Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe [Literatur]

... Bereitschaft gestellt, ehe der Mensch gewest, auf daß Adam Gott nit habe können nachsagen, er habe einmal einen Abgang gelitten: » ... ... schon mehrmalen vielen Gefahren unterworfen gewest. Darum nit umsonst der allmächtige Gott den Adam außer dem Paradies erschaffen, die Eva aber in dem ... ... Christ! derjenige Fluch währet noch, welchen Gott dem Adam auf den Rücken geladen: In dem Schweiße deines ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 450-481.: Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Ein dermal noch sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths [Literatur]

Ein dermal noch sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths, als er den Heiland Jesum ... ... dann vieler Lehrer Aussag ist, daß im Anfang der Welt der himmlische Vater den Adam, als ersten Menschen, nit eigenhändig habe erschaffen, sondern solches den Engeln habe ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 424-460.: Ein dermal noch sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... daß sie sich auch erkennen als ursprünglich von Adam her gleiches Stoffs mit ihnen. Die besagten Höfe und Ansiedlungen waren nach ... ... einen moskowitischen Ast wurde ein jakobinisches Reis hineinokuliert, seltsames Spiel der Dinge! Fürst Adam Czartoryski, des Zaren bevorzugter Günstling, urteilt so über den russischen Kaiser: ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter [Literatur]

Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter. Nachdem ... ... und verkundschaften. Ja du hättest sollen vor allem Gott den Allmächtigen betrachten, welcher dem Adam als erstem Weltpfleger kein Weib wollte geben ohne vorgehendes Bedenken und reifer Erwägung aller ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 284-314.: Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments [Literatur]

Judas der gottlose Mensch wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen ... ... im Wasser gnädig gewest, dem Pharaoni streng gewest; derjenige Gott, der mit dem Adam geredt hat im Paradeis, mit dem Abraham geredt hat im Thal Mambre, mit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 84-127.: Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes [Literatur]

... etwas abkühlen, der im gerechten Zorn erhitzt war, und nachgehends den Adam selbst gesucht, der von Rechtswegen Ihn hätte sollen suchen, Ihn noch bei ... ... gebühret, auch sogar gegrüßt, dann aus den Anfangs-Buchstaben der drei Wort: Adam Ubi Es, das AVE heraus ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 394-418.: Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/73. Unterirdische in Dutzow [Literatur]

73. Unterirdische in Dutzow. Am 26. Januar 1722 fing es ... ... März, also etwa 9 Wochen, also getobt. Endlich gelang es dem Pastor Adam Joachim Eckhardi in Roggendorf, die Unterirdischen wegzubeten, und sie zogen von dannen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 52-57.: 73. Unterirdische in Dutzow

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias [Literatur]

In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt durch einhellige Wahl der heilige ... ... allen Fleiß hat angewendet, wie er den ersten Vorsteher und Herrscher des Erdbodens, den Adam, erschaffen; dann dazumal haben sich alle drei göttlichen Personen, Gott Vater, Sohn ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 293-334.: In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/33. Auff den gecreutzigten Jesum [Literatur]

33. Auff den gecreutzigten Jesum/ in dessen Seiten die Seele als geflügelt ... ... Biß ich der Welt ein rechtes Scheusal bin/ Und an dem Creutz in Adam gantz verdorben. Erheb dafür den neuen Sinn empor/ Und mach ihn leicht ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 267.: 33. Auff den gecreutzigten Jesum

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

... mit ausgestreckten Armen formirt, als liege der Adam im Kreuz, nachmals hat er ihm erst das Leben eingeblasen, worauf der Adam die Händ zusammen geschlagen, oder wenigist hätt sollen zusammen schlagen, und seinem ... ... einer alles zusammen, und gedenke, daß sein Leib in specie von dem Adam komme, und also vom Kreuz ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Anderer Teil/Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied [Literatur]

Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied. In seiner eigenen Melodey. ... ... Bau/ Ruh und Erb bleibet im Feur Rad und Roß-Lauff. Hagar/ alt Adam/ Dam/ Edom. Roth Blut Dan/ Dame Koth/ Blut. Egypten/ Rom/ ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 297-298.: Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der erste Abschnitt [Literatur]

Der erste Abschnitt. Von der Wahl der Materie aus der unsichtbaren Welt. ... ... , in welchem die Materie abgehandelt wird, wie der Teufel mit Gott streitet, wie Adam und Eva aus Anstiften einer Schlange einen Apfel essen. Da diese Materie bey ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 3-29.: Der erste Abschnitt

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der dritte Abschnitt [Literatur]

... zufrieden, er sagt: »Was Milton hier Adam nachbringen läßt, löset die Schwierigkeit nicht auf, das ist ... ... der Poet durch eine reifere Betrachtung auf, welche bey Adam plötzlich auf jene folgete, wie bald die Scena sich geändert, wie leicht ... ... lang zurückegehalten, oder verheelet habe. Unser Crititicus treibet den Einwurff weiter, als Adam, oder Milton gethan haben, er fängt ihn da an ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 52-113.: Der dritte Abschnitt

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der zweyte Abschnitt [Literatur]

Der zweyte Abschnitt. Von der Vorstellung der Engel in sichtbarer Gestalt. ... ... erklärt. Zuerst läßt er zwar den Engel Raphael, der sich jetzo fertig hält, Adam den Krieg im Himmel zu erzehlen, mit einigem Zweifel sagen: »Wie aber ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 29-52.: Der zweyte Abschnitt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/20. Triumph der erwählten Seele [Literatur]

20. Triumph der erwählten Seele Triumph, Triumph! Es kommt mit ... ... Siegel, Riegel vor ihm springt. Triumph u.s.w. Der andre Adam heut erwacht, Nach seiner harten Todesnacht; Aus seiner Seite er erbaut ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 227-229.: 20. Triumph der erwählten Seele

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/35. Von der Ungleichheit der Stände [Literatur]

... gut, und erklärt uns das Sprüchwort: Da Adam reutete und Eva spann, wo war da wol der Edelmann? und sagt ... ... : Das will ich euch sagen. Und die Bauern traten näher herbei. Da Adam reutete und Eva spann – fing der Pfarrer an – da gewann Eva ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 95-97.: 35. Von der Ungleichheit der Stände

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der siebende Abschnitt [Literatur]

... der Heiden, haben eine schlechtere Wohnung, als Adam, ein blosser Mensch; Eva ist ungekleidet schöner als Pandora mit allen denen ... ... die Vermählung Jupiters und der Juno, von welcher im vierten B. stehet: Adam unser erste Vater, bey dem die Schönheit unserer allgemeinen Mutter und ihre ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740.: Der siebende Abschnitt

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/14. [Wir saßen noch spät beisammen] [Literatur]

14. Wir saßen noch spät beisammen, Der alte Wirt ... ... und nippen, Es wurden zu Gesang Die Worte meiner Lippen; Wie Adam vor dem Falle, So schwamm ich in Entzücken Und wünschte, ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 44-46.: 14. [Wir saßen noch spät beisammen]

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Recht-geistliche Lieder/122. [O du allertiefste liebe/ die in Christo Jesu ist-] [Literatur]

Nr. 122. Mel: Zion klagt mit angst und schmertzen. ... ... deine lieb in mein verlangen/ Laß mich seyn in dir gefangen. 6. Adam ist von dir gewichen/ Und ich auch in ihm zugleich/ drumb ist auch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 302-304.: 122. [O du allertiefste liebe/ die in Christo Jesu ist-]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/13. [Trinkt Wein! Das ist mein alter Spruch] [Literatur]

13. Trinkt Wein! Das ist mein alter Spruch Und ... ... Es soll sein Trank voll Feuer sein! Dies ist der Grund, daß Adam bald Vom Paradies vertrieben ward; Er floh den Wein, drum konnt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 43-44.: 13. [Trinkt Wein! Das ist mein alter Spruch]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon