Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Drama | Roman 

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea [Literatur]

Jakob Ayrer Comedia von der schönen Sidea wie es ihr biss zu jrer Verheüratung ergangen Mit 16 Personen vnd hat 5 Actus

Volltext von »Sidea«.

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/33. Reichardus berüffet den patron des schiffs zum nachtmal [Literatur]

... nachtmal, leben also in frewden bey einander, biss jetz die zeit kumpt, das man zů beth gon solt, jederman an ... ... sey!‹ Also beleitet Richardus und Lasarus sampt seinem sůn den patronen biss uff das schiff. Alda was ein herrlicher schlaaffdrunck zůbereitet von mancherley latwergen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 206-208.: 33. Reichardus berüffet den patron des schiffs zum nachtmal

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte erstes Buch/2. Auff Palemon [Literatur]

2. Auff Palemon Palemon der besitzt des Königs Gunst und Ohr: Ich folg' ihm durch den Saal biss an des Pallasts Thor; Ich hust', er sieht sich um; ich neige mich, Er lacht; Ich habe gestern noch, sagt er, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 133-134.: 2. Auff Palemon

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/53. Auf Hiob [Literatur]

53. Auf Hiob Schau' Hiob, dem ein Tag hat all sein Guth geraubt, Der voller Schmertzen ist vom Fuss an biss zum Haubt, Wie er die Wundt' umsonst zu lindern sucht mit ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 397-398.: 53. Auf Hiob

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte erstes Buch/19. Auf Chlorinde [Literatur]

19. Auf Chlorinde Chlorinde traurt um ihren Mann, Den sie ... ... , Sie hat ein zierlich Traur-Kleid an, Ihr Zimmer ist mit Boy biss auf den Grund bezogen; Schwartz ist die Deck' auf ihrem Bett', ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 141-142.: 19. Auf Chlorinde

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/31. Hochmuht im Glück [Literatur]

31. Hochmuht im Glück Als Philipp, voller Stoltz ein freches Schreiben schickt An den Archidamas, nachdem es ihm geglückt Denselben biss aufs Haubt zu schlagen; So liess Archidamas ihm diss zur Antwort sagen ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 489.: 31. Hochmuht im Glück

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/34. Der Berg Tenariff [Literatur]

34. Der Berg Tenariff Es rühmt' ein Bube sich, dass er Biss an die Spitze sey des Tenariffs gewesen; Diss hörte jemand, der gelesen Dass diss der höchste Berg der gantzen Erde wär' : Warum, sprach er ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 490.: 34. Der Berg Tenariff

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Du hast des adlers blick der froh zur sonne] [Literatur]

[Du hast des adlers blick der froh zur sonne] Du hast ... ... adlers blick der froh zur sonne Sich wendet – abwärts nur zu schlag und biss. Du kommst von derer zunft die strick und geissel Erfanden für ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 44-45.: [Du hast des adlers blick der froh zur sonne]

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte achtes Buch/52. Auf das gemeine Gerüchte [Literatur]

52. Auf das gemeine Gerüchte Ein schlauer Mann erwirbt durch ... ... , ein gut Gerücht'; Ein tugendhaffter Mann erhält es aber nicht, Biss dass der Neid verschwindt, und er gestorben ist. Dort kommt ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 435-436.: 52. Auf das gemeine Gerüchte

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zweytes Buch/18. Sape Hodie auf Marullus [Literatur]

18. Sape Hodie auf Marullus Marull verschiebet seine Sorgen, Und seine Vorsicht biss auf morgen; Auf morgen seine Reu' und Buss, Und in Gefahr den letzten Schluss; Auf morgen Freunde sich zu machen, Und vor ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 181.: 18. Sape Hodie auf Marullus

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte vierdtes Buch/31. Eitle Hoffnung. Auff Marin [Literatur]

31. Eitle Hoffnung. Auff Marin Marin war arm, und ... ... Geschlagen und verwundt, und hofft' auff Salb' und Binden; Er lag biss zwölff im Bett', und hofft' auff viel Gewinst', Er wusste nichts ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 264-266.: 31. Eitle Hoffnung. Auff Marin

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte fünfftes Buch/42. Ein jedes Ding hat seine Zeit [Literatur]

... in dem Bremer-Schlüssel; Von Drey biss sechs da gilt es ihm gleich viel, Ob er im Brett, Truck, oder Karten spiel'; Er stellet sich biss acht, nachdem die Tage sein, Im Singspiel', oder ... ... in der Gesellschafft ein; Von acht biss zehn da geht er in den Keller, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 307-308.: 42. Ein jedes Ding hat seine Zeit

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte drittes Buch/10. Auff den verheyrahteten Scaurus [Literatur]

10. Auff den verheyrahteten Scaurus Als Scaurus ward gewahr, ... ... so nam er Sie zur Ehe, Fand aber keine Freud' im Ehstand, biss zu letzt Die Unlust seine Frau in eine Schwindsucht setzt', Und ihm ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 217-218.: 10. Auff den verheyrahteten Scaurus

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte fünfftes Buch/32. Ihr wisset nicht was ihr bittet [Literatur]

32. Ihr wisset nicht was ihr bittet Wo du gedenckst, ... ... sey entrüsst, Weil er nicht billigt dein Verlangen; So warte nur, biss er erzürnet ist, So kanst du, was du bittst erlangen. ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 302.: 32. Ihr wisset nicht was ihr bittet

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte vierdtes Buch/41. Die verkehrte Welt. In einer Fabel [Literatur]

41. Die verkehrte Welt. In einer Fabel Es kehrten Lieb ... ... ermüdt die Köcher und die Pfeile Von ihrer Seiten ab; sie schlieffen, biss der Schein Der Sonn' im Süden war, so dass aus grosser Eile ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 272-274.: 41. Die verkehrte Welt. In einer Fabel

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte sechstes Buch/31. Grabschrifft des angenehmen Peirekus [Literatur]

31. Grabschrifft des angenehmen Peirekus Peirekus liegt allhier begraben, Den Freude, Kurtzweil, Schertz, und Lust Biss in das Grab begleitet haben; Der, was ihm die Natur ertheilt, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 348-349.: 31. Grabschrifft des angenehmen Peirekus

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... aufziehen.« Dabei sprang sie auf und biss in ein grosses Stück des würzigen Weihnachtsgebäckes, das Franz Kriegers bekrittelter Sendung ... ... Schlackwurstscheibe ein paar Mal hin- und hergedreht hatte, entschloss sie sich kurz und biss mit ihren prachtvollen Zähnen kräftig hinein. Auf den Berliner Telephonämtern ging ...

Volltext von »Großstadt«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1782 [Literatur]

1782 5/1376. An Charlotte von Stein Mit dem ersten ... ... ist vorüber. Nun hab' ich von Johanni an zwey volle Jahre aufzuopfern, biss die Fäden nur so gesammelt sind daß ich mit Ehren bleiben oder abdancken kann ...

Volltext von »1782«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

... die Fortsezung deiner Briefe über Wasern. Biss iezt sind nur die zwei ersten angekommen. Es geht mit dieser Sache ... ... geben die er bey der Landschafft auch zu 4 pr Cnt stehen hat, biss das aber aufgekündigt und in der Ordnung ist must du ... ... einem hellfressenden Feuer verzehre. Ich werde mich nicht zufrieden geben biss Sie mir eine wörtliche Rechnung des Vergangnen ...

Volltext von »1780«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1779 [Literatur]

... Genfersee lauffen die vordern Bergketten gegen einander, biss da, wo Bonneville, zwischen der Mole, einem ansehnlichen Berge ... ... die Pleïaden, nur grösser, unterhielte es lang unsre Aufmerksamkeit, biss es endlich, da wir unsern Standpunkt änderten, wie eine Piramiede, von ... ... stiegen den Berg hinab und kamen an den Ort, wo der Eisstrohm stufenweis biss hinunter in's Thal dringt und ...

Volltext von »1779«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon