Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... , die Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dann versuchte ich zu rechnen, beliebige Zahlen zu addieren, zu dividieren, aber mein Gedächtnis hatte im Leeren keine festhaltende Kraft. Ich ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

... entwickelt haben, er hätte rechnen lernen sollen, addieren und multiplizieren, darin konzentriert sich alles – nein, ich bin ganz gegen ... ... gewöhnlich auf dem Comptoir seines Schwagers, um die großen Kolonnen des Hauptbuches zu addieren. Die Sonne schien so lieblich durch die Lindenbäume ins Zimmer hinein auf ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/12. [Literatur]

XII. Soden, den 22. Mai Ich fühlte mich ... ... erst ein Jahr lang alle Klubs, Kasinos und Gesellschaften besuchen und die Wahrnehmungen addieren, um zu einem Urteile zu kommen. Und auch dann würde man sich verrechnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 821-831.: 12.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Wenn sie schrieben -! [Literatur]

Wenn sie schrieben –! Ich denke mir immer, daß doch eigentlich grade ... ... Agenturbesitzer, der das Stück vertreibt. Diese rechnen in dunkeln Nächten ihre Unkosten heraus, addieren und subtrahieren, ziehen – sitt! – einen kleinen Schlußstrich und geben dem Dichter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 120-122.: Wenn sie schrieben -!

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Straße. GRÜNHELM. Es ist schwer, seht ... ... und darum ist er so erpicht darauf gewesen. Man kann nicht zwei zu zwei addieren, ohne in die Gefahr zu kommen, sich zu verrechnen, und manches Zeug ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 290-291.: 2. Szene

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Nervosipopel [Literatur]

Nervosipopel Mitschüler erzählten als Witz, seine Mutter sei Leichenbändigerin und seine ... ... Machte Feix seinen Bruder, dem das Rechnen sowieso von Natur aus schwer fiel, beim Addieren durch lautes, unrichtiges Mitzählen konfus, dann verdrosch Kuttel schließlich den Feix. Aber ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 217-222.: Nervosipopel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertster Brief [Literatur]

Hundertster Brief Paris, Montag, den 21. Januar 1833 Heute ... ... ein Esel. Aber seid ihr keine Esel! Ihr werdet nie etwas zu addieren bekommen, wenn ihr nicht täglich aufschreibt, Brüche zu Brüchen, Zahlen zu Zahlen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 727-736.: Hundertster Brief

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/12 [Literatur]

12 Lotti ging heim, und als der Friede ihres stillen Hauses ... ... mir noch nie mals nachgerechnet ... Wenn ich einmal irrte, in einem Ausweis, beim Addieren, und das Unwahrscheinlichste geschähe, gerade der fehlerhafte Ausweis würde eingesehen, je nun! ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 923-932.: 12

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... Röschen hat es im Leben nicht über das dritte der Spezies hinausgebracht; aber mit Addieren und Multiplizieren hat das klügste Frauenköpfchen ja auch für seine Lebenszeit mehr als genug ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... alle Künste seiner Arithmetik. Umsonst, sein Bübchen war nicht zu retten. Er konnte addieren von oben nach unten und von unten nach oben, immer erhielt er einen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/1. Zykel [Literatur]

1. Zykel An einem schönen Frühlingsabend kam der junge spanische Graf von ... ... Als es 23 Uhr (die Stunde vor Sonnenuntergang) schlug und Albano die langweiligen Schläge addieren wollte: war er so aufgeregt, daß er nicht imstande war, die lange ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 13-23.: 1. Zykel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Die Troglodytin/5. [Literatur]

V. Das Jahr 66 war herangekommen, und sein Sommer brachte Sorge ... ... drängte, ich setzte mich wieder und indem ich mich gewaltsam zurechtrückte, begann ich zu addieren. Jetzt ging es, und mehr und mehr kam ich in die Arbeit hinein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 152-160.: 5.

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Und die Erde drehte wieder einmal ihre Ostseite der Sonne ... ... was hilft das Gezappel, es kommt alles zu einem Fazit«, brummte der Steuerinspektor. »Addieren und subtrahieren können ist zuletzt doch die Hauptsache, und die Kunst hat noch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 16-23.: Zweites Kapitel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Barometermacher auf der Zauberinsel/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Zoraide. Vorige. ZORAIDE ganz blaß, tritt ... ... die Schul gegangen, die gelten nichts – die unglücklichen Momente Ihrer Bekanntschaft dazu addieren kann? Ich hätte Ihnen noch verschiedene Vorwürfe zu machen, aber ich muß mich ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 30-31.: 4. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Er saß nun zu Hause, kramte unter seinen Papieren ... ... an, als wenn das die Sache wäre; gewöhnlich vergeßt ihr aber auch über eurem Addieren und Bilancieren das eigentliche Fazit des Lebens.« »Leider siehst du nicht, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 35-40.: Zehntes Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte und letzte Szene Speth, Ida am Fenster. ... ... – und sechs macht dreißig, nein, dreiunddreißig – man kann nicht mal mehr addieren vor dem Gedudel da draußen. IDA. Hu! Welch eine Menge von jungen ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 567-568.: 14. Szene
Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Verona bis Venedig

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Verona bis Venedig [Literatur]

Verona bis Venedig Verona, den 16. September. Das Amphitheater ... ... vergleicht. Sie zählen nur von Abend die Stunden, wie sie schlagen, am Tag addieren sie die Zahl zu der ihnen bekannten abwechselnden Mittagszahl. Das Weitere erläutern die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 40-64.: Verona bis Venedig

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/8. Die Spekulation [Literatur]

VIII. Die Spekulation Wie unsre Leser bereits wissen, umfaßte das ... ... dem Comptoir verloren in allem Spektakel Sinn und Verstand; kein Mensch konnte mehr richtig addieren; keine Seele wußte mehr einen Brief zu schreiben; immer mit der Nase bei ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 420-435.: 8. Die Spekulation
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon