472. Das wilde Weibchen bei Chemnitz. Schach, Leipz. Kriegs- und Friedens-Schäferei S. 290. Am 18. August des Jahres 1644 ward bei Chemnitz auf der Jagd im Walde ein wildes Weiblein gefangen, das war eine Elle ...
468. Die Wahrzeichen der Stadt Chemnitz. Iccander, Sächs. Kernchronik LVI. Couv. S ... ... Bd. I. S. 236 u. Denkw. v. Chemnitz S. 51. Als Wahrzeichen der Stadt Chemnitz zeigte man sonst das Bächlein, welches mitten über den Markt floß, und ...
466. Der prophetische Barfüsser zu Chemnitz. Curiosa Sax. ... ... zuvor auf dem Sauanger vor Chemnitz eine Valetpredigt gehalten und darin folgende Dinge prophezeit, so alle richtig eingetroffen. ... ... also todt gefunden. Ingleichen hat er verkündigt, daß der gute Mühlsteinbruch bei Chemnitz gangbar werden, und daß in den ...
467. Die Sagen von der Schloßkirche zu Chemnitz. Curiosa Sax. 1735. S. 127. Poet. ... ... II. S. 161 sq. Auf dem Pflaster der Schloßkirche zu Chemnitz sieht man einen dunkeln Fleck, der daher rührt, daß ...
469. Der spukhafte Mönchskopf zu Chemnitz und Dresden. Iccander ... ... sq. In der Stadt Chemnitz bei dem sogenannten Kloster in der Vorwerksstube war noch vor nicht ... ... Jemand mit ihm Kurzweil treiben wollte. So ist einmal ein Steinmetzgeselle nach Chemnitz gekommen, und weil er Vieles ...
553. Die Teufelskanzel in der Schloßkirche zu Schloß Chemnitz. Mitgetheilt von Julius Schanz. Nicht weit von der Stadt Chemnitz liegt hart am Rande des dunklen mit Nadelholz bewachsenen Küchenwaldes ein altes leidlich erhaltenes ...
Biographie 1487/88 Valentin Voigt, genannt auch Voith, wird in Chemnitz geboren. Über seine Biographie ist wenig bekannt. 1507 Voigt studiert in Wittenberg. 1537 Voigts erstes Drama »Esther« erscheint. 1538 Sein zweites Drama »Spiel vom ...
Henry von Heiseler Dramen • Peter und Alexéj Entstanden 1906. ... ... Entstanden 1923. Erstdruck in »H. v. Heiseler: Aus dem Nachlaß«, Chemnitz (Gesellschaft der Bücherfreunde), 1929. Uraufführung am 14.11.1930, Stadttheater, Regensburg. ...
Biographie 1545 Martinus Hayneccius (deutsch: Martin Heinecke) wird in Borna geboren ... ... Grimma. 1562–1570 Studium in Leipzig. Danach Tätigkeit als Lehrer in Chemnitz, Amberg und Braunschweig. 1578 Hayneccius' erstes Drama erscheint in Leipzig ...
169. Krieg und Frieden Im Jahre 1644, am 18. August, zog Kurfürst Johann Georg I. an der Stadt Chemnitz vorbei. Da fingen seine Leute in dem Gehölz der Gegend ein wildes Weiblein, das nur eine Elle groß, sonst aber recht menschlich gestaltet war ...
561. Das Jüdel. Mündlich. Einzelnes in d. Gestriegelten Rockenphilosophie. 5te A. Chemnitz 1759. 8. S. 72, 781, 941, 995. Grimm, Deutsche Mythol. 1. A. Anh. S. XXXVII. Simrock, Deutsche Mythol. S. 482. (VI. ...
607. Das Paradies zu Zwickau. Poetisch beh. v. Ziehnert ... ... Jenseits der Mulde, an der Straße, die von Zwickau nach Chemnitz führt, befindet sich noch heute ein Gasthof, zum Paradies genannt, der ehedem ...
321. Der Schlüssel zu Gnandstein. Mündlich. Ziemlich unsicher erzählt im ... ... einem schönen Thale, drei Stunden von der Stadt Borna an der von Leipzig nach Chemnitz führenden Straße schaut weit über die Umgegend das alte Schloß Gnandstein, welches ...
470. Der gespenstige Reiter bei Flöhe. Mündlich. Vor einigen Wochen fuhr im Sommer 1859 die Dresdener Fahrpost (nach Chemnitz) während einer Mondscheinnacht durch ein Gebüsch auf der Straße nach dem Dorfe Flöhe ...
216. Die Entstehung von Dippoldiswalde. Peccenstein, Theatrum Saxon. ... ... . 14. Klotsch u. Grundig, Sammlung verm. Nachr. z. Sächs. Gesch. Chemnitz 1768. Th. II. S. 4. Curiosa Sax. 1738 p. ...
471. Der gespenstige Hase bei Frankenberg. Mündlich. An der Frankenberger Straße, die nach Chemnitz führt, steht in einem Dorfe ein schöner neugebauter Gasthof, in dem kein Besitzer lange bleibt, denn da läßt sich am Tage und des Nachts ein Hase sehen, ...
605. Der Teufel bietet einer Frau zu Zwickau Geld an. ... ... . 692. Im Jahre 1645 ist ein Soldat von der schwedischen Besatzung zu Chemnitz nach Zwickau gekommen, hat aber bald darauf seine Frau und Kinder wieder böslich ...
551. Der böse Seidelmann in den Sechsruthen bei Glöße. Ziehnert Bd. III. S. 186. Zwischen den Dörfern Auerswalde und Glöße bei Chemnitz liegt ein Wald, die sogenannten Sechsruthen. In diesem spuckt der Schatten eines bösen ...
24. Ellernkränze muß man am Charfreitag nach Sonnenuntergang winden und in den Häusern aufhängen, so schlägt das Gewitter nicht ein. Neukirchen bei Chemnitz.
... schreibt. In seinen Chemnitzer Jahren verfaßt er eine für Chemnitz bedeutsame sozialreformatorische Schrift zur Verbesserung der Lage der Chemnitzer Arbeiter. Im Arbeiterbildungsverein ... ... als Dozent für Geschichte und hält als Agitator beziehungsweise Reichstagswahlkandidat in Chemnitz, in Chemnitz-Land und vielen Erzgebirgskreisen zahlreiche Reden. 1894 ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro