Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/3. Akt/11. Szene [Literatur]

... Szene. Ein Mann in Lumpen. Doktor Faust. DOKTOR FAUST. Was willst du, Freund? MANN. Hoher Patron! DOKTOR FAUST. Still mit Komplimenten; was verlangst du? MANN. Schutz ... ... diese Lumpen sind alles, was sie mir ließen. DOKTOR FAUST. Ich kenne die Otterbrut der Freunde. Ich kenne die eisernen Herzen ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 48-49.: 11. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/1. Akt/12. Szene [Literatur]

12. Szene. DOKTOR FAUST allein, in höchster Spannung der Unruhe. Zagen? Am Saum der ... ... zieht den Kreis und hebt die Beschwörung an; Sturm erhebt sich, Blitze. DOKTOR FAUST hält plötzlich inne und fällt auf seine Knie. Unglücklicher, was beginnst ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 17.: 12. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/3. Akt/12. Szene [Literatur]

... . Ich flehe um seine Freiheit. DOKTOR FAUST. Im Kerker? Wofür? ALTER. Wild wuchs ex auf ... ... stürmenden Leidenschaften. Ach! er ist mein einziger Sohn! DOKTOR FAUST. Dein einziger? ALTER. Einst in der Wut eifersüchtigen Argwohns – zielt er auf seinen Nebenbuhler und verwundet ihn. DOKTOR FAUST. Der Bösewicht! ALTER. ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 49-50.: 12. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/3. Akt/10. Szene [Literatur]

... langsames Fieber droht ihn ins Grab zu stürzen, und mit ihm mich. DOKTOR FAUST. Armes Kind, steh auf! Im Vorzimmer wartet dein Geliebter. MÄDCHEN. Wär's möglich? DOKTOR FAUST. Er ist hergestellt. Am Tor findest ... ... Vater – bin ich! MÄDCHEN. Großer, edler! DOKTOR FAUST. Geh. MÄDCHEN von außen. ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 48.: 10. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/3. Akt/14. Szene [Literatur]

... Dame. Doktor Faust. DAME. Ich flehe um Mitleid. DOKTOR FAUST. Ihr Anliegen, schöne Dame? DAME. Drei Jahre lebt ... ... Wohltätiger Mann, vereinigen Sie uns wieder, oder ich sterbe zu Ihren Füßen. DOKTOR FAUST. Armes, strafbares und doch edles Weib! Eile, ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 50-51.: 14. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/3. Akt/16. Szene [Literatur]

16. Szene. Mephistopheles. Doktor Faust. MEPHISTOPHELES. ... ... FAUST. Und was wollen sie? MEPHISTOPHELES. Gold! DOKTOR FAUST. Gib ihnen und schicke sie fort! Vorher noch eine ... ... des Salomons, Vater der Lüge, diesmal Wahrheit! MEPHISTOPHELES. Sprich! DOKTOR FAUST. Wo ist Brenner? ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 51-52.: 16. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/2. Akt/10. Szene [Literatur]

10. Szene. Ithuriel im Hintergrund. Vorige. ITHURIEL. Unglücklicher, was hast du getan! DOKTOR FAUST seine Arme nach ihm ausbreitend. Ithuriel! Ithuriel verschwindet, der Donner rollt, grauses Gelächter der Hölle. Doktor Faust fliegt mit Mephistopheles auf dem Mantel in die Höhe.

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 35.: 10. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/3. Akt/15. Szene [Literatur]

15. Szene. DOKTOR FAUST allein. Herz, Herz, bist du nun ruhig? O Wonne, Wonne! Glücklich sein ist Unding, aber glücklich machen?

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 51.: 15. Szene

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Neuntes Kapitel [Literatur]

... zweifelhaft; Hans Unwirrsch glaubte es, aber Moses wollte es nicht zugestehen; der Doktor zuckte nur die Achseln. In der Todesstunde des alten Trödlers war ... ... guter Wünsche, den er auf diesen Gängen mit sich trug. Der Professor Doktor Fackler gab ihm eine seltene Ausgabe der »Bekenntnisse« des ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 113-124.: Neuntes Kapitel

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... Frau Rößlwirtin nur Augen gehabt hat für diesen Herrn Doktor Siedler! Und, das hab' i net vertragen können. Bitt' schön, schreiben's das auch hinein: »Grund des Dienstaustrittes: der Herr Doktor Siedler!« – Und darum bin i freiwillig gegangen. Mit ... ... glaubt haben, i wär verliebt in den Herrn Doktor Siedler – Du lieber Gott! – Ich bin ja ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 63-65.: 3. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Josepha – Siedler. SIEDLER kommt nach ... ... Frau Josepha – so nachdenklich? – JOSEPHA. Ach, Sie sind's, Herr Doktor? Ihm lachend in das Gesicht schauend. Lassen's nur! ... Was ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 62-63.: 2. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Josepha – Siedler. SIEDLER auf den Balkon tretend. Morgen, Frau Josepha! JOSEPHA. Grüß Gott! Herr Doktor! Sein Sie aber an Langschläfer! SIEDLER. Was meinen Sie aber auch, ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 37-38.: 3. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Also wat nu - ja oder ja? [Literatur]

Also wat nu – ja oder ja? Wie ick noch 'n ... ... auffe Schule een Lehra, den nannten wa bloß: Papa – een jewissen Doktor Kuhle. Un frachte der wat, un der Schieler war dumm, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 278-279.: Also wat nu - ja oder ja?

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer. Thomas wird nach dem Abgange ... ... springt in den Kahn und umklammert den Doktor, als dieser den Revolver heben will. Halt aus! HAMMER sich ... ... der Berge treten scharf hervor. THOMAS legt die Hand auf Doktor Hammers Knie. Dir fallt' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268-278.: 2. Szene

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Der arme Eros [Literatur]

... kommen, machte Wendelin Gebrauch und fand den Doktor Habermann. Ambros aber war nach Holländisch-Indien abgereist. Habermann, ein früherer ... ... Lage ganz unerfahren war, verlor den Kopf und verließ sofort das Haus. Doktor Habermann, dem er beichtete, kraute sich den Schädel, – wußte aber ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 418-425.: Der arme Eros

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Doktor Hammer, dann Fähnlein. HAMMER ... ... ich gar nicht; dieser Zustand encouragiert mich, und Sie, Herr Doktor, kann er doch nicht genieren; es ist hier im Hause ... ... den Feiertagen. Plötzlich wieder vertraulich. Also nach den Feiertagen! Aber, lieber Doktor, verderben Sie mir diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 239-247.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... . Besuch? ALWINE. Zum Beispiel Auf Schrauber deutend. der Herr Doktor. THOMAS. Ach ja, hin und wieder a guter Bekannter. ... ... , meine Herrschaften, Sie scheinen ganz darauf vergessen zu haben, daß die Frau Doktor – THOMAS. Ah, Sie sein a boshafter Mensch. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 322-330.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Doktor Hammer, Fähnlein sitzen bei Tisch einander ... ... z' sehn is. Ab. ALTE HAMMER zu Doktor Hammer. Hätt'st du mir g'folgt, wär'n mir nur ... ... mich als Rechtsanwalt für Arme etablierte? FÄHNLEIN. Hm, Herr Doktor, ein Armen-Advokat bleibt meist ein armer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 335-340.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Thomas, Doktor Hammer, alte Hammer. ... ... so oft sich aber ihre Rede auf Doktor Hammer bezieht, wieder diesem zugewendet. Jesses, na, is ja auch ... ... ich mir 'n halt nit g'nug anschau'n! Sie täschelt dabei Doktor Hammer auf die Achsel. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 294-297.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Alwine, dann Doktor Hammer. ALWINE in Balltoilette, sie trägt ein Theebrett, worauf Geschirr; spricht, während sie über die Bühne geht. Jetzt wird sich's zeigen, ob Papa der Mann ist, der so handelt, wie ich es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 248-251.: 8. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon