Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Cabaret [Literatur]

Cabaret Im Linden-Cabaret ist der Aufenthalt nach wie vor ungemütlich. Wenn nicht gerade eine Nummer auf dem Podium steht, geht ein stilles Neppen durch den Raum. Die Provinz verdirbt Berlin. Dabei sind einzelne Leute nicht übel. Nur möchte man sie nicht in dieser ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 124-125.: Cabaret

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Cabaret [Literatur]

Cabaret

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 23.: Cabaret

Ball, Hugo/Schriften/Als ich das Cabaret Voltaire gründete ... [Literatur]

Hugo Ball Als ich das Cabaret Voltaire gründete ... Als ich ... ... bat sie: ›Bringen Sie einige Notizen. Es soll ein internationales Cabaret werden. Wir wollen schöne Dinge machen.‹ Und man gab mir Bilder und brachte meine Notizen. Da hatten wir am 5 Februar ein Cabaret. Mde. Hennings und Mde ...

Volltext von »Als ich das Cabaret Voltaire gründete ...«.
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5. [Literatur]

5. Cabaret »Rosiger Kürbis«, Fasanenstraße, Treffpunkt der eleganten Lebewelt, Austern, Sekt, erstklassige Weine, tadellose Bedienung, diskrete Musik, hochkünstlerische Darbietungen: Bia Tartuffe (Gazetänze), Fedora Sill (Lieder einer Verseuchten), Bläschens Revoluzzerhüpfl (urkomisch). Selbst überfleißige Vorgesetzte dürfen von ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 191-194.: 5.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Das falsche Plakat von Paris [Literatur]

Das falsche Plakat von Paris Etrangers qui venez ici, on ... ... vous montre pas Paris. On vous traîne dans une foire . . . Cabaret-Gedicht Neulich unterhielt ich mich mit einem Ungarn, der, verheiratet und wilder ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 416-419.: Das falsche Plakat von Paris

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ... [Literatur]

Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ... Schilderung einer Elefantenkarawane aus dem ... ... beri bimba«. Der Verfasser zelebrierte diesen Zyklus als Novität zum ersten Mal 1916 im Cabaret Voltaire. Das Bischofskostüm aus Glanzpapier, das er damals trug, mit ragendem, blau ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 408.: Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ...

Ball, Hugo/Gedichte [Literatur]

Hugo Ball Gedichte • Ausgewählte Gedichte • Der Henker ... ... (Zürich), 2. Jg., Nr. 4/5, Mai 1916. • Cabaret Erstdruck in: Cabaret Voltaire. Eine Sammlung künstlerischer und literarischer Beiträge von Guillaume Apollinaire, Hans Arp, ...

Werkverzeichnis von Hugo Ball

Ball, Hugo/Schriften [Literatur]

Hugo Ball Schriften • Wedekind als Schauspieler Erstdruck ... ... 1. Jg, Nr. 10, August 1915. • Als ich das Cabaret Voltaire gründete ... Erstdruck in: Cabaret Voltaire. Eine Sammlung künstlerischer und literarischer Beiträge von Guillaume Apollinaire, Hans Arp, ...

Werkverzeichnis von Hugo Ball
Ball, Hugo/Biographie

Ball, Hugo/Biographie [Literatur]

... Februar: Ball gründet in Zürich das »Cabaret Voltaire«, das Treffpunkt pazifistischer Emigranten und Zentrum des Dadaismus wird. Hier verkehren ... ... als Namen einer geplanten Zeitschrift. Im Vorwort zu der von Ball herausgegebenen Sammlung »Cabaret Voltaire« macht er wenig später den Namen publik. 23. Juni: ...

Biografie von Hugo Ball
Heym, Georg/Biographie

Heym, Georg/Biographie [Literatur]

Biographie Georg Heym (Fotografie, um 1900) ... ... Jena. Juni: Der »Neue Club« beginnt, unter dem Titel »Neopathetisches Cabaret« öffentliche Lesungen zu veranstalten. Juli: Heym trägt im »Neopathetischen Cabaret« zum ersten Mal und mit großem Erfolg öffentlich Gedichte vor. August: ...

Biografie von Georg Heym
Hille, Peter/Biographie

Hille, Peter/Biographie [Literatur]

Biographie Peter Hille (Ölgemälde von Lovis Corinth) 1854 ... ... mit Hilfe seiner Freunde Else Lasker-Schüler und Erich Mühsam, Dehmel und Bierbaum sein »Cabaret zum Peter Hille« 1904 7. Mai: Hille stirbt in ...

Biografie von Peter Hille
Altenberg, Peter/Biographie

Altenberg, Peter/Biographie [Literatur]

... »Allgemeinen Zeitung«, für die er vor allem Cabaret- und Varietékritiken schreibt (regelmäßig bis 1909). Spätherbst: Das »Gesundheitsbuch ... ... 1907 Mitarbeit in dem von der »Wiener Werkstätte« eingerichteten »Cabaret Fledermaus«. »Märchen des Lebens« (vordatiert auf 1908). Gelegentliche Mitarbeit ...

Biografie von Peter Altenberg

Ball, Hugo/Schriften/Zürich [Literatur]

Hugo Ball Zürich Man lebt in Zürich: Ländlich unter Morphinisten. Viele ... ... drei Tagen Aufenthalt. Niemand führt Buch über Verbleib und Schattierung geflüchteter Krimineller. Cabaret Bonbonnière liegt im Mittelpunkte der Stadt, nahe dem Hauptbahnhof. Café des Banques hat ...

Volltext von »Zürich«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... Indianer‹ vor, verfaßt von meinem Freunde St. Rotter, Conférencier und Improvisator am Germania-Cabaret. Meine Damen und Herrn! Keine richtigen, echten, wirklichen Indianer. Keine Sioux, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/II [Literatur]

... hatte sich umgesehen. Mit Jenny im ›Germania-Cabaret‹: Stanislaus Rotter, Schnelldichter und Conférencier – man hatte ihn seine Schmonzes ... ... eine Supplikantenrolle zu spielen, wurde verlegen und lächelte. »Als Schnelldichter im Germania-Cabaret.« »So so!« meinte Frau Schnabel skeptisch und dünn, als habe ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 33-55.: II

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... !« und erinnerte sich jener erstaunlichen Fertigkeit, mit der Herr Rotter im Germania-Cabaret die Pausen füllte durch Selbstverkauf seiner ›Gesammelten Werke‹. Flametti nahm das Ensemble ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Schlager [Literatur]

Schlager Überall, wo Räder rollen, in den Autos, in den vollen ... ... Da hetzen sie das Ding zu Tode – in Revuen und auf dem Cabaret. Und kannst du mal nicht weiter – dann sei nicht bös ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975.: Schlager

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/1. Akt [Literatur]

... mich schon. Bin ihr vor dem Cabaret begegnet. »Ja, der war schön wie roter Siegellack, Hätt ... ... ich stahl sie mir beim Photographen. – Denke nur an den vom Cabaret, frecher kenn' ich keinen Häckelaffen, saub'rer, stutz'ger ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 5-20.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Das neue Lied [Literatur]

... Gedichtband mit Couplets anzuzeigen: ›Das politische Cabaret‹ von Walter Mehring (bei Rudolf Kaemmerer in Dresden erschienen). Zunächst ... ... doch zutiefst begriffen hat. Mehring hat es nicht leicht. Ein ihm adäquates Cabaret gibt es nicht. Die besten impressionistischen Künstler bringen Mehrings Lieder schließlich immer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 446-450.: Das neue Lied

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Schriftsteller [Literatur]

Schriftsteller Schriftstellern ist kein Beruf – das ist eine Beschäftigung. Der ... ... für ihn. Es fällt keinem ein Stein aus der Krone, wenn er für das Cabaret oder den Film schreibt – aber es geht doch aus diesem wirtschaftlichen Druck hervor ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 349-353.: Schriftsteller
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon