Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./252. Güßübel in Biberach [Literatur]

252. Güßübel in Biberach. » Güßübel « heißt in den Chroniken von Biberach immer ein Thurm. Daraus ist ersichtlich, daß ganz früher die Strafe des ... ... Biberacher Chronik a.a.O. 107 Ostermayers Chronik von Biberach S. 5. 71. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 230-231.: 252. Güßübel in Biberach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./667. Die Karpfengasse in Biberach [Literatur]

667. Die Karpfengasse in Biberach. Mündlich. Als mal die Riß austrat, lief das Wasser auch bis in die »Karpfengasse«. In einem Hause, wo zwei alte Leute wohnten, ein Mann und eine Frau, hatte ein Käfig oben in der Stube gehangen. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 444-445.: 667. Die Karpfengasse in Biberach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./369. Der Ablaß in Biberach [Literatur]

369. Der Ablaß in Biberach. Aus der Pflummern'schen Chronik (Annalen von 1400-1700) bei Ostermayer S. 55 ff. »Item wan man ein krank Mensch versehen wollt, so leütt man ein Aplaß vor in der Kirchen, wer es hört, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 420.: 369. Der Ablaß in Biberach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./170. Alte kirchliche Sitten in Biberach [Literatur]

170. Alte kirchliche Sitten in Biberach. In den Pflummern'schen Annalen (Osterm. S. 58) heißt ... ... so hinter dem Sakrament gewesen.« »Ein löblicher Brauch war auch allhie zu Biberach, so ein Pestilenz einfiel, daß man an St. Martins- und St. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 168.: 170. Alte kirchliche Sitten in Biberach
Kaiser, Friedrich/Biographie

Kaiser, Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Kaiser (Lithographie von Josef Kriehuber) 1814 3. April: Friedrich Kaiser wird in Biberach geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Er wird als Dramatiker und Schauspieler tätig. Ab 1840 Kaiser wird von ...

Biografie von Friedrich Kaiser
Wieland, Christoph Martin/Biographie

Wieland, Christoph Martin/Biographie [Literatur]

... 1739 Eintritt in die Lateinschule Biberach (bis 1742). Anschließend Privatunterricht in Religion, Philosophie, Geschichte ... ... 1750 Frühjahr: Rückkehr nach Biberach. Liebesbeziehung zu der zwei Jahre älteren entfernten Cousine Sophie Gutermann, Spätere ... ... Jacques Rousseaus. 1760 April: Wieland wird in Biberach zum Senator gewählt. Mai: ...

Biografie von Christoph Martin Wieland

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./223. Der Glockengumpen [Literatur]

223. Der Glockengumpen. Mündlich. In der Nähe von Biberach ist in der Riß eine tiefe Stelle, der » Glockengumpen « geheißen. Der Name kommt von folgender Begebenheit her. Es sollte mal vom Kloster Sulmendingen eine Glocke nach Ulm in's Münster gebracht ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 144.: 223. Der Glockengumpen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./367. Versehen [Literatur]

367. Versehen 188 . Die Pflummern'schen Annalen (Biberach Osterm. S. 58) sagen: »Item wann man das Jung Volk versahe in den Fasten, trugen all Jungfrawen Regentuecher und lang Mentel bis an die Auffart.« 188 Versehen = die ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 419.: 367. Versehen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./245. Kette um die Kirche [Literatur]

... Bauer fuhr mal mit Korn durch Laupheim nach Biberach. Als er an der Kirche vorbei kam, war's eben Wandlungszeit. ... ... um die Kirche machen lassen. Da geht's wieder, er kommt glücklich nach Biberach. Auf dem Rückweg denkt er seines Gelöbnisses nicht mehr, aber wie er ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 157-158.: 245. Kette um die Kirche

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./415. Teufel in der Kanne [Literatur]

415. Teufel in der Kanne. Mündlich. Im schwarzen Rößle zu Biberach befindet sich der Teufel in der großen Kanne im Tischeck. Dort hinein hat ihn nämlich der Kapuziner geschworen. Da war einst ein Wirth, der ein großer Unflath gewesen und auch allen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 268.: 415. Teufel in der Kanne

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./314. Garn opfern [Literatur]

314. Garn opfern. In Biberach scheint die Wöchnerin Garn geopfert zu haben: »Unser L. Frauen wurde kein Garn mehr von den Kindbetterinnen bracht« 149 . 149 Pflum. Annalen 1523-31. Osterm. S. 62.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 319.: 314. Garn opfern

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./483. Schrättele holt Kraut [Literatur]

483. Schrättele holt Kraut. Von Biberach. Eine Bäuerin wurde vom Schrättele gar sehr geplagt. Da rief die Bäurin, auf Anrathen guter Freunde, dem Schrättele einmal zu, es solle Morgens wieder kommen und ein Häfele voll Kraut holen. In der That ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 303-304.: 483. Schrättele holt Kraut

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./564. Räuber und Diebe bannen [Literatur]

564. Räuber und Diebe bannen. Von Ertingen und Biberach. Das Bannen ist eine große Kunst und will mehr heißen, als Brod essen können. Der »Nähne« verstand's aus dem Fundament. Als er einsmals vom Markt heimging, packte ihn ein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 336-337.: 564. Räuber und Diebe bannen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./186. Der Wetterstier [Literatur]

186. Der Wetterstier. Die Pflummern'schen Annalen (Osterm. S. 59) berichten: »Es war auch ein alter Brauch (Biberach), daß man am Ostermontag eine Stewr samblete für ein Hagelrindt, dann jährlich ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 185-186.: 186. Der Wetterstier

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./386. Fluch des »schwarzen Fehrle« [Literatur]

386. Fluch des »schwarzen Fehrle«. Mündlich. Im Siechenthurm zu Biberach saß einst gefangen der berüchtigte oberschwäbische Räuber, genannt der » schwarz Fehrle «. Während eines Gewitters soll er ausgerufen haben: »wenn mich nur das Donnerwetter verschlüge!« Plötzlich fuhr ein Donnerknall in ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 247-248.: 386. Fluch des »schwarzen Fehrle«

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./127. Butternudeln im Allgäu [Literatur]

127. Butternudeln im Allgäu. So um die Mitte und Ausgangs Mai ... ... in Oberschwaben, besonders in der Gegend von Ravensburg, Leutkirch, Tettnang bis herab nach Biberach die sog. Butternudeln. Vermittelst einer Maschine, durch die sie getrieben werden, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 96.: 127. Butternudeln im Allgäu

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./484. Schrättele ist haarig und zottig [Literatur]

484. Schrättele ist haarig und zottig. Biberach. In Biberach wurde ein Mann vom Schrättele gedrückt. Er wehrte sich, was er konnte. Als er aus dem Bette hinausgriff, fühlte er etwas Rauhaariges und Zottiges. Wer ein Haar davon bekommt, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 304.: 484. Schrättele ist haarig und zottig

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/3. Vermischte schwäbische Sagen/Psalm 104, 4 [Literatur]

... Anklopft das Wetter unter Sturm Zu Biberach am Sünderthurm. Die Wölbung bebt vom Widerhall, Die Eisenstäbe zittern ... ... Nacht vom 20. bis 21. Juli 1819 zwischen 9 und 10 Uhr zu Biberach. Ein mit Ketten beladener, bereits verurtheilter Räuber wurde in dem mit Gefangenen ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 281-283.: Psalm 104, 4

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser [Literatur]

302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser. In einer Chronik von Biberach (17. Jahrh.). Ms. heißt es: »Demselben (Friedrich III.) ist von der Stadt verehret worden: Ein Credenz hat gekostet 55 fl. 30 kr., darein sind gelegt worden 200 ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 311-312.: 302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./490. [Wer sich auf die rechte Seite legt, wird vom Schrättele] [Literatur]

490. Wer sich auf die rechte Seite legt, wird vom Schrättele nicht gedrückt. 259 Biberach. 259 Vgl. Schönw. I. 215. 7.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 306.: 490. [Wer sich auf die rechte Seite legt, wird vom Schrättele]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon