Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/12. [Literatur]

... einen Hausstand zu gründen, den gewählten Beruf in Freiheit auszuüben, oder staatliche Anstellung nach Maßgabe der notwendigen Beamtenzahl zu empfangen. Alle weitere Berufsausbildung hat auch ... ... besondere Auszeichnung im Schulgang hiefür befähigt ist, besucht dann noch, bereits in staatlicher Anstellung und als Mann zur Gründung eines Hausstandes berechtigt, die von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911].: 12.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/7. Capitel. Der Doppelgänger [Literatur]

Siebentes Capitel Der Doppelgänger Als Dankmar wieder auf seinem kleinen Zimmer ... ... gewagte, unglaubliche, ungesetzliche Dinge und stell' dich nicht wieder, als wolltest du eine Anstellung haben als officieller Pinsel, Constablerhutlackirer oder Criminalmaler, der die Verbrecher malt, die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 517-549.: 7. Capitel. Der Doppelgänger

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/17. Kapitel. Das Citissime [Literatur]

... »Seine Majestät haben in Gnaden die Anstellung des Herrn von Stein abgelehnt.« »Stein wird nicht Finanzminister,« wiederholte ... ... Vortrag, der wirklich nichts davon wusste, und indem er die Gründe für Steins Anstellung resumirt, entfährt ihm unglücklicherweise der Ausdruck: vor seinem Genie würden auch die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 118-132.: 17. Kapitel. Das Citissime

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Schnupftabaksdose [Literatur]

Die Schnupftabaksdose Wir haben alle unsere Fehler. Der gute Dom Martino ... ... Schwindel bekam, wenn er auf eine Leiter stieg, ein Mädchen, das eine gute Anstellung in einer feinen Familie auswärts hatte, aber kein Reisegeld besaß, eine alte Frau ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 275-282.: Die Schnupftabaksdose

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Inzwischen hatten die Untersuchungen gegen die Demagogen ihren weiteren Verlauf ... ... nicht länger so außerordentliche Kräfte, wie die Medons, entgehn lassen werde, daß ihm Anstellung in einem hohen Posten bestimmt sei, wobei man nur von seiner Liebe zur ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 393-398.: Eilftes Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/10. Vorlesung [Literatur]

Zehnte Vorlesung Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland's Einfluß ... ... Mann sein, war er dort genannt, so durfte er niemals auf eine Förderung oder Anstellung vom Staate hoffen. Bis zum Jahre 1866 hat dieses Buch bestanden, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 221-252.: 10. Vorlesung

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Sechstes Kapitel [Literatur]

... als sogenannter Referendarius getreten sei. »Sie sind noch in dieser Anstellung?« fragte der Herzog. Hermann trat drei Schritte zurück, schöpfte tief Atem und rief: »Nein, Ew. Durchlaucht, in dieser Anstellung bin ich gottlob! nicht mehr. Nachdem ich die Welt gesehen, in ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 28-33.: Sechstes Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/3. [Literatur]

... Studien vollendet hatte und beim Onkel auf eine Anstellung in der Stadt wartete, Bronn wurde gewählt mit sechshundert gegen zwanzig Stimmen ... ... hatte viele Vettern im Dorfe, manche, die ihm wegen geliehenen Geldes oder wegen Anstellung auf seinen Gütern verpflichtet waren. So wurde der Anhang der Unzufriedenen immer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 18-27.: 3.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Musikalische Saison von 1844 [Literatur]

Musikalische Saison von 1844 Erster Bericht Paris, 25. April 1844 ... ... einst dem vortrefflichen Künstler zu begegnen, denn auch uns hat man dort eine vorteilhafte Anstellung versprochen. Zweiter Bericht Paris, 1. Mai 1844 Die Académie royale ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 563-584.: Musikalische Saison von 1844

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel »Dein Brief ist so wohl geschrieben und so gescheit ... ... ohne Zutrauen gefordert hatten, so empfingen sie ohne Dank. Die meisten wollten lieber ihre Anstellung dem Einflusse Philinens zuschreiben, und richteten ihre Danksagungen an sie. Indessen wurden die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 289-293.: Drittes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Woans ick tau 'ne Fru kamm [Literatur]

Woans ick tau 'ne Fru kamm Nah de Hochtid hett't en ... ... haddst du von Jugend up de meiste Lust hatt; äwer dat du dorbi 'ne Anstellung kregen haddst, künn ick grad nich seggen. Du wirst nu up ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 7-32.: Woans ick tau 'ne Fru kamm

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ottilie trat ans Fenster, als sie jemanden wegreiten hörte, ... ... abgesetzt wäre. Die beiden Frauen saßen gegeneinander über; Charlotte sprach ganz unbefangen von der Anstellung des Hauptmanns und von der wenigen Hoffnung, ihn bald wiederzusehen. Das einzige tröstete ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 345-352.: Siebzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Von dem Grafen war indessen ein Brief an den Hauptmann ... ... junger Architekt, ein ehemaliger Zögling des Hauptmanns, sehr erwünscht, der teils mit Anstellung tüchtiger Meister, teils mit Verdingen der Arbeit, wo sichs tun ließ, die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 332-335.: Vierzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Wilhelm an Natalien Schon Tage geh' ich umher ... ... meisten beschäftigte, war das Fördern und Befördern solcher Personen, die ein Amt, eine Anstellung suchten, wodurch sie sich denn wirklich eine große Anzahl Klienten erwarb, deren Einfluß ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 268-310.: Eilftes Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Edmunds Schicksale [Literatur]

Edmunds Schicksale Aus Allwills Papieren. Meine Universitätsjahre waren zu Ende. Nicht ... ... redlich Wort; denn bald nach meiner Ankunft erlangte ich durch seine Vermittelung die vortheilhafte Anstellung als Legationssecretair bei einer Gesandschaft, die mich zwar auf einige Jahre von meiner ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 59-138.: Edmunds Schicksale

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Richard und Marie. Der Zwischenakt auf einem großen ... ... dabei mit der Mechanik des Theaters so wohl vertraut, daß ihm hier eine dauernde Anstellung nicht fehlen konnte. – Und nun sagte er ihr mit einfachen Worten, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 223-239.: 19. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/74. Kapitel [Literatur]

... hatte sich darin, wie wir wissen, die Anstellung eines Commis vorbehalten, ohne August vorderhand zu nennen, hatte diesem Commis ein ... ... er an die unangenehme Ueberraschung seines ehemaligen Lehrlings dachte, wenn dieser seine neue Anstellung erführe. In diese Gedanken versunken mochte Herr Blaffer schon mehrere Stunden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 40-61.: 74. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/7. Brief [Literatur]

Siebenter Brief. London, den 12. Dez. 1826. ... ... Dank für die Nachrichten aus B ...., besonders freut mich Alexander von Humboldts Anstellung. Es muß für jeden Patrioten eine Freude seyn, einen Mann wie ihn endlich ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 183-203.: 7. Brief

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/33. Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel. Sklavengeschichten. Die beiden Mädchen schritten unterdessen durch den ... ... Taktgefühl; er unterwies mich eine Zeit lang, und dann suchte und fand ich eine Anstellung als Choristin bei unserm Stadttheater.« »Das war aber dieselbe Sklavenanstalt wie die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 128-142.: 33. Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Palast. Curio und Selinus treten auf. ... ... denn gar kein Mittel dagegen? SELINUS. Man sagt, es sei alles nur die Anstellung eines bösen Geistes, der diesem Reiche seine Macht und Größe neidet, er will ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 309-316.: 1. Szene
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon