Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Fabel | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Rübezahl. Quiwi. Betty. Paschke. Von Schmalz. VON SCHMALZ von links hereinkommend und gleich auf Rübezahl zugehend – schneidig. von Schmalz! RÜBEZAHL. Setz Dich, mein lieber Schmalz! VON SCHMALZ bleibt stehen und dreht sich wütend den ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 27-28.: 12. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Rübezahl. Betty. Von Schmalz. Paschke. RÜBEZAHL. Sag mal, edler Schmalz, Du denkst, Du wärst hier in einer Räuberhöhle? VON SCHMALZ. Das soll ich gesagt haben? RÜBEZAHL. Ach so! Du hast das garnicht gesagt? VON ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 28.: 13. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Rübezahl. Quiwi. Betty. Paschke. RÜBEZAHL zu Quiwi. Nun? Bist Du zufrieden mit dem Menschenpack? QUIWI. Ich danke Dir, Rübezahl! RÜBEZAHL. Ein Hausknecht und eine Kammerzofe in meinem Felsenpalast! So was ist auch noch nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 27.: 11. Auftritt

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Emma und Eginhard [Literatur]

Emma und Eginhard An Betty. Geh, Betty, schließ die Halle zu Und gieb die Harfe mir; Von einem Fräulein, schön wie Du Sing ich ein Liedchen Dir. Der große Carl, ein deutscher Held, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 56-60.: Emma und Eginhard

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Zehntes Buch/15. Eduard Burton an Mortimer [Literatur]

15. Eduard Burton an Mortimer Bondly. Meine Betty hat mir eine Tochter geboren, die wir Amalie genannt haben. Das Leben tut sich bei mir immer enger zusammen, ich habe alle Reisen und alle meine jugendlichen Plane aufgegeben, jedem glänzenden Glücke entsagt, aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 661-662.: 15. Eduard Burton an Mortimer
Weerth, Georg/Biographie

Weerth, Georg/Biographie [Literatur]

... und Berlin. Ende September: Wiedersehen mit Betty Tendering in Köln, die seine Liebe aber nicht erwidert. Aufenthalt in Detmold. Oktober: Erneutes Treffen mit Betty Tendering in Paris, wo Weerth mit seinem Bruder Wilhelm die ... ... November: Letzter vergeblicher Versuch der Annäherung an Betty Tendering in Marseille. 17. November: Abfahrt ...

Biografie von Georg Weerth
Keller, Gottfried/Biographie

Keller, Gottfried/Biographie [Literatur]

Biographie Gottfried Keller (Pastell von Ludmilla Assing, 2. Mai 1854 ... ... »Grünen Heinrich«. Mai: Der »Grüne Heinrich« erscheint. Unglückliche Liebe zu Betty Tendering. Mai-August: Keller arbeitet an der Niederschrift von fünf Seldwyler ...

Biografie von Gottfried Keller
Wezel, Johann Karl/Biographie

Wezel, Johann Karl/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Karl Wezel (Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser, 1780 ... ... und Ermide« mit einer Vorrede über den theatralen Gebrauch der Musik. »Die wilde Betty. Eine Ehestandsgeschichte«. »Robinson Krusoe, neu bearbeitet« (2 Bände, bis 1780 ...

Biografie von Johann Karl Wezel

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/3 [Literatur]

... hügeligen Stirn. Seine Mundwinkel waren etwas schlapp und erzählten mancherlei. Er sah Betty Wewerka nicht im geringsten ähnlich. »Sagen Sie mal, Fräulein Grün« ... ... Johanne aß einige Bissen, dann sagte sie schüchtern: »Fräulein Betty will ja auch bald hierherkommen; nur eine gewisse Summe müßte ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 26-51.: 3

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/1 [Literatur]

... Augen den wahren und erdichteten Geschichten zu, die Betty Wewerka ihr erzählte. Manchmal brachte sie auch konfuses Zeug vor, daß das ... ... Straße, jeden Platz, jedes größere Gebäude dieser gerühmten Stadt. Einmal erzählte ihr Betty von den köstlichen Gartenanlagen, die sich dort befänden. »Das ... ... , wenn sie hinüberkäme in die »Wunderstadt«, meinte Betty. Auch Hans Tage lebte dort, der Dichter ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 5-20.: 1

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/2 [Literatur]

... meine Freunde sind, in derselben Stadt sein, dieselbe Luft atmen dürfen, Betty, Betty!« Plötzlich machte sie ein ernstes Gesicht. »Aber der Vormund ... ... drauf eingehen?« »Ich rede mit ihm« versprach Betty Wewerka, in deren Interesse es zu liegen schien, Johannes Wunsch zu ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 20-26.: 2

Thoma, Ludwig/Dramen/Moral/Personen [Literatur]

Personen.   Fritz Beermann, Rentier. Lina Beermann, seine Frau. ... ... Schmettau, genannt Zürnberg, herzogl. Kammerherr und Adjutant. Josef Reisacher, ein Schreiber. Betty, Zimmermädchen bei Beermann. Zwei Lohndiener. Ein Schutzmann. Ort der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 314-315.: Personen

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/B. Traven [Literatur]

... Traven glückt, in der Geliebten, dem Fräulein Betty mit den schönen Beinen, eine Figur zu gestalten, die zu finden man ... ... nimmt Herrn Collins vor. Er unterbricht wieder; er hat es nun mit der Betty. Und knüpft dann die alten Fäden genau dort an, wo er sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-304.: B. Traven
Bodenstedt, Friedrich von/Biographie

Bodenstedt, Friedrich von/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Martin von Bodenstedt (Photographie) 1819 ... ... Dichter Hieronymus Lorm pflegt er eine tiefe Freundschaft und trifft dann und wann auch mit Betty Paoli, M. Pollac und Luise Neumann zusammen. Internationale Beachtung findet Bodenstedt allein ...

Biografie von Friedrich von Bodenstedt

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/8 [Literatur]

8 Paul trat nun in die Wirtschaft. Den Schwur, den ... ... Was der einem nicht alles zu sagen wußte – hinterher hat er sich mit der Betty Schirrmacher verlobt, einer Freundin von mir, das heißt ganz heimlich, außer mir ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 71-81.: 8

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... gewesen. Das Fieber war entschieden heruntergegangen. Stine meinte, das Mädchen würde durchkommen. Betty meinte es auch. Als Betty sich nach dem Fenster gewandt hatte, zu sehen, ... ... und küßte sie auf die Stirn. Dann wünschte sie Betty eine gute Wache und ging. Zuerst auf ...

Volltext von »Faustulus«.
Ebner-Eschenbach, Marie von/Biographie

Ebner-Eschenbach, Marie von/Biographie [Literatur]

... Freundschaft mit Ida von Fleischl-Marxow und Betty Paoli. 1866 Moritz von Ebner-Eschenbach wird ... ... und »Die Totenwacht« (Erzählungen). 5. Juli: Tod der Freundin Betty Paoli. 1896 »Rittmeister Brand« und »Betram ...

Biografie von Marie von Ebner-Eschenbach

Thoma, Ludwig/Dramen/Moral/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... Betty kommt von links und gibt Herrn Beermann eine Visitenkarte. BETTY. Der Herr möchte Sie dringend sprechen. Beermann nimmt mit zitternder Hand ... ... hörbar auf, dann sagt er mit kräftiger Stimme. Ich lasse bitten. Betty ab. BEERMANN. So lebe ich seit sechs Stunden. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 368-374.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Moral/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Wasner trägt eine Pelerine; das rechte Ende malerisch um die linke Schulter geworfen. In der Hand hält er einen großen Schlapphut. Das ... ... verpflichtet. BEERMANN. Und jetzt sind wir moralisch verpflichtet, die Geschichte zu vertuschen. Betty kommt von links.

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 374-376.: 6. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Weihnachtsbitte [Literatur]

Weihnachtsbitte Der Berliner und insbesondere die Berlinerin ›kommt‹ bekanntlich ›zu nichts ... ... , Fröbelstraße 15. In der Prinzregentenstraße 23 zu Wilmersdorf lebt eine blinde Frau, Betty Wassermann, eine ehemalige Tänzerin, die bei einem Versuch des Doppelselbstmords durch einen Schuß ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 102-103.: Weihnachtsbitte
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon