Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Christus [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Christus Ein Interview Die Amerikaner sind bekanntlich sehr ... ... zu schauen.« »Na«, sagt Christus mit großem Nachdruck, »wir Modelle, wir sehen alles, wir hören ... ... mehr, sonst werden wir abjeschafft.« »Na ja, aber wissen Sie, Christus, ich bin fremd hier. Ich ...

Volltext von »Christus«.

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus [Literatur]

Der leidende Christus In einem Trauerspiele vorgestellet durch Johann Klaj/ Der H. Schrifft Beflissenen/ und gekrönten Poeten.

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 200-201.: Der leidende Christus

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christus der rechte Lehrer [Literatur]

Christus der rechte Lehrer 1 Petri 2, 21. ... ... Und Glut der Höllen stillen. Da wirkt nun Christus alles das In uns, was gut zu nennen, Da lernen wir ohn' Unterlaß Auch Christus Sinn erkennen; Ja, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 283-285.: Christus der rechte Lehrer

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/11. Christus ein Hirt [Literatur]

11. Christus ein Hirt Des Himmels Bot' von oben Durch Luft und Wolken drang, Und freudig, unverschoben, So zu den Hirten sang: Auf, auf, nun anzubeten Das golden schöne Kind; Auf, auf, zur Hirtenmetten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 457-459.: 11. Christus ein Hirt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Christus [Literatur]

Christus Du aller Sterne Schöpfer, Licht, Das aus des Himmels Tiefen bricht Und gehst der Ewigkeiten Lauf In ewig neuer Klarheit auf! Dir danken wir, Dir beten wir Und opfern hohe Hoffnung Dir; Denn Du durchbrachst ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 456-457.: Christus

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/6. Christus im Garten [Literatur]

6. Christus im Garten Bei finstrer Nacht, zur ersten Wacht, Ein' Stimm' begunt' zu klagen; Ich nahm in Acht, was sie da sagt, Welch Leid sie mußte tragen. Ein göttlich Blut, gebeugt im Mut, Verlassen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 447-448.: 6. Christus im Garten

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Der einsame Christus [Literatur]

Der einsame Christus Wachet und betet mit mir! Meine Seele ist traurig bis an den Tod. Wachet und betet! mit mir! Eure Augen sind voll Schlafes, – könnt ihr nicht wachen? Ich gehe, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 36-38.: Der einsame Christus

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

Oskar Panizza Christus in psicho-patologischer Beleuchtung Welcher Leute Kind er gewesen, ... ... in den Klöstern nachstehen. Daß also Christus sich auf »seinen lieben Vater im Himmel« beruft, ist bei ... ... nach der Seite der Eingebungen und Ahnungen hatte er sich vollständig zur Christus-ähnlichen Figur mit jenen wunderbaren Allüren der Milde und der bestrikenden ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christus vor den Hohenpriestern [Literatur]

Christus vor den Hohenpriestern Hin ist die Nacht, der Tag bricht an, Die Morgenröte malt den Himmel, Die Welt erwacht, und jederman Erregt sein tägliches Getümmel: Da wird das Gotteslamm gerissen Sehr grimmig vor den hohen Rat, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 285-288.: Christus vor den Hohenpriestern

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Christus und die Vernunft [Literatur]

Christus und die Vernunft Was Tag und Nacht mein Herz bewegt ... ... kaum: »Was? die Vernunft erschienen dir? So wisse: Christus nahte mir! Ja, Christus mir! – ich zittr', ich bebe, Ich bin bekehrt, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 126-129.: Christus und die Vernunft

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/11. [Jhesus Christus unser Heyland] [Literatur]

11. Jhesus Christus unser Heyland, der von uns den Gottes zorn wand, durch das bitter leyden seyn halff er uns aus der hellen peyn. Das wyr nymmer des vergessen, gab er uns seyn leyb zu essen ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 435-437.: 11. [Jhesus Christus unser Heyland]

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/17. [Jhesus Christus unser Heyland] [Literatur]

17. Jhesus Christus unser Heyland, der den tod uberwand, ist aufferstanden, die sund hatt er gefangen. Kyrieleyson. Der on sunden war geporen trug fur uns Gottes zorn, Hat uns versunet, das Gott uns seyn ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 445.: 17. [Jhesus Christus unser Heyland]

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

... præcessit Elias. Adscendit Christus, penetrans Capitolia Cœli: Adscendit Christus: miserè jacet hostis inermis. Adscendit Christus, statuitque decora tropæa. Adscendit Christus, spoliis sua templaque ditat. Adscendit Christus: descendat ut enthea flamma. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/101. Christus [Literatur]

101. Christus Hört Wunder! Christus ist das Lamm und auch der Hirt, Wenn Gott in meiner Seel ein Mensch geboren wird.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 18.: 101. Christus

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Der schlafende Christus [Literatur]

Der schlafende Christus Schläfst Du, liebliches Kind? Erwach und höre der Engel Hohes, himmlisches Lied, das Dich auf Erden empfängt, Glück weissagend! es wird Dich über Mangel und Krippe Trösten; es singet Dir Freude der Himmel ins Herz. Doch Du ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 179.: Der schlafende Christus

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Surrexit Christus! [Literatur]

... Goliatha Davides. Surrexit Christus! Daniel spelæa relinquit. Surrexit Christus! Jonam cete ejicit alvo ... ... ab igne. Surrexit Christus! Bombyci vita novatur. Surrexit Christus! sunt diruta Tartara Ditis ... ... victoria Averno. Surrexit Christus! Victori reddite plausus. Surrexit Christus! Reduci Pæana sonate; ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 5-8.: Surrexit Christus!

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/89. Christus Testament [Literatur]

89. Christus Testament Die Reichen lassen Schätz/ und Gütter/ Land und Gutt/ Der Herr hat nichts als sich. Drumb läst er Leib und Blut.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 184.: 89. Christus Testament

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/168. Christus ist alles [Literatur]

168. Christus ist alles O Wunder! Christus ist die Wahrheit und das Wort, Licht, Leben, Speis und Trank, Pfad, Pilgram, Tür und Ort.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 25.: 168. Christus ist alles

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Dem leidenden Christus zu Ehren [Literatur]

Dem leidenden Christus zu Ehren Eingang. Im lieblichen ... ... ! im Tempel ist geflossen/ Die Christus vor verkündet. Nun sich Messias findet/ Wird er von ... ... auch dahin. Doch nicht zugleich die Noht/ Der Landsknecht einer forscht/ ob Christus gäntzlich tod. Eröffnet mit dem Speer ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 208-237.: Dem leidenden Christus zu Ehren

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Carl Malaperten Leidender Christus [Literatur]

Carl Malaperten Leidender Christus ins Deutsche übersetzt von Simon Dachen 1651. 2. April. Exquisitae eruditionis et judicii Viro Dn. Reinholdo Langerfeldio etc. Amico et Fautori plurimum ... ... Simon Dachius Poes. Prof. Publ. Carl Malaperten Leidender Christus

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 362-363,370-371.: Carl Malaperten Leidender Christus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon