Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... besten Zeugnisse von dem Fortgang einer von oben so sehr begünstigten Feld- und Garten-Cultur reihenweise aufgestellt hatte, wo sich von Feld- und Garten-Erzeugnissen, von hohen ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... vermelde schuldigst, daß wir die neue Bürgerschule besucht haben. Das Gebäude bewirkt schon selbst Cultur, wenn man es von außen ansieht und hineintritt. Die rohsten Kinder, die ...

Volltext von »1826«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1798 [Literatur]

1798 13/3702. An Johann Friedrich Cotta Mit vielem Dank zeige ... ... davon keinen Gebrauch gemacht hat, und daß den Engländern die Ehre der Wiederentdeckung und Cultur dieser verlornen Insel Ehre macht ist nicht zu leugnen. Wenn die Sache nur ...

Volltext von »1798«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

1819 31/45. An Carl Friedrich Ernst Frommann [Concept.] Ew ... ... man nicht durch Zerreißung der Stöcke und Pflanzung diese Kleeart vermehren und durch eine bessere Cultur zur Fructification bewegen? Mir gedenken sogleich einigen Versuch zu machen. Nach Ankunft ...

Volltext von »1819«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... zugleich weiß er aufzunehmen. Er steht auf einer so hohen Stufe wissenschaftlicher und sittlicher Cultur, daß es nur noch einen Ruck am Vorhang bedurfte, um mein Farbenwesen ihm ...

Volltext von »1823«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

... zu haben. Ich bin dadurch zu einer Cultur gelangt, die ich mir von einer andern Seite her schwerlich verschafft hätte. ... ... für uns, nur an seiner Stelle schätzenswerth, als ein Document einer Stufe menschlicher Cultur. Betrachteten freylich diese guten jungen Leute nicht einen solchen Mittelzustand als den ...

Volltext von »1810«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

... fühle ich erst recht lebhaft wie nöthig mir die Cultur war, die mir eine so große und schöne Reife gegeben hätte, alles ... ... mit Ihnen eine Zeit lang ruhig zu leben, durch Sie die sinnlich ästhetische Cultur zu erneuern, und erst wieder ein Mensch zu werden ... ... gut als vernichtet heißt. Was ich noch von Cultur bedarf konnte ich nur auf jenem Wege finden, was ...

Volltext von »1796«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

... natürlichen Menschen, die auf einem gewissen Grade der Cultur stehen, bey lebhaften sinnlichen Anschauen, an einem Gegenstande viele Eigenschaften auf einmal ... ... leicht verwitternde Gneis und der durch eine Unzahl Jahre von Wäldern bedeckte Boden die Cultur der Feldfrüchte sehr begünstigt. Übrigens leidet die hiesige Gegend zwischen ... ... begünstigt durch sein eigen Naturell und durch die hohe Cultur des Jahrhunderts, in sich vereinige. Durchlaucht der Herzog ...

Volltext von »1813«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

... er abermals Gelegenheit nehmen wird, die ästhetische Cultur, den Polytheismus und Pantheismus verdächtig zu machen. Da ich von meinen ... ... gegangen und theile hierbey einige Betrachtungen mit. Alle vier deuten auf eine besondre Cultur, die jetzt in Deutschland, vorzüglich aber im nördlichen herrscht; man könnte ...

Volltext von »1808«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

... für einen ganz andern Sitten, Religion und Cultur geschriebenes Werk wieder so hervorzuzaubern, daß es wie frisch und neu einem ... ... dieser Gelegenheit immer deutlicher, was ich schon lange im Stillen weiß, daß derjenige Cultur, welche die Mathematik dem Geiste giebt, äußerst einseitig und beschränkt ist. ...

Volltext von »1811«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

... Reisen erzählte, 2) von der isländischen Cultur des 11. und 12. Jahrhunderts einen Kurzen Vortrag ... ... lebendig bleibt, die aufrichtig anerkennen, welchen großen Antheil an deutscher Cultur jene Männer gehabt, die in der zweyten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in ... ... werden. Da sich eben Gelegenheit findet, so sende ich etwas unserer jenaischen Garten Cultur, mit Bitte es bey jenem ...

Volltext von »1809«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1807 [Literatur]

1807 19/5305. An Charlotte von Stein [1806 oder 1807 ... ... wirklich etwas individuelles, das frappirt und, ohne daß man es selbst weiß, gewisse Cultur giebt. Es ist noch allerley gethan worden, wovon mündlich zu erzählen ist ...

Volltext von »1807«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

1799 14/3965. An Johann Friedrich Cotta Ich übersende ein Blatt ... ... Breite wirken werde, so angenehm es für Personen ist die einen gewissen Grad von Cultur haben. Die barbarische Sitte als Gegenstand, die zarten Gesinnungen als Stoff und das ...

Volltext von »1799«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1803 [Literatur]

1803 16/4603. An Christian Friedrich Tieck [Anfang 1803.] ... ... Süd-Ost nimmt? Möchte es doch nicht auch der tumultuarische seyn, den jede retardirte Cultur, leider, ergreifen muß. Die Herren Schiller, Sartorius, Eichstädt grüßen zum ...

Volltext von »1803«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

... , die auf den Weg der neuen philosophischen Cultur nicht achten. So sehr der Recensent auch Recht haben mag, so will ... ... sehr interessanten Mannes gemacht haben, es ist Herr Doctor Tralles, Neufchatel. Seine Cultur ruht auf mathematischem Grund und Boden, auch ist er in physischen und ...

Volltext von »1804«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... und umgelegt hätten. Könnten meine Wünsche erfüllt werden; so würden diese Erbfeinde der Cultur, ohne Jagdgeräusch, in der Stille nach und nach der Tafel aufgeopfert, daß ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1802 [Literatur]

1802 16/4460. An Friedrich Schiller Wir haben Sie gestern sehr ... ... einige sonderbare Betrachtungen abgenöthigt. Da wir nicht zweifeln auf einen hohen Grad von Cultur gelangt zu seyn, bemerken wir, mit Verwunderung, daß wir, auf gewisse Weise ...

Volltext von »1802«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1785 [Literatur]

1785 7/2040. An Carl Ludwig von Knebel Nochmals Glück zum ... ... ruhe und zu ruhen empfehle, um über grose und neue Gegenstände der Natur und Cultur richtig und leicht zu urtheilen. Der Mensch ist mit seinem Wohnorte so nah ...

Volltext von »1785«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

... im allgemeinen und besondern, des Bodens und der Cultur, von der ältesten bis zur neuesten Zeit, und des Menschen in seinem ... ... Begebenheiten viel bedeutender und die entscheidenden Abwechslungen der Lage und der Witterung haben auf Cultur des Bodens und der Menschen, auf Einheimische, Colonisten, Durchziehende ... ... , oder sich durch die Beyhülfen die uns die Cultur anbietet zusammen zu nehmen. Entschließt man sich zu dem ...

Volltext von »1795«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1801 [Literatur]

... Beharrende im Menschen, worauf sich die Phänomene der Cultur beziehen ließen, habe ich bis jetzt nur vier Grundzustände gefunden: des ... ... 50 Karolin eingehändigt, als Preis der besten Auflösung einer, die verschiedenen Stufen der Cultur betreffenden Frage. Es sollen nämlich die Phänomene menschlicher Ausbildung, ... ... sich die Hauptphänomene der vorschreitenden, stillstehenden und zurückschreitenden Cultur beziehen lassen. Je tiefer die Auflösung dieser Aufgabe ...

Volltext von »1801«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon