Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/454. Die Kinderjahre/c. [Ene bene bu, wecker st ....t nu] [Literatur]

c. Ene bene bu, wecker st ....t nu, Dat deist du.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 209.: c. [Ene bene bu, wecker st ....t nu]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Spatz [Literatur]

... Föst, Krup ünner, ja kik mal, hier bu't wi en Nest. Du sittst as Gardrutjen ... ... De Hadbar kumt bald, wahnt uns dicht œwern Kopp, Bu't en Hus as en Korf, stellt sik baben derop, Op ... ... Pudelmütz liggt günd achtern Tun: Plück af, mak man to, lats man bu'n, lats man bu'n!

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 127-129.: Spatz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Kinderlied zu Weihnachten [Literatur]

... ihn all mein Tag nicht kennt. Gott's Wunder, lieber Bu, Geh, horch ein wenig zu! Den alten Zimmermann, ... ... Ist auch sein rechter Vater nicht. Gott's Wunder, lieber Bu, Geh, lausch ein wenig zu. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 265-267.: Kinderlied zu Weihnachten

Klabund/Romane/Borgia/22. [Literatur]

XXII Dschem, ein blutjunger türkischer Prinz, ein Bruder des Sultans, ... ... nicht. Dschem fragte: Naszyl? Und, auf Cesare deutend: Bu adam kim dir? Cesare rührte sich nicht, und Dschem knirschte etwas zwischen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 111-113,115.: 22.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... do thaobh,über deine Seite, Air carrie nan cran,Über Felsen des Schalls bu tromder Bäume. Luom of foamy streams, thou risest on Fonars ...

Volltext von »1771«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... , Weest noch? min lusti Finsterbeer! Ik harr mi jüst min Spiker bu't, Wat drunken Jüm en Kaffe ut! »Jawul, Jehannohm! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... mit Säck behungn, De glasen Dœr sogar noch mit en Laken. Denn binnen bu'n se all de Wunner op, Dar gnasch un brasch dat, ballern ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Grotmüler [Literatur]

Grotmüler In't Holt dor de ... ... Kuckuck! so kreiht dat, Kuckuck! Kuckuck! – denn so eens --bülow! fläut't dat, -bülow! -bülow. De Kuckuck hadd nich swägen, hadd girn dat letzte ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 318-319.: Grotmüler

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je ... ... , wo dicht ant Stęgelsch de Bank steit, Setten sik dal in Gedanken un bu'n sik en glückliche Tokunft, Gänzli vergęten un sęli, un Een mit ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dre Vageln/2. De Duv [Literatur]

2. De Duv (s. Müllenhoff Sagen usw. S. 490) Wo is din Vadershus, Wo is de Port? ... ... Baben nan Finster rop Rankt sik en Druv: Achter dat Swölkennest Bu't en witte Duv!

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 366-367.: 2. De Duv

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

Eduard Mörike Das Stuttgarter Hutzelmännlein Die gegenwärtige Erzählung war schon längst, als Seitenstück ... ... ble, schrei net so, Mach mer keine Mändl a ! D' a singer mit zwanzig Johr Trait mer 136 en de Wendl a ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Das Incognito/7. Szene [Literatur]

VII. Ein andrer Teil des Gartens vor dem Schloß, in ... ... wirst du sicher fra- Und nimmer doch erra- Wen wir gemeint im Bu- Es gibt zu viele Na- Und klingen ihre Sche- ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 58-64.: 7. Szene

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen A1 . 1 ... Purcardus autem, dux Suevorum, ... ... Der Zaur ist ein einzelnes kurzes Gejauchze, das mit uhó oder u bu hu hui hui! bezeichnet werden kann.« Tobler a.a.O., p. ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: Anmerkungen

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Titus. Marquis. MARQUIS kommt nach einer ... ... von ihr zu träumen. TITUS wie oben. Nur – noch ein – BuBu – Bussi – MARQUIS. Höllenelement, solche Träume duld' ich nicht. Will ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 284-285.: 13. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/1. Ünnermeel [Literatur]

1. Ünnermeel De Wörner Klocken lüd de Prędigt ut. Se summt ... ... As reet se't mit de dralle Arm entwei. Se is ok gar ni bu't vœr Scheer un Natel, De Schullern quellt, as wull de Sammtjack ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 335-339.: 1. Ünnermeel

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Was unternehme ich Silvester? [Literatur]

Was unternehme ich Silvester? Soll ich zu Kallmanns gehen? Die zünden ... ... auch sie – den Weihnachtsbaum entzünden und sagen: »Lieber Peter . . . « Bu. Ich werde doch lieber nicht zu meiner schönen Seele gehen. Soll ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 109-111.: Was unternehme ich Silvester?

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/3. Dat Schicksal [Literatur]

... Dat is't ni weerth, min Jung, ga hin un spęl, Bu du din Welt, un lat de annern trecken, De Vullmacht ... ... wenn de Borrn em bęv, de Eer sik schütter, Wo he op bu't un gan mit sękern Knaken. Do störtt he ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 350-356.: 3. Dat Schicksal

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene LA FEU in einiger Entfernung. Find ich dich ... ... drauf kommen – Carl glaub ich – LOUISE. Weiter Mylord! LA FEU. BuBu – o mein Gedächtnis – Carl BuBu – LOUISE. Bushy? Mylord! LA FEU. Ja, ja Bushy, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1174-1175.: 6. Szene

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/3. Akt/4. Aufzug [Literatur]

Vierdter Auffzug. Teutschland / Wahremund / Wolraht / Degenwehrt. ... ... jämmerlicher / als die elendeste Sclavin hast gehalten? Ja Mars du grausames Unthier / bu bist es / der du nebenst deinem verfluchten Wühterich mich hast beraubet / verwundet ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 421-429.: 4. Aufzug

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/5. Heinrich von Zütphen [Literatur]

5. Heinrich von Zütphen (1524. Dez. 11.) De ... ... legen Steen un Schutt, Dar harrn se hoch ut Holt un Törf en Sünderhupen bu't. Dar lepen Minschen bald tohop un brochen Spön un Stroh: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 191-194.: 5. Heinrich von Zütphen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon