Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/11. Kapitel. Doktor Faulstich [Literatur]

Elftes Kapitel Doktor Faulstich Kirch-Göritz bestand aus wenig mehr ... ... auf die Tage der Zukunft, unbekümmert über seiner Tage irdisches Schicksal.« Der Doktor schwieg. Die beiden Freunde waren aufmerksam gefolgt. ... ... der Nachmittag, der längst angebrochen war, mahnte zum Aufbruch. Tubal reichte dem Doktor die Hand. »Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 214-222.: 11. Kapitel. Doktor Faulstich

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/611. Doktor Faust in Auerbachs Keller [Literatur]

611. Doktor Faust in Auerbachs Keller Da Doktor Faustus, den man als Verfasser des Höllenzwanges nennt, welches Buch so viel Unglück angerichtet, so viele Menschen um den Verstand und um ihr Seelenheil betrogen hat, zu Wittenberg war, hatte er gute Kundschaft mit adeligen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 409-410.: 611. Doktor Faust in Auerbachs Keller

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/141. Doktor Faust und sein Teufel Jost [Literatur]

141. Doktor Faust und sein Teufel Jost Auch das Niederland ... ... kein Körnlein mangeln, oder der Doktor schüttete einen Sack Mehl aus dem Fenster, und Jost hatte es wieder ... ... und er hatte es dicksatt und sprach endlich zu Faust: Höre, mein werter Doktor! Bei dir kann es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 113-114.: 141. Doktor Faust und sein Teufel Jost

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1869/[Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr] [Literatur]

[Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr] Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr, Wenn nicht jedes Jahr auch ein Lebensjahr wär, Drum fort mit dem Doktorhut, der doch nur drückt, Und nimm dieses Kappel, das Liebe gestickt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 587.: [Fünzig Jahr Doktor! fürwahr große Ehr]

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/17. An den Doktor Sp** [Literatur]

17. An den Doktor Sp** Dein Söhnchen läßt dich nie den Namen Vater hören: Herr Doktor ruft es dich. Ich dankte dieser Ehren! – Die Mutter wollt' es wohl so früh nicht lügen lehren?

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 12.: 17. An den Doktor Sp**

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/Als Doktor ** die ** Stelle beim **** Erhielt [Literatur]

Als Doktor ** die ** Stelle beim **** Erhielt A. ... ... und der sie auch erhält. B. Ein Doktor? Nun die wissen, wo es fehlt! A. Du Narr, es ist ein Doktor ja der Rechte!

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 373.: Als Doktor ** die ** Stelle beim **** Erhielt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Doktor Faust (Kreuznach) [Literatur]

Doktor Faust (Kreuznach). Johann Georg Salellicus Faust, der Schwarzkünstler ... ... aus dem Keller käme. – Doktor Faustus spazierte einmal zu Köln mit einem seiner guten Bekannten, und wie ... ... ließen den Pfaffen gehen und ein ander Brevier kaufen. – Einstmals kam Doktor Faustus in der Fasten gen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 50-63.: Doktor Faust (Kreuznach)

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/562. Doktor Luther zu Wartburg [Literatur]

562. Doktor Luther zu Wartburg Doktor Luther saß auf der Wartburg und übersetzte die Bibel. Dem Teufel war das unlieb und hätte gern das heilige Werk gestört; aber als er ihn versuchen wollte, griff Luther das Tintenfaß, aus dem er schrieb, und warf ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 565.: 562. Doktor Luther zu Wartburg

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

... ; uh! mich reißt's in allen Gliedern gewaltig; Doktor! Doktor! uh! Kriegt Konvulsionen; alle Teufel halten ihn; er ... ... Andere Kinder gehen mit Freuden ihren Eltern entgegen, und Ihr – Doktor! Doktor! hier kommt Euer Vater selbst. FAUST. Hinaus von ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Doktor Martin Luthers Tischreden [Literatur]

Doktor Martin Luthers Tischreden. Während daß Hartknopf die Lieder spielte, ward der ... ... auf den Pächter Heil und auf die Liebe, und Hartknopf bewafnete sich dießmal mit Doktor Martin Luthers Tischreden, die er aber in diesem Cirkel nicht nennen durfte, und ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 55-66.: Doktor Martin Luthers Tischreden

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Räthsel. Meinem Freunde, Herrn Doktor Witte zu Göttingen geweiht [Literatur]

Räthsel Meinem Freunde, Herrn Doktor Witte zu Göttingen geweiht Ganz wesenloss durchwall' ich Flur und Haine, Bin hier und dort und da und überall; Wenn ich dir klar und ungetrübt erscheine, Dann schimmert lieblicher das Blüthenthal; Die ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 143-145.: Räthsel. Meinem Freunde, Herrn Doktor Witte zu Göttingen geweiht

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/515. Doktor Luther verwünscht das Singerberger Schloß [Literatur]

515. Doktor Luther verwünscht das Singerberger Schloß Vom guten Singerberger Wein weiß die örtliche ... ... die Hände fiel, waren einige Erfurter Mönche, und unter denen befand sich auch der Doktor Luther. Nur der letztere wurde als Geisel behalten und die andern entlassen mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 357-358.: 515. Doktor Luther verwünscht das Singerberger Schloß

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wie der Bauer ein Doktor ward [Literatur]

Wie der Bauer ein Doktor ward. Es war einmal ein ... ... »Wer bist du?« »Ich bin der Doktor, der Allwissende«, antwortete der Bauer, »ich kann ... ... König, daß er so zuversichtlich sprach, und er sagte zu ihm: »Herr Doktor, wenn Ihr alle Krankheiten heilen könnt, so könnt Ihr ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 66-73.: Wie der Bauer ein Doktor ward

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./325. Des Doktor Phrastes Ende [Literatur]

325. Des Doktor Phrastes Ende. Mündlich. Der ... ... gutwillig Dienste thun. Mal lief Doktor Phrastes mit dem Gütterlein den Wald hinaus, um sich unbelauscht mit dem ... ... Teufel versprach ihm zu einem besondern Kunststück behilflich zu sein, wenn der Doktor Phrastes den Pfropf ein wenig aufmachen wollte, damit er Luft schöpfen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 213.: 325. Des Doktor Phrastes Ende

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/12. Doktor Allwissend [Literatur]

12. Doktor Allwissend. (Aus Zwehrn.) Es ist auch im plattdeutschen ein sehr gutes ähnliches Märchen unter dem Volk, das uns nicht vollständig konnte erzählt werden.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XX20-XXI21.: 12. Doktor Allwissend

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Einfälle/An Herrn Doktor Krünitz wegen ihres Pettschafts [Literatur]

An Herrn Doktor Krünitz wegen ihres Pettschafts 1766. Du druckest Dir das Siegel ab, Das mir ein großer Mann geschenket, Und von dem Geist, den die Natur mir gab, Der in mir lebt und in mir denket, Ist ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 322.: An Herrn Doktor Krünitz wegen ihres Pettschafts

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/367. Doktor Faust zu Boxberg [Literatur]

367. Doktor Faust zu Boxberg. Als Doktor Faust in Heilbronn verweilte und sich mit seinen losen ... ... wird seit jener Zeit der Veilchengarten genannt. Ein anderes Mal verließ Doktor Faust mittags um dreiviertel auf zwölf das Boxberger Schloß, um Schlag zwölf ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 327-328.: 367. Doktor Faust zu Boxberg

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Doktor Faust und sein Freund Prälat Entenfuß [Literatur]

Doktor Faust und sein Freund Prälat Entenfuß In einer Ecke des Gartens, der hinter der Prälatur und den Kreuzgängen lag, war an die Klostermauer ein Turm angebaut, den man den Fauststurm hieß; denn er diente einst dem berühmten Dr. Faust zum Laboratorium ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 151-152.: Doktor Faust und sein Freund Prälat Entenfuß

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/399. Doktor Luther in Wertheim [Literatur]

399. Doktor Luther in Wertheim. Auf der Reise zum Wormser Reichstag kam Doktor Luther nach Wertheim, wo er im Adler einkehrte und die Bratwürste, die er aß, noch schuldig ist. Als er, von der Eichelsteige aus, die Stadt ansichtig wurde, sprach ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 355-356.: 399. Doktor Luther in Wertheim

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./324. Wie Doktor Faust wieder lebendig worden ist [Literatur]

324. Wie Doktor Faust wieder lebendig worden ist. Mündlich ... ... ihn doch in die Nase, konnte es nicht länger aushalten, guckte hinein und Doktor Fausts Kopf und Brust kam schon wieder ganz aus dem ... ... 1860. S. 5. Wenn man vom gescheidten Doktor spricht, heißt es: » Der ist über den ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 212-213.: 324. Wie Doktor Faust wieder lebendig worden ist
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon