Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Soll man das tun? [Literatur]

Soll man das tun? Soll man seine Bücher mit Anmerkungen versehen? Mit Strichen? Mit Bravo-Ausrufungszeichen und mit Na-na-na-Fragezeichen? Soll man das–? Schopenhauer tats. Die Bände seiner Bibliothek sind voll von herrlichen und wetterfesten Beschimpfungen, von Ergänzungen, Marginalien und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 286-288.: Soll man das tun?

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Die Vorigen. Der Bürgermeister. BÜRGERMEISTER laut und freudig. Bravo! Ja, leben wir im Frieden! SCHWEIGEL. Ah, da Herr Bürgermoasta ... BÜRGERMEISTER. Das war mir aus der Seele gesprochen. MAJOR. Ist die Versöhnung allgemein? BÜRGERMEISTER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 310-311.: 11. Szene

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... daß an diesen Mittel der gemeinen Wohlfahrt sehr viel gelegen sey. BRAVO. Und derohalben hat der Herr General auch die gute Zuversicht gehabt / ... ... schon gut: vermeldet dem Herrn General meine Dienste und Gebeth-schuldigsten Gruß. BRAVO. Es soll gehorsamst verrichtet werden. Arpaja ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 121-123.: 3. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... PHILOMARINI. Giesset nur euren Zorn an keiner unschuldigen Person aus. BRAVO. Wo die Noth vorhanden ist / da schont ... ... euch / wo jhr unschuldig seid. Er gehet zum Altar. BRAVO. Siehe da / du Bösewicht / gestehestu / daß dein Leben in ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 95-96.: 7. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/3. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Funffzehnder Aufftrit. Bardassa, Bravo, Piccone. BRAVO. Wie so alleine mein Liebgen? BARDASSA. ... ... hätte ich eine Leiche im Hause. BRAVO. Wer mich kennet / der kan mir dieses nicht schuld ... ... keine Leiche im Hause haben wil / so muß ich doch schweigen. BRAVO. Mein Kind / sie gebrauche sich doch der ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 105-107.: 15. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... also hat der Herr eine kurtze Antwort: ich weiß nicht. BRAVO. Aber ich habe einen Schlüssel zu solcher Wissenschafft. Er entblöst ... ... nur an den Ort / da mir Meister Hanß einen Pantzerfleck angesetzet hat. BRAVO. Ich frage dich das letzte mahl / nun fang ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 36-38.: 12. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/3. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechzehnder Aufftrit. Bardassa, Bravo, Piccone, Mattheo, Furfante, ... ... jhrem Geleite. BARDASSA. Allein ich fürchte mich. BRAVO. Liegt doch kein böser Mann im Bette. BARDASSA. So ... ... ein falscher Freund in die Kammer / der mich vexieren wil. BRAVO. Mit solchen unnöthigen Reden verlieren wir ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 107-109.: 16. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

... Aufftrit. Formaggio, Piccone, Bravo im Sacke. PICCONE. Ha / das denn heist Anfang zur ... ... unsern Händen wil zurissen seyn. Sie ziehen den Sack ab. BRAVO springt in die Höhe. Der Hencker soll dir das Liecht halten ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 38-39.: 13. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

... vor seinen Kindern versteckt / wenn sie das nöthigste zu bitten haben? BRAVO. Wo wir keinen Vice-Roy haben / da ist uns auch kein ... ... jhr Brüder / durchsuchet alle Gemächer / ein Schelm der etwas gantz last. BRAVO. Ein Schelm der nicht alles auf den Platz vor den ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 35-36.: 11. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/5. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnder Aufftrit. Vitale, Bravo, Francesco, Masaniello. ... ... MASANIELLO. Aber wer bistu? BRAVO. Ich bin auch so gut. MASANIELLO. Hastu nicht meine Action getadelt / da ich meine Autorität an dem Mönche sehen ließ? BRAVO. Ich gestehe es / ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 166-167.: 17. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Hansi, Peter, dann Packendorf und Althof. PETER. Bravo, Hansi, so war's schon recht. Wenn wieder einer kommt, so sagst du's wieder! Auf die beiden Kommenden zeigend. Siehst, kommen schon! HANSI. Das sind aber ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 570-571.: 10. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Vorige. Staberl. STABERL. Bravo! Bravo! Das ist mir so lieb, als wenn ich was davon hätte! Herr Redlich, Sie haben Ihrer Frau verziehen, das ist recht, man muß über die Schwächen seiner Nebenmenschen das Parapluie christlicher ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 51.: 9. Szene

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/1. Gesang: Aus der Retorte [Literatur]

Erster Gesang. Aus der Retorte. Bravo! sagte der Homunkel, ... ... , Zum Triumph der Wissenschaft. »Bravo, Doktorchen!« so rief er Noch ein zweites mal, indem er ... ... machten Diese Reden und er sagte: »Nimmst du ganz dein erstes Bravo Schon zurück als ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 1-16.: 1. Gesang: Aus der Retorte

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... DUMONT. Ich bewundre der Natur! FLOTTWELL. Bravo! Sie dehnen Ihre Liebe zur Natur auf die höchsten und auf die ... ... Valentin schnell. VALENTIN. Der Juwelier ist da. FLOTTWELL. Ah bravo! Nur geschwinde auf mein Zimmer. Geht schnell ab. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 548-550.: 7. Auftritt

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/3. Akt/13. Szene [Literatur]

13. Szene Hanswurst – der Pfarrer. HANSWURST. Bravo! Herr Stadtpfarrer! Das war fein! PFARRER. Aber jetzt geh'n ma g'schwind auf a Maßl Wein, denn ich hab mi bei dem Tremmeln damisch erhitzt! ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 321-322.: 13. Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt August kommt von links zu den Vorigen. AUGUST sieht mit leuchtenden Augen auf die Gruppe. Bravo! So gefällt's mir; das sieht ja reizend aus! Lene ist bei ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 100-110.: 2. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... ALE. Nanu? Wem wird denn da bravo geklatscht? ILEFELD leise zu Lene. Nu kommt Lumpenonkel. FRAU ... ... – –? LENE. Weil er doch ein Büttgeselle is? ALE. Darum bravo? Is das so was Apartes? LENE. Ein Büttgesell is ein Schöpfer ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 35-41.: 8. Auftritt

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Christbaumfeier [Literatur]

Christbaumfeier Piano, Geige: Hupf mein Mädel (forte), Im ... ... tritt Kommis und Dichter Und stottert stockend tannendufte Worte. Man trampelt: »Bravo, Bravo« mit den Füßen Und prostet mit den Krügen nach dem Helden, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 35-36.: Christbaumfeier

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Vorige. Graf Christoph und Rath Greif. ... ... , Herr Bruder – Ah, Herr Figaro! – Scharmant, daß Sie da sind; bravo! wir haben recht auf Sie gewartet. Sie sind lustig, klug, bravissimo! ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 171-172.: 10. Auftritt

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Das Kammermädchen/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Bravo! Bravo! rief Jeanette und schloß Frau von D. in ihre Arme. Das war ein Musterstreich, liebste Emilie! Frau v. D. Nun hab ich dich auf immer, bester Karl! Nun laß ich dich nicht ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 128-129.: 4. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon