathe/ ... ... Schöpffers Huld/ Die dich zur Welt gebracht/ befreyt dich izt der Schuld Von Adam angeerbt in heilger Tauffe Flutt/ Schreibt dich in seine Hand durch Jesu Christi ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 113-114.: [Mein Pathe- freue dich: Denn deines Schöpffers Huld]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Vierter Theil/90. Die Ehliche Versehung [Literatur]

(XC.) Die Ehliche Versehung. Wie die Weiber umb sonst arbeiten ... ... vergebens den Ehestand / wann Gott sein Gedeyen nicht darzu verleihet. Er hat dem Adam sein Weib zugeführet / und gibt noch allen Frommen seine Ehegatten / wie hingegen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCCXXV325-CCCXXIX329.: 90. Die Ehliche Versehung

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Erzählungen des alten Schwartenmaier/Mythus vom ersten Bruder Liederlich [Literatur]

... Das verursacht stillen Gram, Adam, als er wahr es nahm, Und ihm schwante wenig ... ... der Wamms Waren nun verwachsen ganz, Schickt der Adam, dieser Sünder, An die Arbeit seine Kinder. Abel dünkte ... ... Das ist nicht blos unvorsichtig, Das ist schändlich, niederzichtig!! Adam, als er wahr es nahm, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 138-141.: Mythus vom ersten Bruder Liederlich

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/Die Arche Noäh [Literatur]

Die Arche Noäh Das Essen, nicht das Trinken, Bracht' uns um's Paradies. Was Adam einst verloren Durch seinen argen Biß, Das giebt der Wein uns wieder, Der Wein und frohe Lieder. Und als die Welt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 88-89.: Die Arche Noäh

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/357. Der Chiromant Nietzky zu Halle [Literatur]

357. Der Chiromant Nietzky zu Halle. 441 In der Mitte des vorigen Jahrhunderts lebte in Halle ein Professor, Namens Adam Nietzky, der als Arzt und Naturforscher, mehr aber noch als Chiromant angesehen war. Er hielt nie eine Vorlesung, ohne daß nicht seine Zuhörer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 318-319.: 357. Der Chiromant Nietzky zu Halle

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Lieder des Buchbinders Horatius Treuherz/Klage ob den Folgen der Ueberkultur [Literatur]

Klage ob den Folgen der Ueberkultur Als Gott aus seinem Paradies Den Adam und die Eva stieß, Hat er es wohl sogleich bereut In seiner Unerforschlichkeit. Denn jetzo ward der Mensch bekannt Mit seinem eigenen Verstand, Er wurde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 119.: Klage ob den Folgen der Ueberkultur

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/94. Jüdisches Historien-Register [Literatur]

94. Jüdisches Historien-Register. Vom Anfang der Welt ... ... Sünd-Fluth / oder für den Sünd-Fluth seynd gewesen 5. Patriarchen / Adam, Seth, Henoch, Mathusalem, Noah. Adam der erste Mensch (προτοπλας&# ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 338-340.: 94. Jüdisches Historien-Register

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Zwei »heimlich Enthauptete«/2. General von Einsiedel [Literatur]

2. General von Einsiedel Ziemlich um dieselbe Zeit, als in Spandau die Enthauptungssage von Graf Adam Schwarzenberg aufkam, also in den Jahren unmittelbar vor Ausbruch des Siebenjährigen Krieges, hieß es auch in Potsdam, als ob die beiden Nachbarstädte auf diesen Punkt hin eifersüchtig gewesen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 348-351.: 2. General von Einsiedel

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der sechßte Abschnitt [Literatur]

... gegenwärtigen sehr ungleich war, den andern Adam in der Wüste gesetzet, damit er ihm alle Königreiche des Erdbodens und ... ... im Himmel unter solchen Bildern vorgestellet habe, welche Adam gantz unbekannt gewesen. »Adam, sagt dieser Kunstrichter, hat niemahls verheerendes Eisen ... ... Liebe nicht gleich sey, wenn solches dann durch das Verhängniß versaget worden. Adam: Bekriege dich nicht mit Träumen ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 172-196.: Der sechßte Abschnitt

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/19. Ev-Äpffel [Literatur]

19. Ev-Äpffel Even-Äpffel locken noch Manchen Adam unters Joch, Wo er nichts vom Paradeis, Nur von lauter Hölle, weiß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 350.: 19. Ev-Äpffel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/67. Auff Adamum [Literatur]

67. Auff Adamum Erster Adam kunte nennen iedes Ding nach Eygenschafft; Dieser nennt für seine Söhne die, die gleich von andrer Krafft.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 403.: 67. Auff Adamum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/18. Frauen-List [Literatur]

18. Frauen-List Weil Eva mit der Schlang umgieng Und neben ihr den Adam fing, So hat sie ihren Töchtern auch Verlassen List und schlauen Brauch.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 349-350.: 18. Frauen-List

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/220. Das Schnitzwerk zu Herrn-Motschelmitz [Literatur]

220. Das Schnitzwerk zu Herrn-Motschelmitz. (S. Gottschalk, Ritterburgen ... ... etc.) Die Herrn von Schweinichen sind stets arge Trinker gewesen, so führte Adam von Schweinichen (um 1640) deshalb den Beinamen des »alen Säuhäusels«, allein einer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 257-258.: 220. Das Schnitzwerk zu Herrn-Motschelmitz
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon