Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Bi-Ba-Bo [Literatur]

Der Bi-Ba-Bo Eine alte Dame ist sterbenskrank, und ... ... Bett mit der alten Dame zum Bi-Ba-Bo nebenan. Der Bi-Ba-Bo begrüßt sie, sie hebt sich im Bett halb auf und verneigt sich dankend. Der Bi-Ba-Bo erkundigt sich nach ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 91-97.: Der Bi-Ba-Bo

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Start [Literatur]

... wirst mal Kanzleisekretär – mä –! –! Dann hängt dir vorne ein Bauch von Schmeer und Briefmarken sammelst ... ... bloß nicht! – Du wirst mal Geschäftsprinzipal – mä –! –! Untenrum dick und obenrum kahl, mit dem Maulwerk egalweg sozial, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975.: Start

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Musa [Literatur]

Musa Der große Ba-Yazed war in einer schmählichen Gefangenschaft gestorben, das osmanische Reich in seinen Grundfesten ... ... Ruine, die nur eines gewaltigen Herrscherwortes bedurfte, um herrlicher aus dem Schutt hervorzusteigen. Ba-Yazed hatte drei Söhne hinterlassen, Solimann, Muhamed, und Musa. Musa der ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 60-64.: Musa

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/861. Die Roßdiab speisn [Literatur]

... Nacher groaßa Viehseucha hatr Bischof öll in Ba thoa, die Vieh', aber vor ällä am strengsta die Roß stehla went ... ... ährliche Leut sein österli Beicht u. Komiau gemacht, aber s'Gwissa hotm weganam Ba doch an Stüpfer geh u. er hat se ött traut. – Aber ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 397-398.: 861. Die Roßdiab speisn

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

... Ich bin ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch kreuzfidel stets pe-pi-pa- ... ... bringt doch von uns es keins, drum bleib ich, was ich bi-ba-bin und pfi-pfa-pfeif mir eins! (Dankstrophe). ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/240. Die Spinne [Literatur]

240. Die Spinne. Der Weberknecht heißt in der Mark hittenhäir ... ... ein solches Thier erwischen, drücken sie demselben ein Bein und fragen: »Hittenhäir, hiästu dine hitten?« Dann hebt es ein anderes Bein hoch und zeigt, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 79-80.: 240. Die Spinne

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/39. Verschreyen/3. [Bist du vomoind obar voschria] [Literatur]

3. Zu Neukirchen St. Chr.: ... ... van voarn, Gott ist auserkoarn, Gott d.V. sey ba dir, Gott d.S. sey ba dir, Gott d. hl. Geist helf dir.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 260-261.: 3. [Bist du vomoind obar voschria]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/9./2. [I leg mi nida wai a Mugl] [Literatur]

... I leg mi nida wai a Mugl, Das I ba da Nocht niad zum Bedd assikugl. Heilige Muz, Heilige Stuz, Heilige Hofadeck, Das mi ba da Nocht koiñ Drud und koiñ Katz daschreck. Um Wiesenacker. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 215-216.: 2. [I leg mi nida wai a Mugl]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/42. [»Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag] [Literatur]

42. »Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag de bûr, hai sin kind wol dåipen laten.« Von demselben.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 42. [»Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/473. [Mit dem Kesselhaken, Kätelhal, Feuerhahl, darf man nicht spielen]/a. [Ein Gebet an den Ofen, das bei Pfänderspielen zur Auslösung eines] [Literatur]

a. Ein Gebet an den Ofen, das bei Pfänderspielen zur Auslösung eines Pfandes mitunter gebetet werden muß: Aben, Aben, ick di an, giff mi enen goden Mann, de mi nich sleit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 224.: a. [Ein Gebet an den Ofen, das bei Pfänderspielen zur Auslösung eines]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... gern sehen, wenn du deinen Gang unterbrächst. Ich verliere dabei sehr viel: denn ba ich schon in früherer Zeit so gern und mit so vielem Nutzen durch dein ...

Volltext von »1796«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

Eduard von Keyserling Dumala Der Pastor von Dumala, Erwin Werner, stand an ... ... Sie, Herr Baron. Das wäre Ja eine grundlose Kränkung Ihrer Frau Gemahlin.« »Baba – lieber Pastor«, unterbrach ihn Werland, »das ist französisches Drama: Mein Herr ...

Volltext von »Dumala«.

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Peter Neusigl und seine Ehefrau Walburga treten ... ... 'wen; oft a wieder net, wia's grad auftroffa hat. ASSESSOR. Das Ba-jon hat oft im Feuer gestanden? HAHNRIEDER. Dös glaab i. Weißenburg, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die gleiche Szenerie wie im ersten Akte. Der ... ... gehen denn die mi an? FOITENLEITNER. Ja, aber uns! POSTHALTER. A ba! NUSSER. Wir sind in einer schrecklichen Situation. FOITENLEITNER. Sie ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 735-766.: 2. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Mit rot gefrorenem Gesicht kam die Zenzi ins Möselholz, ... ... ei'steh'.« »Wos? Bei ins in Kollbach? In da näscht'n Nach ba'schaft?« »Er hat mir sag'n lass'n, daß i zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 387-396.: 11. Kapitel

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Mutter Lückels Wohnstube. Eine mittelgroße, ärmliche ... ... über die dunkle Koloniestraße. Einer steckt blitzschnell den Kopf durchs Fenster und macht: »-ä-äh!!!« Dann rennen sie mit lautem Gelächter davon. – Hannchen kreischt erschreckt ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 585-615.: 1. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Mutter Lückels Wohnstube. Es ist heller ... ... könnte ... schmiß ich dir wat in't Gesichte. HANNCHEN Zunge blakend. -ä-äh! Hastig herumsuchend. Pittjuppche, horch ... Sei mir nich bös, ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 644-672.: 3. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/2. Akt [Literatur]

... Hand zum Schlage. HANNCHEN Grimasse. -ä äh! Sich umwendend, sieht sie Körting. Herr Diakonus ... ... ... . Etsch ...! Ich will auch dabei sein, wenn sie die Doten ruutbringen. -ä-h! Rennt hinaus. DER ALTE SCHNIERMANN. Dat dich der ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 615-644.: 2. Akt

Busoni, Ferruccio/Libretti/Turandot/1. Akt/2. Bild [Literatur]

Zweites Bild 1. Introduktion und Arietta. Truffaldino tritt ... ... PANTALONE. Euer Majestät Herz ist wie Fließpapier in Honig getränkt. – TARTAGLIA. Ba-ba-Baumwolle mit Schmalz. – ALTOUM vorwurfsvoll. Pantalone? ... Tartaglia...? Sie ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Turandot. Wiesbaden 1946, S. 7-18.: 2. Bild

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Besuche bei Peter Panter [Literatur]

Besuche bei Peter Panter Von demselben »Der Gast so ... ... »Wissen Sie einen Beruf für mich?« sagte er. »Iche . . . . . . wo . . . ta . . . « » ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 166-168.: Besuche bei Peter Panter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon