Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/1 [Literatur]

1 Doktor Nathanael Rosenzweig hatte eine entbehrungsreiche Jugend durchlebt. Was genießen heißt ... ... stand dicht am Straßengraben still, und der Kutscher rief: »Herr Doktor! Herr Doktor! ...« »Was gibt es, mein Sohn?« ... ... geglitten, und wenn es auch sofort wieder staute, dennoch erklärte der Doktor voll Siegesgewißheit: »Jetzt hab ich ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 245-256.: 1

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 1. Introduktion [Literatur]

Nr. 1. Introduktion. Adam geht auf und ab und ... ... . Es ist gewiß und wahr: Gesegnet ist dies Jahr Für Doktor und Barbierer! ADAM bei Seite. Er foppt die ganze Welt, ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 3-7.: Nr. 1. Introduktion

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/80. Fragment [Literatur]

... Hölle hinunter, eine Seele wiederzuhohlen. Doktor Faust (einsam umher spazirend.) In ewiger Unbehäglichkeit, In ... ... herzu und berührt ihn mit Merkurs Stabe.) Mein Freund! Doktor Faust (wendet sich um.) Ihr Götter! ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 199-200.: 80. Fragment

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/3. Akt/8. Szene [Literatur]

... folgt ihm. Guten Abend, Herr Körner. KÖRNER. Ah, Herr Doktor, Nun? DR. SEILER. Sie brauchen sich durchaus nicht zu beunruhigen, ... ... . DR. SEILER aufstehend. So. KÖRNER. Entschuldigen Sie, lieber Doktor, daß ich Sie noch einmal bemühte. DR ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 145-146.: 8. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/Personen [Literatur]

Personen. Guelfo, Vater. Amalia, Mutter. Ferdinando. Guelfo. Grimaldi Söhne. Gräfin Camilla. Doktor Galbo. Bediente. Die Szene ist ein Landgut an der Tiber.

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 940.: Personen

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Frau Nadja Bielew/Personen [Literatur]

Personen. Frau Nadja Bielew, geb. Lermontoff. Frau Generalin Lermontoff. Doktor Lenoir. Herr Bielew. Eine Schwester. Das Ereignis spielt in einem vornehmen Kurort im Westen.

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 119-121.: Personen

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

... zuvörderst den Lord-Protektor und Pfadfinder großer Geister, Doktor Gotthold Ephraim Wurmb, mit seinem mieselsüchtigen Pfaffengesicht. Ferner den feinsinnigen Eklektiker Luckner ... ... Handkuß-Vergangenheit auswies. Er thronte hier hochtrabend mit als Kunstrichter, da der erlauchte Doktor Ottokar von Feichseler soeben die berüchtigte Anthologie realistischer Lyrik unter seine ... ... Stimme vernehmen: »Ich bin andrer Ansicht, Herr Doktor. Mir ist diese gereimte Prosa lieber, als ganze ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

... Sternen geschrieben stand, ein Schulmeister. Ich war Doktor der Philosophie und hatte die venia docendi an der Universität Berlin. Wenn ... ... Dies ist eine schnöde Verleumdung! Ich habe nur einem Menschen zum »Doktor« verholfen, und der bin ich selber; und, um eine Redensart der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 78-82.: Elftes Kapitel

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/5. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Vorige. Pastor. Schulz. Rudolph. RUDOLPH. ... ... , um Gottes willen. SCHULZ in höchster Freude. Matthes kömmt davon; der Doktor sagt es, und – PASTOR. Der alte Fritz hat Matthes verwundet, Anton ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 109-111.: 14. Auftritt

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/5. [Literatur]

5 Der Hauslehrer Andex hatte, einen ernsten Vorsatz umstoßend, wieder einmal eine Geschichte aus seinem Leben, diesmal dem Pfarrer, dem Doktor und dem Oberlehrer vorgetragen, und obwohl sie bei diesen aufmerksamen Zuhörern eine lebhafte ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 78-83.: 5.

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Vorige. Doktor Sandel. SANDEL keucht die Treppe herauf. SCHLENKHEIM. Was seh' ich – Herr Doktor Sandel! Sie hier? Suchen Sie mich? SANDEL. Suche Sie zwar nicht, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 12-15.: 5. Szene

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Pater Seraphicus, Pater Profundus, an ihrer Spitze Doktor Marianus. DR. MARIANUS mit segnender Gebärde. Sei benedeit ... ... vor, Das nicht wohl paßt für Weibes Aug und Ohr. Dein Doktor Faustus wird ein wenig stöhnen, Geh lieber fort, sei fern von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 93-96.: 4. Auftritt

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/Personen [Literatur]

Personen und Erscheinungen Faustine Hermaphroditos. Doktor Ronober, ihr Oheim, Arzt. Musarion, ein göttlicher Taugenichts. Innocentia, ein Bürgersmädchen. Hertha, ihre alte Nachbarin. Praktinski, Wissenschaftsverflüchtiger, ein teuflisches Genie, zuerst als Irrlicht. Elektra, Faustinens und Praktinski's ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 20-21.: Personen

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/Personen [Literatur]

Personen. Der Gouverneur Don Gusman Donna Anna, seine Tochter Don Octavio Don Juan, spanischer Grande Doktor Faust Ein Ritter Signor Rubio, Polizeidirektor Signor Negro Leporello, Diener des Don Juan Gasparo, Diener des Gouverneurs Lisette, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 416-417.: Personen

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Erstes Kapitel [Literatur]

... ! Dat will wi! Un 'n Vivat für 'n Herr Doktor Wübbke!« schrie der Haufen, und die Gastpatronin stemmte die Arme in die ... ... weitgeöffneten Nasenlöchern Trotz, Hohn und Verachtung blasend. »'n Vivat für 'n Doktor Wübbke!« brüllte die Bürgerstube, »und nochmals, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 571-580.: Erstes Kapitel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/14. Auftritt [Literatur]

... . Betti. BETTI. Zu Hülfe! Ach Herr Doktor, der Baron ist schwer verwundet. Man suchet ... ... , mein Freund! Bleib Sie bei meiner Tochter hier! Kommen Sie, Herr Doktor! Ach, ich bin an allem schuld. Eilt mit dem Doktor ab. AMALIE. Was ist vorgegangen? BETTI. Sie haben duelliert ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 562-563.: 14. Auftritt

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene. Schlenkheim. Doktor Sandel. SCHLENKHEIM. Nehmen Sie doch Vernunft an! – SANDEL. Ein Advokat ist nicht dazu da, Vernunft anzunehmen, sondern um seine Vernunft andern gegen bares Geld zu leihen; und davon habe ich von Ihnen noch nichts ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 57.: 12. Szene

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Der neue Doktor Faust/Personen [Literatur]

Personen: Doktor Faust. Rosalinde, eine Oberstenwitwe. Friz, ihr Bruder, Doktor Fausts Hauspursche. Die Szene ist auf einer Universität.

Literatur im Volltext: Schink, Johann Friedrich: Der neue Doktor Faust, eine Plaisanterie mit Gesang in zwei Aufzügen. In: Zum Behuf des Teutschen Teaters, Erster Beitrag, Graz 1782, S. 303–337.: Personen

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Gespräch auf einem Diplomatenempfang [Literatur]

... Wer mag er sein?« »Der im Zmoking? Es ist der Doktor Florian, ein bekannter Ultimo-Kommunist; nach dem Ersten, wenn er Geld ... ... uns.« »Potz. Und wo werden Sie morgen weilen, meine liebe Frau Doktor Zeisig?« »Wir gehen in ein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 70-74.: Gespräch auf einem Diplomatenempfang

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/Personen [Literatur]

Personen. Oberkommissär Ahlden. Sekretär Ahlden, sein Sohn. Rentmeister ... ... Baron von Ritau. Hofrath Walther. Die Hofräthin, seine Frau. Doktor Ewers. Haushofmeister Lorenz. Christian, Bedienter Henriette, Kammermädchen, im Ruhbergischen ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 7.: Personen
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon