Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... Scene. Vorige. Thomas, Doktor Hammer. THOMAS in freudiger Aufregung eintretend. Küss' d'Hand ... ... Rasch aufeinander. FRAU XANDL. Dös is der Herr Doktor? FLORIAN. Unser besserer Herr Sohn! ALTE HAMMER ist auf Hammer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 288-292.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer allein. HAMMER öffnet vorsichtig die Thüre. Ist endlich die Luft hier rein? Er tritt heraus, in der Rechten einen Pack Briefe haltend, schreitet er gegen den Ofen, der links an der Wand hinter dem grauen Tische ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 232-234.: 2. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Mann, der nicht gut hört [Literatur]

Der Mann, der nicht gut hört »Ick heere nemlich 'n bisken schwer. Der Doktor sacht, ick soll ma lassen schpüln – denn wird et schon. Et wird aber nich. An manche Tahre is ja besser – aber wenn es is rejnerisch un naß, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 330-331.: Der Mann, der nicht gut hört

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Hermine und Zänker ohne Doktor Hammer. ZÄNKER. Er ist manchmal sehr übellaunig, dein gestrenger Herr Gemahl. HERMINE. Das bin ich gewöhnt. ZÄNKER nahe an sie herantretend. Teure Cousine, wie glücklich wäre ich, wenn es mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 237-239.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. DOKTOR HAMMER allein. Die erste Demütigung – sie wäre nicht die letzte! Der alte Mann war erbittert, berauscht, er schlug blind zu, wohin er traf, die andern würden mit boshafter Heuchelei erst nach der Stelle suchen, wo sie mich zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 247-248.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Doktor Hammer. Ein Strolch. HAMMER kommt von rechts. EIN STROLCH junger, kräftiger Mann, der einen derben Knüttel mitführt, kommt des Weges herwärts. Beide zaudern, als sie einander ansichtig werden. STROLCH auf Hammer zutretend. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. DOKTOR HAMMER allein. Armes Ding! Er fährt sich über die Stirne. Was warte ich noch? Er geht in das Kabinett ab. Die Bühne bleibt einen Moment leer, die Tanzmusik hinter der Scene beginnt wieder, die Schatten der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 251.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Doktor Hammer und Thomas. THOMAS. Na, was sagst denn? HAMMER. ... ... aber bedenk, der hat doch nur dem Besuch ihres Herrn Sohnes, des angesehnen Doktor Hammer, 'golten, und dafür hat s' wohl Aufhebens g'nug gemacht, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 297-299.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Scene. Thomas, Doktor Hammer und Fähnlein von links ... ... nicht von der Stelle kann. Angedenken! Herr Doktor – Lauter. Herr Doktor Hammer! Heiser schreiend. Herr Doktor Hammer! THOMAS läßt den ... ... zufallen und tritt hervor. Was hab'n S' denn mit dem Doktor Hammer? Ueber einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 265-267.: 14. Szene

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Adele. Ida. Orlofsky. Dr. Falke. ORLOFSKY eine Zigarette rauchend. Ich habe in meinen achtzehn Jahren vierzig durchlebt, Doktor. Alles langweilt mich; ich kann nicht mehr lachen. Seufzt. Meine Millionen ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 41-42.: 3. Auftritt

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Orlofsky. Falke. Später Ivan. Zuletzt Eisenstein. ORLOFSKY. Nun erklären Sie mir doch, Doktor, was Sie vorhaben? FALKE. Gönnen mir Durchlaucht das Vergnügen der Überraschung. Vorläufig nur das eine: diese Olga ist die Kammerjungfer unseres Helden. IVAN ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 42-44.: 4. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. Doktor Hammer allein. Er blickt um sich. Dieselben kahlen, schmucklosen Wände, aus denen ich einst hinweggetrachtet. – Aber wie kann ich, der bejahrte Mann, erwarten, es hier noch zu finden, wie ich es als junger Bursche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 299-300.: 11. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/Personen [Literatur]

Figuren: Doktor Johannes Faust, Professor zu Wittenberg Doktor Faustens Vater Wagner, Faustens Famulus Hanswurst, ... ... Teufel Der »actor ludi«, der den Vorspruch spricht Der Geist von Doktor Faustens Mutter Das Spiel handelt: Im Vorspiel in der Unterwelt. ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 257-258.: Personen

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... ANTON deutet hinter sich. Der Herr Doktor. JULIAN. Eintreten. ANTON öffnet die kleine Tür. ... ... nichts. Aber es klopft an der Tür. Geht hin. Der Herr Doktor haben abgegessen und bitten aufwarten zu dürfen. – Soll er? JULIAN. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 268-285.: 2. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/34. Kapitel [Literatur]

... der etwas weitgehende Ungeniertheitston, in dem der Doktor seiner Natur wie seiner New Yorker Schulung nach zu sprechen liebte ... ... selbstverständlich alles andere hat, besonders die Liebe. Das war Doktor Pusch. Er schloß sich, als man aufbrach, einer Gruppe von Personen ... ... wollen Sie damit konkurrieren?« Alles stimmte zu; nur Baron Planta meinte: »Doktor Pusch, Pardon, aber ich glaube ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 316-323.: 34. Kapitel

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... ? Das war ja meine Komödie, in der ich dem armen Doktor die Titelrolle zuteilte. Ein köstlicher Spaß, dem er zum Opfer fiel. ... ... zu dem wir auch eingeladen waren. Ich maskierte mich als Papillon, und der Doktor als Fledermaus. ALLE. Falke als Fledermaus! Haha! EISENSTEIN. Ganz ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 58-67.: 12. Auftritt

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Flucht in die Finsternis/8 [Literatur]

VIII Am nächsten Morgen kündigte Doktor Leinbach durch eine vergnügte Karte seinen Besuch für denselben Tag an. Robert, ... ... er ruhig. »Ach, du hast wohl heute noch keine Zeitung gelesen? Doktor Rolf ist durchgegangen. Unterschlagene Depots, Mündelgelder und dergleichen – man hat schon ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 936-939.: 8

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Johanna, Sala, Doktor Reumann, Felix, Frau ... ... kann beim besten Willen nicht anders. DOKTOR REUMANN. Es ist noch sehr die Frage, wer die Welt und ... ... eine Welt für sich und außerhalb der Diskussion – wie die Elemente. DOKTOR REUMANN. Da bin ich ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 768-773.: 5. Szene

Rilke, Rainer Maria/Dramen/Ohne Gegenwart/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Bühne wie im Ersten Akt, Frau Gerth sitzt vorn ... ... . MUTTER. Es war recht von dir, Ernst, daß du hast den Doktor kommen lassen. So weiß man wenigstens, woran man ist. Merkwürdig. Die Sophie ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 852-857.: 1. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/5 [Literatur]

5 Ich bitte Sie, liebster Doktor, schelten Sie nicht schon ... ... Trotzdem haben Sie, lieber Doktor, noch unlängst eben diese Eigenschaft bei einer Dame Ihrer Bekanntschaft als reizvollen ... ... einigen liebenswürdigen Annäherungen Ihrerseits, die sie gelassen annahm und erwiderte. Sie – der Doktor R... – dachten: endlich ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 27-32.: 5
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon