Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Essay 

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

... sie eine solche lesen, und sie werde sehen, daß vom Anfang aller Cultur bis zur Gegenwart, auf und ab, in den Beziehungen der Geschlechter immer ... ... ihr nicht gelänge. Sie sei außerdem überzeugt, daß man in kommenden Zeitaltern die Cultur nicht nach dem Verbrauch der Seife, sondern nach dem Aussterben ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Novalis/Essay/Die Christenheit oder Europa [Literatur]

... allem Fleiß zum Genossen einer höhern Epoche der Cultur, und dieser Vorschritt muß ihm ein großes Uebergewicht über die Andere[n] ... ... der höhern Bildung des Verstandes, der Kenntniß der erstern und der Erregung und Cultur der letztern seyn muß, und wie unter diesen Umständen die Witterung sich ...

Volltext von »Die Christenheit oder Europa«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/Mai [Literatur]

Mai. 1. Einiges Poetische. Friedrich überreichte die Monatsrechnungen. Vulpius ... ... einige Stunden bey mir, betrug sich sehr artig auf dem Wege einer sittlich-socialen Cultur. Mittag Dr. Eckermann. Einiges über die musikalische Exhibition bey Herrn von Müller. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 70-84.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Juli [Literatur]

... Geschichte des Tages. Aussichten für Religion und Cultur im Norden. Zu Tische mit Fritsch allein. Kamen Briefe von Töplitz, ... ... derjenigen die eine bessere und höhere Bildung aversiren, »daß ja den Protestanten ihre Cultur ebenso wenig bey Jena als den Katholiken ihre Uncultur bey Austerlitz geholfen oder ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 233-251.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/März [Literatur]

März. 1. Poetisches, Concept und Mundum. Obiges Gedicht nochmals gelesen. ... ... Mittheilungen von und für Bayern, Nürnberger Zeitschrift. Diplom als Ehrenmitglied des Industrie- und Cultur-Vereins daselbst. Mittag für mich. War eine Sendung Börners von Leipzig angekommen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 204-221.: März

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Juli [Literatur]

Juli. 1. Den Kutscher nach Weimar mit dem letzten Gepäck. Alle ... ... Lina Egloffstein. Ober-Cammerherrin von Egloffstein und Fräulein Milkau. 9. Schemata zur persischen Cultur und zum Bruderzwist. Bericht an Serenissimum wegen der disponiblen Summe im Museums- ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 224-234.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/Juli [Literatur]

Juli. 1. Im Garten. Mad. Crespel. Geh. R. Leonhards ... ... Nachricht der Ordensertheilung. Fahrt auf den Johannisberg. Übergabe. Spaziergang um den Berg. Über Cultur desselben. Gratulation mir geschehen. Tafel. Rückfahrt. Gr. Westphalen. Erzherzogs Werk Grundsätze ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 168-174.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/Juli [Literatur]

Juli. 1. Früh mit Hirt im Schlosse. Nachmittag in Osmanstädt. ... ... wirkte durch die Gera herauf. Keine Strömungen. Winkel im Mittelgebirg. Boden, Clima, Cultur, früher Gartenbau, Übergang vom Gartenbau auf den Feldbau. 31. Gegenstände zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 75-77.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1801/April [Literatur]

April. 1. Pflanzung ferner durchgegangen Tröbel Leben Pombals. 2. Kamen ... ... Schiller . 29. In den Winckelweiden die Anpflanzung begossen. Preisaufgabe die Stufen der Cultur betr. 30. Zurück nach Weimar.

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 11-13.: April

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... stand er dawider auf und sprach mit einer Beredsamkeit gegen dieses Schandmaal christlicher Cultur, welche auch die Kältesten erwärmte, die Gleichgültigsten zur Aufmerksamkeit hinriß. Britannien wünschte ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/Januar [Literatur]

Januar. 1. Walter Scotts Demonology . Ein Werk, ... ... Grad gelöst. Die Gedichte des von Lobkowitz-Hassenstein, dessen Prosa und Correspondenz. Höchste Cultur und Veredlung der Welt durch die Griechen aus dem überwundenen Byzanz; unglaublich energische Cultur, woraus zuletzt aus dem Naturell der Norddeutsch-Gebildeten der Protestantismus entstand, der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 2-22.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/August [Literatur]

August. 1. Geschichte der Farbenlehre. Beabsichtigter Spatziergang mit den Curländischen Frauenzimmern ... ... . Einiges gezeichnet. Über Kunst und Kunstsachen. Betrachtung warum der Maler eine höhere sittliche Cultur erreicht als der Musikus. Gegen Abend zu Frau von Klöst zum Thee ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1809/Januar [Literatur]

Januar. 1. Musik. Personen vom Theater und aus der Stadt, welche ... ... und Schweden erzählte, seine vollständige Abschrift der Edda Sämundar vorlegte, über Runenschrift, isländische Cultur im 11. und 12. Jahrhundert u.s.w. manches mittheilte. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 2-8.: Januar

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/11 [Literatur]

... 's Urwälder zurück zu fliehen, die ganze Cultur als Flitterwerk und Unnatur, als aufgedrungene Last von sich zu werfen, und ... ... ; die Armuth für die Massen: sie ist das neueste Kind der Cultur, unter bedenklichen Auspicien geboren, einer bedenklichen Zukunft entgegensehend. Sie hat die ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 113-135.: 11

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/November [Literatur]

November. 1. Expeditionen vorbereitet: An Grafen Brühl mit zwey Bronze ... ... Desiderata in's Klare gestellt. Mittag für uns. Der Schlesischen Gesellsch. für vaterländische Cultur Übersicht von 1824. 5. Fortgesetzte Arbeiten von gestern. Brief an Nees ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 120-129.: November

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/September [Literatur]

September. 1. Früh am Brunnen, wenig Gäste. Gefrühstückt auf der ... ... Schilderung eines früheren Hofmeisters der jungen Töchter. Ameliens unglaubliche Ungehorsams-Possen. Über Weimarische hohe Cultur, ältere und neuere. 3. Nebenstehendes expedirt: Herrn Grafen Auersperg , durch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 106-123.: September

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/2 [Literatur]

II Mit einem ganz eigenen Schauer von Wehmuth betrat er die Gränze ... ... entgegen wehte, weit umher. Als er näher kam, bemerkte er allenthalben eine sorgsamere Cultur als vormals. Das ist der eigenthümliche Segen der Häuslichkeit, dachte er bei sich ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 191-196.: 2

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/6. [Literatur]

VI. Als eine der schönsten Besitzungen im nördlichen Alabama galt Elliots ... ... fast sämmtlich feste Wohnplätze gehabt, Ackerbau betrieben und das Land in einer Weise unter Cultur gebracht hatten, wie es nur der weiße, intelligente Ansiedler im Stande gewesen wäre ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 143-167.: 6.

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Der Wilde [Literatur]

Der Wilde 1 Ein Kanadier, der noch Europens ... ... interessierte mich durch ihre echte reine primitive Menschengüte, die so selten durch unsere höhere Cultur gewinnt. Ob man gleich ähnliche hat, so habe ich sie hier doch nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 81-86.: Der Wilde

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... schneidendsten Ungerechtigkeiten und in die wunderlichsten und traurigsten Irrthümer verfallen. Der Mensch – durch Cultur der Sphäre seiner primitiven Begabung entrückt – durch Civilisation zu einer künstlichen ausgearbeitet – ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon