Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/6. Brief [Literatur]

Sechster Brief Also, beharren Sie bei dem Vorsatz: was Sie können ... ... der Menschheit einen ähnlichen Dienst, als wenn sie plötzlich einen fruchtbaren und völlig in Cultur stehenden Erdtheil für die Hungerleidenden entdeckten. Aber – die Frauen, welche nicht ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 53-59.: 6. Brief

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/11. Brief [Literatur]

Elfter Brief Karlsbad , im August 1869. Ich stellte Ihnen ... ... als der Mann zu leisten. Man giebt es zu, daß jede Thierrace durch fortgesetzte Cultur ihrer Fähigkeiten, schon durch die bloße Vererbung der cultivirten Fähigkeit sich veredelt und ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 110-119.: 11. Brief

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Bei den großen Anregungen, die wir in dieser Zeit dauernd durch ... ... darauf hingedeutet, daß die deutschen Volksmärchen manche Züge (sie erwachsen aus dem Conflict der Cultur des Volkes und derjenigen der gebildeten Stände, oder werden vielmehr nur durch ihn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854.: Vorwort

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Eine Negergeschichte [Literatur]

Eine Negergeschichte Tantam vim et efficaciam nonnulli phantasiae et imaginationi in ... ... der Mann mit immer heftigerer Gesticulation hervorbrachte, ließ sogleich erkennen, daß er ursprünglich englische Cultur-Verhältnisse durchgemacht, und dann erst von hier aus sich das Deutsche angeeignet hatte, ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 181-189.: Eine Negergeschichte

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Am Schlusse der vorhergehenden Erzählung erscheint Theofanie in einer Art ... ... sich die Menschen noch in größeren, stärkeren Umrissen, als bei anderen Nationen, denen Cultur und Convenienz weniger Eigenthümliches gelassen hat. Das Laster war dort roher, und die ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833.: Zweiter Abschnitt

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

... Volke kommt uns sehr wenig Cultur entgegen, und unsere sämmtliche Talente und guten Köpfe sind über ganz Deutschland ... ... noch einpaar Jahrhunderte hingehen, ehe bei unsern Landsleuten so viel Geist und höhere Cultur eindringe und allgemein werde, ... ... die Ostfriesen, hatten von jeher mehr Cultur als die südlichern Deutschen. Was ist Cultur anderes als ein höherer Begriff ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... Goethe, »ist dieses. Wir leben in einer Zeit, wo so viele Cultur verbreitet ist, daß sie sich gleichsam der Atmosphäre mitgetheilt hat, worin ein ... ... neueste Buch, [Universalhistorische Übersicht der Geschichte der alten Welt und ihrer Cultur] hinzufügend, daß es freilich noch manches zu wünschen übrig ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

... mit dem Nationalhaß ein eigenes Ding. Auf den untersten Stufen der Cultur werden Sie ihn immer am stärksten und heftigsten finden. Es giebt aber ... ... . »Es wird für euch beide gut sein,« sagte er, »und Ihre Cultur insbesondere wird sich nicht schlecht dabei befinden.« Er zeigt mir sodann ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

... ehrenvollen Zutritt gewannen. Durch alles mußte für sie eine große innere wie äußere Cultur hervorgehen. Mein Schüler Wolff in Berlin sowie unser Durand sind Leute von ... ... »hatte zu mir wohl eine Verwandtschaft als Talent, allein der Baum seiner sittlichen Cultur wurzelte in einem ganz andern Boden und hatte eine ganz ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

... Graf Sternbergs Bild führte das Gespräch auf Böhmen. »Dort war eine große Cultur im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert einheimisch, ehe man im übrigen Deutschland daran ... ... jeder hat eine andere Sprache bekommen. Wem es Ernst um seine innere Cultur ist, hüte sich davor; denn der alsdann hervortretende Mißklang ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

... Jugend, ihrer Lage zu andern, ihrer Cultur hervorging, wird bei uns eine ungeschickte Nachahmung. Unser Leben führt ... ... deswegen einen Patricieradel zu souteniren hätten. Der ganze Gang unserer Cultur, der christlichen Religion selbst führt uns zur Mittheilung, Gemeinmachung, Unterwürfigkeit und ... ... Dresden, Leipzig, Jena und Weimar künftig leicht der Hauptsitz der germanischen Cultur im nördlichen Deutschland bleiben dürften, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

... Grunde liegt. Es ist ihm um die Cultur seiner Ration zu thun, und da fragt er denn bei ... ... zu machen. Dante erscheint uns groß, aber er hatte eine Cultur von Jahrhunderten hinter sich; das Haus Rothschild ist reich, aber es hat ... ... jenes berühmten Mannes Originalität zweifelt und die Quellen auszuspüren sucht, woher er eine Cultur hat.« »Das ist sehr ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

... Das ganze Gedicht,« fuhr Goethe fort, »verräth die höchste Kunst und Cultur. Es ist so durchdacht, daß darin kein Motiv fehlt und alle von ... ... . Alle solche Neckereien gingen bei Merck unstreitig aus dem Fundament einer hohen Cultur hervor, allein da er nicht productiv war, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1813 [Literatur]

... [von Paer]: »Das Ungeheuere in der Cultur ist dies, daß wir unser Publicum wider seinen Willen und zu unserm ... ... stillen Thale nur allein die Herzen der Kinder noch ruhig schlagen, während die Cultur von Jahrhunderten, möchte ich sagen, sowie die Ruhe und der Friede aller ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 113-114.: 1813

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1826 [Literatur]

... ganze Unheil entsteht daher, daß die poetische Cultur in Deutschland sich so sehr verbreitet hat, daß niemand mehr einen schlechten ... ... aber durch Nachdenken nichts zu gewinnen, und ich mußte warten, bis meine vorschreitende Cultur oder ein glücklicher Umstand mir das Geheimniß aufschließen möchte. Ein solcher führte ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 142-145.: 1826

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... gründlich wieder, um ein ernstes Wort mit den Franzosen reden zu können. Welche unendliche Cultur,« rief er, »ist schon an ihnen vorübergegangen zu einer Zeit, wo wir ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1810 [Literatur]

1810 1500. * 1809-1810. Über Werners » ... ... Nachrichten von den bayerischen Unterrichtsanstalten denen, die Goethe von der jetzt in Böhmen aufblühenden Cultur uns gab, so schnurstracks zuwiderliefen. Dieser erzählte nämlich, daß man in Böhmen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 348-350.: 1810

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1832 [Literatur]

... zu stehen und uns in unserer gottbegabten Menschennatur zu fühlen. Mag die geistige Cultur nun immer fortschreiten, mögen die Naturwissenschaften in immer breiterer Ausdehnung und Tiefe ... ... der menschliche Geist sich erweitern wie er will, über die Hoheit und sittliche Cultur des Christenthums, wie es in den Evangelien schimmert und leuchtet ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 155-166.: 1832

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1819 [Literatur]

1819 1563. * Um 1819 (?). Mit Karl ... ... Dieser Gegenstand leitete uns dann weiter zurück in die entferntesten Zeiten der erwachenden Cultur zu der Erfindung der Schrift überhaupt, und ich warf Goethe die Frage auf, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 352-359.: 1819

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1796 [Literatur]

... . 2) Er setzt überall Natur und Cultur in einen falschen Contrast. Cultur ist ihm immer die Quelle aller moralischen ... ... ein ganz falscher Gesichtspunkt, aus welchem er alle Cultur verunglimpft, da vielmehr das Geschäft eines Schauspieldichters in unserm Zeitalter sein sollte, zu zeigen, wie die Cultur von Auswüchsen gereinigt, veredelt und liebenswürdig gemacht werden könne. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 187-189.: 1796
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon