Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/1. Von geistlichen Sachen/4. Der 51. Psalm [Literatur]

4. Der 51. Psalm Ein Psalm Davids, vorzusingen, da der Prophet Nathan zu ihm kam, als er war zu Bath Seba eingangen Du Güt' und Gnade selbst, Gott, sei mir Sündern gnädig, und sprich mich meiner Schuld in Hulden quit und ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 7-9.: 4. Der 51. Psalm

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/13 [Literatur]

13 Als er am andern Morgen erwachte, fand er die Mutter ... ... nicht schlafen können,« sagte sie mit ihrer leisen Stimme, die immer klang, als bäte sie um Entschuldigung für das, was sie sagte. »Warum nicht?« fragte ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 116-123.: 13

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Ein Brief [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Ein Brief Dies ist der Brief, den Philipp Lord Chandos, jüngerer Sohn des Earl of Bath, an Francis Bacon, später Lord Verulam und Viscount St. Albans, schrieb, um sich bei diesem Freunde wegen des gänzlichen Verzichtes auf literarische Betätigung zu entschuldigen. ...

Volltext von »Ein Brief«.

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Die Rollen wurden noch vor Abend ausgetheilt. Und zu der Anstalt nicht ein Augenblick verweilt. Der gute Suppig bath, aus hertzlich-treuer Rache: Erlaube, daß ich selbst hierbey den Tadler mache ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 29-37.: Vierter Gesang

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 30. Historie [Literatur]

Die 30. Historie sagt, wie Ulenspiegel zu Sangerhusen, im Land zu Düringen ... ... Ulenspiegel kam in daz Land zu Düringen geen Nigestetten in daz Dorff und bate da umb ein Herberg. Da kam die Wirtin herfür und fraget ihn da, ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 88-91.: Die 30. Historie

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/4. Akt/4 [Literatur]

Vierter Auftritt. Vorige. Bedienter. BEDIENTER. Sr. Excellenz ... ... . BEDIENTER. Es wäre sehr dringend. DELOMER. Bald! bald! Ich bäte nur um eine kleine Geduld. BEDIENTER geht ab. HORFMANN. Gnädiger ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 120-122.: 4

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Flugzeug am Winterhimmel [Literatur]

Flugzeug am Winterhimmel Ich fliege im Flockengewimmel. Ach, guter ... ... bin nur klein Vögelein Gegen dich, schüttender Himmel. Sag Schneegestöber, ich bäte es sehr, Ein wenig nachzulassen. Denn meine Flügel tragen schon schwer ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 364.: Flugzeug am Winterhimmel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 51 [Literatur]

Psalm 51 1 Ein Psalm Davids, vorzusingen; 2 da der Prophet Nathan zu ihm kam, als er war zu Bath-Seba eingegangen. 3 Gott, sei mir gnädig nach deiner ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 51

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/70. Frau von Bonikau [Literatur]

70. Frau von Bonikau Als die Frau von Bonikau in Sachsen einmal im Kindbett lag und allein war, kam ein klein Weibchen zu ihr: sie bäte sie zu erlauben, daß sie eine Hochzeit in ihrer Kammer halten möchte, sie ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 89.: 70. Frau von Bonikau

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/46. Brief [Literatur]

Sechs und vierzigster Brief. Salisbury, den 27sten Dezember 1828. Geliebte Freundin! Gestern Abend sieben Uhr verließ ich Bath, wiederum mit der Mail, für Salisbury. Ich fand mich allein im Wagen ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 285-320.: 46. Brief

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Schwerin [Literatur]

Schwerin Nun aber soll erschallen Dir Preis und Ruhm, Schwerin , Der du vor Prag gefallen Beim Sturme der Batt'rien; Es lebt in eins verschlungen »Schwerin« und »Schlacht bei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 212-214.: Schwerin

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/617. Hageböken Evangelium [Literatur]

617. Hageböken Evangelium. Deir bäte det Osterwold was un Bur, Di hidde trei Sune. Di ene hit Just, di tweide hit Knust, Di tredde Jan Berend Fent. Di ene was blind, di tweide was lomm, Di tredde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 441-443.: 617. Hageböken Evangelium

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 15. Capitel [Literatur]

Das funffzehende Capitel. D. Faustus erkläret sich endlich vor den Studenten, was ... ... und gleich auch der Schlafftrunck vollendet war, bezahlet D. Faustus den Wirth, und bate die Gäste, sie wolten ein Kleines mit ihme in die nächste Stuben gehen, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 612-620.: Das 15. Capitel

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Der Tod ist erschröcklich und abscheulich - insonderheit denen verzagten und weibischen Hertzen [Literatur]

Der Tod ist erschröcklich und abscheulich /insonderheit denen verzagten und weibischen Hertzen. Ein ehrliche Frau / so ihren Mann gantz lieb hatte /bate / weinete und beklagte sich hefftig wegen einer Kranckheit / damit er behafftet; ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 165-166.: Der Tod ist erschröcklich und abscheulich - insonderheit denen verzagten und weibischen Hertzen

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände [Literatur]

103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände. Ein armer Taglöhner hatte seinen Vatter begraben lassen / und bate den Pfarrer / den Edelmann / und etliche andere zur Abend-Malzeit. Der Taglöhner schiene einfältiger zu seyn / als er war / und der ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 214-218.: 103. Lustig und lächerliches Gespräch über drey unterschiedene Stände

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/1. Weg nach Birmingham [Literatur]

... wo der Mineralog nur geringe Varietät sieht. Der Luxus ist in Bath so groß, als in London. Man rechnet 800 neu erbauete Häuser, ... ... zu verhindern, daß die Häuser nicht in Gefahr kommen. Der Weg von Bath nach Bristol ist hügeliger, als der bisherige. ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 813-820.: 1. Weg nach Birmingham

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... Kriegs-Dienste zu erhalten; darzu mir des Bato in Dalmatien geschehener neue Einfall und der daraus erwachsende Krieg Anlaß gab; ... ... dem Silan / das ander dem Lepidus anvertraute; mit dem dritten aber den Bato allenthalben verfolgte / und ihn endlich zwischen dem Flusse Jader und Tillurus ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Vierdtes Buch [Literatur]

... eine Pflugschaar / einen angelegten Rocken mit Spindel und Wirbel. Wie nun Catumer bath solche Kleinigkeiten nicht zu verschmähen / weil es eine so grosse Freygebigkeit wäre ... ... Hertzberg des Nachtes an die Eder / und hielt sich auf dem vom Hertzoge Bato für hundert und dreißig Jahren erbautẽ Schlosse Battenberg verborgen auf ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 564-648,684-731.: Vierdtes Buch

Hunold, Christian Friedrich/Roman/Die liebenswürdige Adalie/Die liebenswürdige Adalie [Literatur]

... vor einen Absehen er geschrieben sey? Alleine diese bate mit einen kleinen Lachen / ihn nur folgends durchzusehen / hernach wolte sie ... ... missen vor unerträglich schätzte / warff er sich zu Barsinens Füssen /und bate mit den verpflichtesten Worten / die ein eusserst entzündeter Liebhaber zu ... ... Elbipolis gesehen / schon manche unruhige Nacht verursachet / bath er seinen Vater inständigst / so eine schöne Gelegenheit ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Die liebenswürdige Adalie. Hamburg 1702, S. 1-462.: Die liebenswürdige Adalie

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

... Unter diesem saß König Pinnes mit hinter den Rücken gebundenen Händen. König Bato Dysidiates bat kniende umb Gnade. Dem Cattischen Hertzoge übersendete er ein köstliches ... ... und Leibe wol: daß die jenem angethane Unehre diesen nothwendig berühre; aber er bäte selbst seines nicht mit auf die Wagschale ihrer ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon