Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 10 [Literatur]

... Tages Anbruch mit Gott unsern Stecken vor uns. Bei dem Zitze 1 lief ein Haase vor uns ... ... vorauf ging. Meine gnädige Frau kam uns aber allbereits bei der Thüren entgegen, liebkosete und umbfing mein ... ... aber fast nit alles tragen, so wir eingekaufet. Derohalben mußte uns ein Bauer von Bannemin helfen, so auch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 55-65.: Capitel 10

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... an sich gedacht, und denselben Tag noch erfolgte meine Abmeldung bei dem uns schräg gegenüber wohnenden Rektor Beda. Dieser nahm die Abmeldung ... ... sein mochte, ein Liebeszeichen war es gewiß, und wenn wir dann wieder etwas von Suleika hörten, ... ... ich, in welchem Jahre die Schlacht bei Crécy oder bei Granson oder bei Lepanto gewesen war.« Ostern ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 121-138.: Dreizehntes Kapitel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 29 [Literatur]

... , du lieber Gott, er brachte uns bösere Nachricht, denn das Geschreie uns gebracht, sagende: die ... ... zum Scheiterhaufen gefahren, seitdem Er uns verlassen, lieber Herre, ohne bei uns einzusprechen, oder uns kund zu thun, wo Er geblieben.« ... ... 51, v. 19. Die Nacht nahm ich den Junker wieder bei mir, aber als am ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 236-249.: Capitel 29

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem [Literatur]

... , wir seynd sterbliche Menschen, wir wissen nit, wann, wir wissen nit, wie, wir ... ... Die Ehrsucht der ersten Eltern ist noch bei uns, nistet noch bei uns, frißt noch bei uns! Die Apostel waren doch fromme und gottselige ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 329-394.: Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Sechstes Buch/1. [Literatur]

... Zorn. »Ich werde diesen vulgären Burschen später zurecht setzten! Bei Philippi sehen wir uns wieder!« »Na gut ›Impertinenter Flegel!‹ sagt er ... ... wachsen und blühen Sie und mögen wir – wer von uns beiden wünscht's am innigsten – ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 60-76.: 1.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Viertes Buch: Theodahad/8. Kapitel [Literatur]

... und begann: »Im Namen des dreieinigen Gottes! Wieder einmal haben wir uns versammelt im Grauen der Nacht zu den Werken ... ... eurer Augen. Wie? man sagt uns, wir sind zu schwach, Italien zu befreien? Ha, seid ... ... ihr mit mir das Vaterland befreien?« »Wir wollen es! Führe uns, Cethegus!« riefen die ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 336-349.: 8. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/3. Kapitel [Literatur]

... : »Geliebte im Namen des dreieinigen Gottes! Wieder einmal sind wir hier versammelt zu heiligem Werk ... ... leiden, wir leiden es um Gottes willen, was wir tun, wir tun's zu seines Namens ... ... Freiheit. An den nächsten Iden, zur selben Stunde, treffen wir uns wieder. Der Segen des Herrn sei mit euch.« Eine Handbewegung ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 21-29.: 3. Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Das Matthäusevangelium/Matthäus 16 [Literatur]

... selbst und sprachen: Das wird's sein, daß wir nicht haben Brot mit uns genommen. 8 Da ... ... 13 Da kam Jesus in die Gegend der Stadt Cäsarea Philippi und fragte seine Jünger und sprach: Wer sagen die Leute, daß ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Matthäus 16

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/32. Hundposttag [Literatur]

... du edler Mensch! Aber du irrest dich irgendwo! – Nun verlassen wir uns nicht mehr, nun wollen wir ewig so bleiben. ... ... Oktober und ein wenig im 4ten August.« Viktor : »Wir sehen, gleich dem David, den ... ... Erde ausgefüllet... Beim Himmel! wir versalzen uns da alle mit Nachtgedanken den heiligen Abend ohne Not ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1006-1029.: 32. Hundposttag
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

... Hauptmann avancirt und verheirathet ist, auch Ihrer, wenn wir uns sehen, mit Liebe und Dankbarkeit gedenkt. ... ... ich hoffen, denn eben deswegen bearbeiten wir uns ja selbst, damit wir an dem, was andere ... ... seyn, Sie bald hier zu sehen, damit wir uns erheitern, ermannen und wechselseitig zum Guten ...

Volltext von »1821«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

... um so weniger, als ich jedes Mal, wenn wir uns wieder sehen, auf Ihre Nachsicht allzu sehr rechnen muß. ... ... sich in alles finden. Lebe recht wohl, wir freuen uns dich wieder zu sehen. Schreibe nun bald, ... ... es, daß gewisse günstige Epochen uns immer wieder anfrischen und uns erinnern, daß wir thätig ...

Volltext von »1809«.

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

... fünfzehn Pariser Fuß auf die Sekunde durchzufallen. »Bei Philippi also sehen wir uns wieder,« schloß der Brief. Welche Wonne für ... ... hiermit voraus verwiesen haben. Inzwischen sehen wir uns gleichwohl genötigt, bei dem unerfreulichen Bilde, von dem ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/5. Akt [Literatur]

... ! FIEBIG. Saacht'k nich? Der hat uns bloß wieder iberraschen wolln! Da hatter je't ... ... in Leiden, geht auf in Freuden. Der Schnitter naht! Bei Philippi sehen wir uns wieder! Draußen: »Bravo, bravo! Da capo!« ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 539-547.: 5. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1821/August [Literatur]

... Waldweg über den ablaufenden Rücken desselben hielt uns auf; doch wurden wir dadurch belohnt, daß wir unvermuthet Basalt fanden. Wir gelangten also über Ober-Gramling und Aboschin, ... ... der Himmel zwar bewölkt, doch trocknes Wetter versprechend. Wir bereiteten uns zur Fahrt nach Hartenberg, wozu uns das schöne Wetter sehr günstig ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 85-105.: August

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rettungen des Horaz [Literatur]

... eines Abschreibers sei? Eines Abschreibers, der vielleicht bei einem andern, als bei dem Seneca gelesen hatte: ... ... Römern mit dem Verluste des Schildes verbunden war – – Wir wollen doch sehen, ob sie diese Ausrufung nötig haben? Ich ... ... . Hauptstücke desselben hätte Dacier genugsam sehen können, daß die Stoiker auch bei den Donnerschlägen am heitern Himmel ...

Volltext von »Rettungen des Horaz«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

... in Rom, Pater – Sebastus und Frater – Hubertus! … Wir sehen uns noch … Gewiß! Gewiß! … Felicissima notte!  ... ... haben! sagte die Herzogin feierlich … Wir fürchten uns doch noch zuweilen ein wenig vor den Gräbern … Die ... ... ; der Geist des ermordeten Cäsar erschien den Mördern in der Schlacht bei Philippi … Die Christen wollten von ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 46-84.: 3.

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... und jede schöne Gegend, der wir uns mit Rührung erinnern, zieht uns mit einer ganz eigentümlichen ... ... einzelne Rolle rezitiert, oder üben uns in kleinen Aufsätzen, die wir uns mitteilen.« Der Vater ... ... stachelnden Leidenschaften; aber doch sind uns diese wieder vom Schicksal verliehen, wir können und dürfen ohne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 242-313.: Zweiter Abschnitt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Das Volk an die Fürsten [Literatur]

Das Volk an die Fürsten Einmal schon verhalf ich euch zum ... ... Eure Sonnen werden einst verblassen! Sink ich heute auch verblutend nieder: Bei Philippi sehen wir uns wieder!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 464-465.: Das Volk an die Fürsten

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Shakespeares Könige und große Herren [Literatur]

... – Wirklich, in jedem von uns leben mehr Wesen, als die wir uns eingestehen wollen. Irgendwo in uns liegen immer die Schatten knabenhafter, ... ... Höhle, in der Caliban wohnt. Es ist soviel Raum in uns: wir haben über manches, das in uns ...

Volltext von »Shakespeares Könige und große Herren«.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/7. [Literatur]

... lustig vom Recht der Jugend zu reden an. »Schau, wir kränken uns nit! Wenn's dir ... ... jede Verstimmung war verschwunden – und in acht Tagen sollten wir uns ja wieder sehen! Bei guter Laune und im brennenden Durste dieses strapaziösen Morgens ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 321-364.: 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon