Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Letztes Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel Auf dem Rathause zu Chur wurden nach dem Schlusse der ... ... , wenn ich nicht dem herben Weine meiner Denkungsart einen unechten Beisatz geben und meine demokratische Vergangenheit beschämen wollte. Nie sah Bünden einen ehrenvollern Tag als jenen großen, da ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 563-574.: Letztes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Über das Schmollen der Weiber [Literatur]

Über das Schmollen der Weiber Meine ehemalige Braut nannte ich, wie ... ... Kammer, und so muß denn geschehen, was in solchen Fällen immer geschieht: das demokratische Prinzip gewinnt die Herrschaft über das aristokratische. Das weibliche Herz ist ein atheniensischer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 749-753.: Über das Schmollen der Weiber

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Winter des Jahres 1899 wollte kein Ende nehmen. ... ... Bourgeoisie, auf die es sich verlohnte, Rücksicht zu nehmen, um mit ihnen gemeinsam demokratische Forderungen durchzusetzen? Sie entflammten in schöner Begeisterung für Völkerfreiheit, – wenn es sich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 234-276.: 9. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/2. Capitel. Begegnungen [Literatur]

Zweites Capitel Begegnungen Als sich Helene etwas erholt hatte, begann die ... ... Offiziere, auf's beflissenste damit beschäftigt, die alte Ordnung der Dinge wiederherzustellen und das demokratische Princip zu bekämpfen. Einige von ihnen sahen in diesem Princip nur die rohen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1129-1150.: 2. Capitel. Begegnungen

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... schickten unsererseits Einladungen an die Minister, an die Hofwürdenträger und Politiker aus. Auf eine demokratische Versammlung hatten wir es nicht abgesehen, denn erstens würden die Volkskreise nicht Französisch ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel In Eis gepanzert, einen langen Mantel von Schnee um ... ... Die Antworten schwirrten von allen Seiten durcheinander: »Durch die Aussicht auf eine wahrhaft liberal-demokratische Ära,« – »auf wirtschaftliche Reformen großen Stils,« – »Verminderung der Steuern,« ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 528-539.: 19. Kapitel

Herwegh, Georg/Schriften/Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten [Literatur]

Georg Herwegh Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten Man kann einen ... ... so billig sein, bei allen ästhetischen Gebrechen der jungen Literatur das wahre, das demokratische Element derselben nicht zu verkennen, immerhin aber darauf hinarbeiten, daß die Wahrheit ...

Volltext von »Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten«.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/11. Capitel. Thomas a Kempis [Literatur]

Eilftes Capitel Thomas a Kempis Wie kann ich mich ohne dich ... ... seine Ideen, die er mit vielem Scharfsinn zu entwickeln wußte, auch nahe an gewisse demokratische Lieblingsvorstellungen der Zeit streiften, so war er doch nichts weniger als Communist ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1691-1725.: 11. Capitel. Thomas a Kempis

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über die Unverständlichkeit [Literatur]

Friedrich Schlegel Über die Unverständlichkeit Einige Gegenstände des menschlichen Nachdenkens reizen, weil es ... ... so sehr geschehen, daß ein bekannter Jakobiner, der Magister Dyk in Leipzig, sogar demokratische Gesinnungen darin hat finden wollen. Etwas andres freilich ist noch in dem ...

Volltext von »Über die Unverständlichkeit«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... zu erreichen, nachdem die Kammer aber die gewünschte Revision zweimal verworfen hatte, denn die demokratische Parthei ersehnte ungeduldig den Moment des Präsidentenwechsels, um die Oberhand wieder zu gewinnen, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

... war. Allerorten bestärkte der Verlauf dieser Mairevolution die demokratische Parthei in ihren Ansprüchen, wie auch in ihrem Vertrauen auf die Volkskraft, ... ... Conservativen aus den altöstreichischen Provinzen; die Linke repräsentirte das eigentliche Deutschthum und die demokratische Parthei. Ungarn und Italien waren in diesem Reichstage nicht vertreten. ... ... in Wien der Fall, wo sich die ganze demokratische Parthei augenblicks offenkundig auf Seiten der Ungarn stellte. Auch ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/16. Vorlesung [Literatur]

Sechzehnte Vorlesung Der Heckerputsch in Baden. Das deutsche Parlament. Debatten über ... ... Peucker einen reichstreuen Reichsgeneral zu haben; diese konnten jetzt im Namen des Parlaments jede demokratische Schilderhebung niederwerfen, jede Anarchie unterdrücken. Wie bald darnach sie auch den Konstitutionalismus der ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 402-446.: 16. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/18. Vorlesung [Literatur]

... die Straßen, man proclamirte die rothe oder demokratische Republik und ließ dabei Louis Napoleon hoch leben, was den Gedanken nahe ... ... sich der Gegensatz ganz eben so spitz zu; es bildeten sich aller Orten demokratische Vereine und Gesellschaften, die den ausgesprochenen Zweck hatten, über die Ausführung ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 490-526.: 18. Vorlesung

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch 1. Den folgenden Morgen kam der Teufel Leviathan in ... ... Bürgermeister, der ein heimlicher Feind des Schöppen war (denn dieser, weil er die demokratische Regierungsform als ein wahrer Patrizier ebenso sehr haßte wie ein Fürst die Republiken, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 54-85.: Zweites Buch

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zum »Don Quixote« [Literatur]

... eine Restauration bewirkte. Wie nämlich Cervantes das demokratische Element in den Roman hineinbrachte, als darin nur das einseitig rittertümliche herrschend ... ... Wiedereinsetzung des aristokratischen Elements aufs schönste herstellte, statt daß unsere deutschen Romantiker das demokratische Element in ihren Romanen gänzlich verleugneten und wieder in das aberwitzige Gleise des ...

Volltext von »Einleitung zum »Don Quixote««.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/8. Capitel. Die neuen Templer [Literatur]

... man die einfache Straßenherrschaft nennen mußte, machten das demokratische Princip selbst verdächtig. Manche zogen sich zurück, um nicht mit dem Pöbel ... ... unter den Waffen ständen! Ob es jemals möglich werden dürfte, die Armeen auf demokratische Grundlagen zu organisiren, daß darüber die unerläßliche Disciplin nicht zu ... ... Könnten wir diese von unserer Debatte ausscheiden! Das demokratische Princip galt bisher nur für kleinere Staaten, jetzt erst ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2148-2180.: 8. Capitel. Die neuen Templer

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt [Literatur]

Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt Die Madrider Hofzeitung, ich meine die deutsche ... ... unter deren Schutze aristokratischen Übermut zu treiben, auch manchen aus dem Volke verführt habe, demokratische Ausschweifungen zu begehen; und sie haben gezeigt, auf welche listige Weise ihr die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 684-685,687-696.: Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ich konnte den unbestimmten Zwischenzustand nun nicht länger ertragen, ... ... war. Seit dem Tode meines Vaters war er durch die Zeitereignisse in eine strenge demokratische und sozialistische Richtung hineingetreten. Nach mißlaunischer Anhörung des Berichtes und des Erfolges der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 255-289.: Drittes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Berufswahl. Die Mutter und die Ratgeber Ich konnte den ... ... lebte. Seit dem Tode meines Vaters war er durch die Zeitereignisse in eine strenger demokratische Richtung hineingetreten. Nach mißlaunischer Anhörung des Berichtes und des Erfolges der gestrigen Bemühungen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 195-202.: Erstes Kapitel

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... Die partikularistischen Strömungen sind in Bayern enorm stark, die Unitaritätstendenzen, die die »demokratische« Reichsregierung mit Unterstützung aller sozialistischen Parteien fördert, unermeßlich unpopulär. Ich führe ... ... allen Mitteln versuchten, »Ruhe und Ordnung«, das heißt also eine »rechtmäßige« demokratische Regierung, in der sie dominierten, wiederherzustellen, und auf der ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon