Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Essay 

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... Dritter Artikel . Auf eine ihren Kenntnissen entsprechende Anstellung im Staate haben sie keinen Anspruch, dürfen sich aber in ihren Mußestunden ... ... auch das Geld nicht stunden, da die Frau keine Aussicht hat, durch spätere Anstellung ihre Schuld an die Herren abzutragen. Ergo: die Aneignung wissenschaftlicher Kenntnisse ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... blieb und zu dieser Stunde in den Bureaux der österreichischen Gesandtschaft zu Paris eine kleine Anstellung genießt. Ich bin tolerant, gestatte jedem, sein Handwerk zu treiben, wir können ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

... wie sie als Hilfsmittel zur Erkenntnis der ewigen Wahrheit und zur Erlangung einer Anstellung im Palais vorm Kastanienwäldchen geboten wurde. Schleiermacher war mir eine von ... ... –, verlor durch ein Gedicht »Die drei Farben« seine Anwartschaft auf eine preußische Anstellung. Beide hatten sich mit einem gewissen Coppenhagen die seltsame Aufgabe ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Roman/Himmlische und irdische Liebe [Literatur]

Malwida von Meysenbug Himmlische und irdische Liebe Es war noch im päpstlichen Rom, ... ... zu werden. Als ich ihr aber eine reichliche Aussteuer und ihrem Geliebten eine gute Anstellung auf meinen Gütern verhieß, ging sie zu mir über und berichtete mir treulich, ...

Volltext von »Himmlische und irdische Liebe«.

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Juli 1882 bis Mai 1885 Wie wir es vor genau ... ... zweite, noch hübschere, erst sechzehnjährige Tochter und einen älteren Sohn, Bankbeamter, meist ohne Anstellung, doch mit einem Hang zum Schuldenmachen und zu kleinen Betrügereien, die ihn bald ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 138-192.: Viertes Buch

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Friedrichshagen [Literatur]

Friedrichshagen Paris hat seinen Montmartre; in München dehnt sich von der ... ... sonnte seinen jungen Ruhm an den Ufern des Müggelsees. Dieser Ruhm brachte ihm die Anstellung als Schriftleiter einer Revue ein, die »Fröhliche Kunst« hieß und eine Art ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 505-513.: Friedrichshagen

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Er wartet auf den vazierenden Gott [Literatur]

Arthur Schnitzler Er wartet auf den vazierenden Gott Nämlich mein Freund Albin wartet ... ... Bewußtsein seiner Göttlichkeit, aber er hat keine Verwendung für diese Göttlichkeit ... Jupiter ohne Anstellung ... Du bist nah daran, eine Ahnung zu haben, meinte Freund Albin ...

Volltext von »Er wartet auf den vazierenden Gott«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Doktor Gräsler, Badearzt/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Schulferien gingen zu Ende, und Karl wurde von ... ... sich mit dieser Frage schon früher beschäftigt hatte. Für unerläßlich hielt sie übrigens die Anstellung einer Dame, einer wirklichen Dame, wie sie hinzufügte, als oberster Hausverwalterin; denn ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 138-142.: 6. Kapitel

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... einen Brief von ihm, in dem er regelrecht um meine Hand anhielt. Eine Anstellung in der Redaktion einer größeren Zeitung gab ihm die Möglichkeit zu heirathen. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... auch noch keine deutliche Aussicht für meine Anstellung eröffnet, so kamen wir doch überein, daß ich zunächst einige Zeit aushalten ... ... der Theaterdirektor Anton Hübsch einigermaßen zu fürchten Grund hatte, übernahm es, meine Anstellung in Ordnung zu bringen. Was ihr entgegenstand, war folgendes Verhältnis: der ... ... , welcher in Riga eine feste Anstellung als städtischer Musikdirektor an Kirche und Schule angenommen hatte. Dieser, ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/7. Kapitel. Erfüllungen [Literatur]

Siebentes Kapitel Erfüllungen »Zwei Schwingen führt ja stets die Zeit ... ... er auf die Mappe. »Es sind da sehr talentvolle Sachen darunter, – Ihrer Anstellung wird nichts im Wege stehen, gnädige Frau. Welches Honorar beanspruchen Sie?« Dabei ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 355-387.: 7. Kapitel. Erfüllungen

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Namen und Menschen [Literatur]

Namen und Menschen Im Sommer 1900 war ich als Apothekergehilfe im Blomberg ... ... Urteile für die Abschätzung der Literatur um die Jahrhundertwende irgendwie anders brauchbar wären als zur Anstellung von Vergleichen unserer neunzehn- und zweiundzwanzigjährigen Begeisterungsfreudigkeit mit der gleichaltrigen Abgeklärtheit des literarischen ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 497-505.: Namen und Menschen

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1819 [Literatur]

1819 Von persönlichen Verhältnissen wäre folgendes zu sagen: Die Königin ... ... Gespräch. Ernst von Schiller , dem es hier nicht glücken wollte, ging einer Anstellung im Preußischen entgegen. Sodann lernte ich noch einen jungen Chemikus namens Runge ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 288-291.: 1819

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... zu beklagen. Um der voraussichtlichen Verwirrung, die aus dieser verfehlten Anstellung erfolgen mußte, vorzubeugen, verbat ich mir wenigstens sehr bestimmt Gutzkows Einmischung ... ... in gar keiner Weise weder an eine solche Bewerbung noch an die Annahme einer Anstellung, wenn sie mir selbst angeboten würde, ... ... Theaters dienlichen Weise einen Einfluß ausüben zu können. Die bloße Unterhaltung meiner Anstellung als Kapellmeister, noch dazu bei ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... bewirtschaften hatte, in gute Stimmung geraten würde. So glaubte ich namentlich auch auf die Anstellung einer Pflegerin für sie bedacht sein zu müssen und ließ mir von ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... sowie auch wegen einer ihr nicht zusagenden Rollenwahl mißlang ihr Auftreten, und von ihrer Anstellung an dieser Bühne konnte keine Rede sein. Bei zunehmender Schwäche und steter Schlaflosigkeit ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/9. [Literatur]

9. Zwischen dem Ionischen und dem Mittelmeer erstreckt sich die eine ... ... Ersten bezahlt und die Vettern des Talarico – die hoffen ja auch auf ihre Anstellung beim Zollfach und halten sich … Das Fest der Madonna von Spezzano ist erst ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 272-312.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

16. Von jenem Uferrande aus, an welchem der Deichgraf in ... ... Wechsel- oder Staatspapiergeschäft eine Specialität zu schaffen suchten, andere, Juristen, die auf eine Anstellung in der Verwaltung rechneten und sich mit Statistik der Ein- und Ausfuhr beschäftigten, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/10. [Literatur]

10. Immer und immer schon war ein gewisser »Deichgraf« genannt ... ... erfuhr jetzt, daß der Generalpachter Klingsohr den altüblichen Namen eines Deichgrafen von einer frühern Anstellung bei den Deichen der hannoverischen Niederelbe führte, dort die Bekanntschaft des zuweilen nach ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 114-125.: 10.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Annalen: 1864-1868/1864 [Literatur]

1864 5. Mai: Besuch beim König. 6. Mai: ... ... mit Hans (auch Klindworth) zum König nach München. Diners. 29. Juli Hans' Anstellung. (Rückfahrt: Zähnefletschen.) Zumbusch. Kochelsee. Hans erkrankt: Klindworths Abreise. August ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 759-760.: 1864
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon