Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./117. Der Schatz im Bussen [Literatur]

117. Der Schatz im Bussen. Mündlich.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 85-86.: 117. Der Schatz im Bussen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./31. Der Reiter auf dem Bussen [Literatur]

31. Der Reiter auf dem Bussen. Von Unlingen. ... ... Tag einen gepanzerten Reiter auf weißem Roß den Bussen auf-und abreiten. Er thut das zu gewissen Zeiten häufiger und immer auf dem gleichen Weg. Auf dem Bussen war ehedem ein Götzenaltar.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 26.: 31. Der Reiter auf dem Bussen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Ein Wolff muß den Fraß theuer büssen [Literatur]

Ein Wolff muß den Fraß theuer büssen. In dem Leben S. Remacli wird erzehlt / daß dieser bey Erbauung des Closters Stablo im Lütticher Bisthum /sich eines Esels zu Stein- und dergleichen tragen gebraucht / welchen hernach ein Wolff gefressen: derohalben S. Remaclus den ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 187.: Ein Wolff muß den Fraß theuer büssen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/König Caredus muß seinen Garten-Lust mit dem Tod büssen [Literatur]

König Caredus muß seinen Garten-Lust mit dem Tod büssen. Caredus König in Schottland / hatte bey seiner Hofhaltung einen Garten anlegen / denselben mit allerhand Blumen / Früchten und unterschiedlichen Kunst-Stücken aufs herrlichste ausstaffieren lassen. Der nun einstens die Reichs-Sorgen mit einiger Lustbarkeit ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 167-168.: König Caredus muß seinen Garten-Lust mit dem Tod büssen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1878. [Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen] [Literatur]

1878. Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen. Und ich will ein' iede stell seiner wunden grüssen. 2. Die man Jesu erst geschlitzt, seine bunds-gliedswunde: was die dörner ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1800.: 1878. [Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/29. Büssen [Literatur]

29. Büssen Auff finstres folget Licht; auff Nächte folgen Tage; Wie kummts, daß nimmer Ruh sich finden wil auff Plage? Wie kummts, daß nimmer Reu sich finden wil auff Sünden? So würde sich das Heil auff Straffe leichtlich finden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 254.: 29. Büssen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Cambysis Kriegs-Heer - muß die Zerstörung Jovis Götzen-Tempels theuer büssen [Literatur]

Cambysis Kriegs-Heer / muß die Zerstörung Jovis Götzen-Tempels theuer büssen. Nachdem Cambyses der Persiern König gantz Egypten-Land überwältiget hatte / liesse er alle Götzen-Tempel im Land niederreissen / und befahle nicht einmahl den Jovi zu Ehren herrlich erbauten Tempel zu schonen ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 329-330.: Cambysis Kriegs-Heer - muß die Zerstörung Jovis Götzen-Tempels theuer büssen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./117. Der Schatz im Bussen/2. [Im Bussen ist ein Schatz verborgen. Zu ihm führen] [Literatur]

2. Im Bussen ist ein Schatz verborgen. Zu ihm führen drei eiserne Thüren durch den alten Schloßthurm, das noch ein römischer Thurm sein soll. Da sizt ein altes Weib darin, die schnappt mit einer Scheere immer nach einem Faden, an welchem ein Mühlstein hängt ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 86.: 2. [Im Bussen ist ein Schatz verborgen. Zu ihm führen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./117. Der Schatz im Bussen/1. [Im Bussen liegt ein Schatz begraben. Wer ihn heben will] [Literatur]

1. Im Bussen liegt ein Schatz begraben. Wer ihn heben will, muß durch den alten Thurm (man sagt, römischen Ursprungs) Nachts um zwölf Uhr hinabsteigen. Kann der Verwegene den Anblick dreier Schreckbilder ertragen, ohne die Flucht zu ergreifen, hat er den Schatz zu ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 86.: 1. [Im Bussen liegt ein Schatz begraben. Wer ihn heben will]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen] [Literatur]

[Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen] Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen/ Laß mich den Trost darvon versucht zur Frucht genüssen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen]

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/5. Abtheilung/Das 3. Capitel [Literatur]

... Schrift-Gelehrten, daß zu Zeiten grossen Sündern kleine Bussen mögen gegeben werden. 1. Aus Ursach grosser innerlichen Reu, oder Zerknirschung ... ... ewigen Leben keinen Schaden leyden wollte, daß diese einsmahls gebeichtet, in etlichen auferlegten Bussen Entschuldigungen so weit vorgewendet habe, bis ihr der Beichtvatter zur ... ... hundert Jahr leben, so wolte ich hundert Jahr büssen. In Ansehen dessen, wohl wissend, daß GOtt ein ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 878-882.: Das 3. Capitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/5. Abtheilung/Das 4. Capitel [Literatur]

Das vierte Capitel. Alle Bussen, seynd gegen der Sünd gerechnet, gar zu klein. Philipp, ... ... ist allen Beicht-Vättern zur Nachricht, mit denen, welche sich gutwillig zu strengen Bussen antrangen nicht allezeit gar zu streng zu verfahren. Ein jeder Beichtvatter ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 882-884.: Das 4. Capitel

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/Inhalt [Literatur]

Argument oder Inhalt. Susann das from und keusche weib ... ... / und that / Im garten sie ihr stellen nach Yhr lust zu büssen ist ihn gach / Da sie ihr meyd von sich lest gehn ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 8-9.: Inhalt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnder Aufftrit. Bonavita, Xaverio, Francesco, Domenico hernach Roderigo und ... ... öffnet sich. BONAVITA. Also müssen wir in unserm Kloster vor das jenige büssen / was die Weltlichen Personen gesündiget haben. XAVERIO. Es ist um ein ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 45-47.: 17. Auftritt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/37. Dat Tausamenleigen [Literatur]

37. Dat Tausamenleigen In Meckelnborg wahnt mal en oll Majur, En braven Mann sünst von Natur, De ok en ihrlich Hart in'n Bussen drog, Blot dat hei utverschamten log. Un wenn hei denn so sine ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 100-104.: 37. Dat Tausamenleigen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/1. Ueber den Heiland [Literatur]

1. Ueber den Heiland 1713. Du treuer Heiland! ... ... Seelen-Plagen, Die Dich geschlagen. Ich Sünder solte einst den Frevel büssen, Den, wider Deinen Wink und das Gewissen, Der ersten Eltern ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 10-12.: 1. Ueber den Heiland

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/5./(4) [Literatur]

(4) 147 Wie sie von GOTT ewig verdammet werden / wo sie hier nicht büssen und sich bekehren / weiset Olaus Magn in epit. de Gent. Septentr. l. 3. in fine p.m. 128. Da er nach erzehleter ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 141-142.: (4)

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./63. Kobold in Offingen [Literatur]

63. Kobold in Offingen. Mündlich. Zu Offingen am Bussen hatte ein Bauer einen Hausgeist im Stalle, welcher für den Knecht alle Arbeit verrichtete. Dieser sah sehr auf den Fleiß der Dienstboten, und waren sie faul, fing er ihnen nicht selten unsichtbar ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 49-50.: 63. Kobold in Offingen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./381. Die feurigen Riesenmänner [Literatur]

381. Die feurigen Riesenmänner. Mündlich von Mettenberg. Auf dem Bussen sieht man bisweilen, absonderlich in heiligen Zeiten, drei riesengroße feurige Männer mit einander fechten, daß die Feuerfunken weit von dannen fliegen. Es sollen drei Brüder sein. Erzählerin will sie öfters ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 244-245.: 381. Die feurigen Riesenmänner

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen] [Literatur]

[Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen] Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen/ Will willig diese Lust mit eignem Tode büssen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 150.: [Ulysses kan er nur sein Ithaca begrüssen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon