Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/18. Schlachtgesang [Literatur]

18. Schlachtgesang Deutsch Die lezte Strophe aus einem langen Schlachtliede bei Morhof von der deutschen Poeterei. Es ist gewiß alt und hat, auch der Diktion nach, herrliche Stellen: Percy würde ohne Zweifel damit ein Buch angefangen haben; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 92-93.: 18. Schlachtgesang

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/'mit' [Literatur]

›mit‹ Daß es ernsthafte Verlage gibt, deren Lektoren Vokabeln wie › ... ... Beispiel gezeigt, dieser: »In Gemeinschaft mit andern ist besonders Rathenau durch unklare Diktion dem philosophischen Bedürfnis der deutschen Masse entgegengekommen.« Hier setzt nun die stenographische Denkweise ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 19-21.: 'mit'

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung »Leg die Hände an die Hosennaht – wie du es ... ... mir vor Gericht verlesen hören: immer bewunderte ich bei den Rezitatoren den Schmelz der Diktion, den vollendeten Stumpfsinn, mit dem sie über wichtige und unwichtige Stellen stolperten und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 141-145.: Erinnerung

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Plötzensee [Literatur]

Plötzensee Ach, nicht das von heute. Das ist genauso traurig, wie ... ... – aber wie das Lustige wiedergegeben ist, das wirft einen um. Wundervoll die berlinische Diktion in den Reden – der Berliner redet gern und viel –; das hat nur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 318-319.: Plötzensee
Lenz, Jakob Michael Reinhold/Biographie

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Biographie [Literatur]

Biographie Jakob Michael Reinhold Lenz (Radierung von Georg Friedrich Schmoll, ... ... erscheinen. Die antiken Dramen werden dabei von Lenz insofern modernisiert, als er Namen und Diktion der Personen und die Schauplätze der Handlung den zeitgenössischen Gegebenheiten anpaßt. Das gesellschaftskritische ...

Biografie von Jakob Michael Reinhold Lenz

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Gebrauchslyrik [Literatur]

Gebrauchslyrik Vater, ich rufe dich! Brüllend umdräut mich der Dampf ... ... ich mir das wohl denken. Alles, was Kanehl schreibt, ist glasklar in der Diktion, ohne weiteres verständlich, die Worte sind aus der Zeitung und dem täglichen Leben ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 316-320.: Gebrauchslyrik

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Szene wie im zweiten. Der »Sozialaristokrat« in ... ... Ein ... Hauptgewicht, wie ich bemerke, wird hier auf eine ... möglichst volkstümliche Diktion gelegt! GEHRKE. Herr Werner! Ich bitte Sie wenigstens um Anstand! WERNER ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 521-539.: 4. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Kleine Reise 1923 [Literatur]

Kleine Reise 1923 Das Rathaus zu Goslar ist eine weißangestrichene Wachstube. ... ... der Original-Imitation eines Fichte-Kopisten, und man hat ungefähr einen Begriff von dieser Diktion. Nicht eine Spur von Selbsteinkehr, nicht ein Lichtlein Demut, Selbstkritik, Blick nach ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Kleine Reise 1923

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... Ei, was tut's aber? ich bekomme dadurch eine sehr weiche Aussprache, eine Diktion, die mich besonders bei den Damen sehr empfehlen muß, denn, verstehst du, ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Mit mir wird das kein gutes Ende nehmen: ich ... ... oder erfundener Kammerdiener Lord Curzons. Das ist bester englischer Humor, vor allem in der Diktion; das Ganze erinnert an die schönsten alten Whisky-Plakate oder an die von ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 46-52.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Fräulein Nietzsche [Literatur]

Fräulein Nietzsche Vom Wesen des Tragischen Zwei Hamburgerinnen kamen einst aus ... ... für einen der deutschen Kriegsanstifter gehalten hat, zu welcher Auslegung allerdings die Verschwommenheit seiner Diktion beigetragen hat. Dieses Archiv ist ein Unglück. Man schrieb mir von dort ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-15.: Fräulein Nietzsche

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Wenn ich nicht Peter Panter wäre, möchte ich Buchumschlag ... ... nicht. Schwangerschaft, Komplikation . . . es langt nicht. Dazu kommt eine fatale Diktion: was reden die Leute nur alle so, wie wenn sie grade Freud gefrühstückt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 24-29.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Das kleine Logbuch [Literatur]

Das kleine Logbuch Es ist mir eine Freude, ein kleines neues Buch ... ... vom Morgen, neu, neu, noch einmal jung das in ihm Erstorbene.« Manches solcher Diktion könnte bei Wassermann stehen. Im ganzen eine erfreuliche Hilfe für alle guten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 136-137.: Das kleine Logbuch

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/Vorwort [Literatur]

Vorwort zur »Maria Magdalene«, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst ... ... denn auch bei meinem Stück allein zu fragen, nicht aber nach der sogenannten »blühenden Diktion«, diesem jammervollen bunten Kattun, worin die Marionetten sich spreizen, oder nach der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 307-328.: Vorwort

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/29. [Literatur]

29 Der Amtmann von Ebersbach saß im Armstuhl vor seinem Schreibtisch zurückgelehnt ... ... mesquin! Dein Geschäftsstil atmet zwar auch nicht gerade Rosen und Lilien, aber mit dieser Diktion da verglichen, liest er sich wie ein französischer Roman.« »Den Schützen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 491-511.: 29.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Bert Brechts Hauspostille [Literatur]

Bert Brechts Hauspostille Eine gute Eigenschaft Berlins: man kann die Stadt nicht ... ... , die Wärme zu sein vorgibt, wo echte Kälte ist, und eine herrliche lyrische Diktion. Nur noch die Jugendgedichte von George Grosz haben diesen Ton – sonst wohl ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-63.: Bert Brechts Hauspostille

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

Franz Grillparzer Selbstbiographie Die Akademie fordert mich (nunmehr zum drittenmale) auf, ihr ... ... bei der zweiten Redaktion, wie der Dichter soll und muß, zugleich manches in der Diktion und sonstigen Anordnung geändert hatte, welches alles mit Rücksicht auf jene Erweiterung der ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Freies Feld. Hinze mit Stock, Tornister und ... ... fürs Herz! – Das tut einem wieder einmal wohl! LEUTNER. Eine wirklich schöne Diktion in der Szene. MÜLLER. Ob sie aber zum Ganzen wird notwendig sein? ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 228-231.: 2. Szene

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Bürgers Gedichte [Literatur]

Friedrich Schiller Über Bürgers Gedichte Göttingen, b. Dieterich: Gedichte von ... ... Molly gerichtet, womit er diese Ausgabe bereichert hat. So unnachahmlich schön in den meisten Diktion und Versbau ist, so poetisch sie gesungen sind, so unpoetisch scheinen ...

Volltext von »Über Bürgers Gedichte«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/6. [Literatur]

VI Als der Knabe, siebenjährig, zum erstenmal in die Schule geführt ... ... nur im Interesse der strengsten Orthodoxie verfaßt waren. Die Bilder, die aphoristische, phantasievolle Diktion, die, plötzlich im Übermaße der Rhetorik abbrechend, oft Wort nur an Wort ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 117-136.: 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon