Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Aphorismen 

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Zweites Kapitel [Literatur]

... schnitt weitere Erörterungen vorläufig ab. – Der Doktor war ein überaus dicker Mann, der voll guter Einfälle steckte und diese ... ... Arzt langsam über den Hof gewatschelt kam, ganz laut: »Da kommt der Doktor und wird uns nun sagen, daß es mit Oswald anfange, besser zu ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 749-754.: Zweites Kapitel

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch – – – Es war im Herbst 1831, ein Jahr nach der Juliusrevolution, als ich zu Paris den Doktor Ludwig Börne wiedersah. Ich besuchte ihn im Gasthof Hôtel de Castille, und nicht wenig wunderte ich mich über die Veränderung, die sich in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 141-170.: Drittes Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Erstes Fruchtstück [Literatur]

Erstes Fruchtstück Brief des Doktor Viktor an Kato den Ältern über ... ... sprach so: ›Sie sehen, Hr. Doktor, der Tod setzt mir sein Weidmesser schon an die Kehle. Ich fahre ... ... aber blutarm – ausstehlen, eh' gerichtlich versiegelt ist. Hr. Doktor, Sie fleh' ich an, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 409-433.: Erstes Fruchtstück

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Drey Schwestern, Glaube, Liebe, Hoffnung [Literatur]

Drey Schwestern, Glaube, Liebe, Hoffnung Gassenhauer, Reuter und Bergliedlein, christlich verändert durch Doktor Knausten. Frankfurt am Mayn 1571. S. 27. Es wollt ein Jäger jagen, Dort wohl vor jenem Holz, Was sah er auf der Heiden? ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 130-131.: Drey Schwestern, Glaube, Liebe, Hoffnung

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« F] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« F] Das Doktor-Werden ist eine Konfirmation des Geistes. [F 19] Unsere Prose ginge so stolz und unsere Poesie so demütig einher. Ist denn das etwas so gar Abscheuliges? Die Prose ist lange genug zu Fuß gegangen (pedestris ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 452-453,462-464,466-478,484-493,495-497,500-502,504-548,550-555,557-573,578-587,589-592,594-611,615-627,629-630,633-641.: [Aus »Sudelbuch« F]

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Der reiche Geizhals [Literatur]

Der reiche Geizhals Ein reicher Greis, vom Tode nicht mehr fern ... ... nicht sterben; Denn welcher Geizhals stirbt wohl gern? Er wollte nach dem Doktor schicken; Zum Glücke fiel ihm noch der harte Taler ein, Den ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 208-209.: Der reiche Geizhals

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Waldmonologe aus Kreuth/Sonette/9. [Heut hab' ich redlich mir mein Mittagessen] [Literatur]

9. Heut hab' ich redlich mir mein Mittagessen Verdient; mein Doktor wird zufrieden sein. Früh streift' ich lang umher im Buchenhain Und hab' auf jeder zweiten Bank gesessen. An nichts zu denken müht' ich mich. Indessen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 276-277.: 9. [Heut hab' ich redlich mir mein Mittagessen]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Briefe an Andres/Vierter Brief [Literatur]

Vierter Brief Freilich gibt es Leute, Andres, die den Teufel leugnen; die wie Doktor Luther sagt, »keine Sünde, kein Fleisch, keinen Teufel, keine Welt, keinen Tod, keine Fahr, keine Hölle haben, das ist, der keines glauben, ob sie wohl bis ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 271-272.: Vierter Brief

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Literatur]

... an Rudolf Steiner] Sehr verehrter Herr Doktor, Ihre Bemerkungen zu »Der Wert des Monologes« sind treffend. Sie ... ... ; und keiner kann seine Ufer schauen. Ich stelle Ihnen, verehrter Herr Doktor, anheim, ob Sie etwas von diesen Erörterungen für Ihr gesch. Blatt ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 439-443.: Noch ein Wort über den »Wert des Monologes«

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/203. Kunde aus der andern Welt [Literatur]

... aus der andern Welt. Ein Doktor der Weltweisheit zu Karlsruhe verabredete auf dem Sterbebette mit seinem Sohne, derselbe ... ... sei wahr ihr Glaube: daß nach dem Tode keine Fortdauer stattfinde. Nachdem der Doktor begraben war, begab sich der Sohn zur bestimmten Stunde an die Piramide, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 187.: 203. Kunde aus der andern Welt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Erste Abteilung/15. Summula. Hasenkrieg [Literatur]

15. Summula Hasenkrieg Der Doktor hatte eine unruhigere Nacht ... ... erst zu extrahieren waren, mit alten Ostereiern voll angemalter Vergißmeinnicht dem Doktor auf die Backenknochen. – Der Apotheker hatte erstaunt das Goldstück fallen ... ... Subjekts-Hintergrund zurück. – »Um Gottes Willen, Leute,« rief der Doktor, »rettet euch – springt insgesamt ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 131-136.: 15. Summula. Hasenkrieg

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Drittes Bändchen/Dritte Abteilung/41. Summula. Drei Abreisen [Literatur]

... frischen, wehenden, lebensfrohen Abendhimmel fanden beide den Doktor und den Zoller. Theoda erinnerte sich sogleich an Theudobachs Versprechen, dem letzten ... ... , und berichtete dem Zoller das Anerbieten. Er verbeugte sich häufig, aber der Doktor nahm das Wort: »Du möchtest nur gern, ich merk' es, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 286-287.: 41. Summula. Drei Abreisen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Zweite Abteilung/17. Summula. Bloße Station [Literatur]

17. Summula Bloße Station Ihr Wirtshaus war ein Posthaus, und zwar glücklicherweise für den Doktor. Denn während der Posthalter sich mit der Mißgeburt abgab: fand jener Gelegenheit, einen dicken unfrankierten Briefwürfel, an sich überschrieben, ungesehen einzustecken als Selb-Briefträger. Nicht etwa, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 177-178.: 17. Summula. Bloße Station

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Erste Abteilung/3. Summula. Ein Reisegefährte [Literatur]

... zur Mitbelehnschaft des Wagens. Während der Doktor in seinem Mißgeburten-Kabinette einiges abstäubte von ausgestopften Tierleichen, durch Räuchern die ... ... Büsche zart- und glänzend-durchsichtigen Angesicht noch einige Reize zu, um welche der Doktor Jenner die künftigen Schönen bringt. »Ich reise«, sagte der Edelmann ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 93-95.: 3. Summula. Ein Reisegefährte

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Erste Abteilung/10. Summula. Mittags-Abenteuer [Literatur]

... von Katzenberger ganz ohne eines an sehen. Dem Doktor war nämlich nichts lieber, als wenn ihn jemand von irgendeinem Entschlusse mit ... ... etwas betroffen; »auch möcht' ich den guten Umgelder ungern verspäten,« setzte der Doktor hinzu, »da wir erst nach dem Pferde-Füttern aufbrechen, ... ... sie selber, setz' ich dazu, ebensowenig den Doktor. Sie wußt' es aus langer Erfahrung, daß er ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 108-113.: 10. Summula. Mittags-Abenteuer

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/9. Kapitel [Literatur]

... wider des Teufels Dank für einen Doktor nach Philippsburg geführt. Daselbst wurde ich examiniert, und scheuete ... ... ich hätte sein können, denn ich sollte und müßte ein Doktor sein; ich mußte schwören, daß ich unter die kaiserlichen Dragoner in Soest ... ... ich im Stockhaus vorliebnehmen, und mich, bis ich wieder loskäme, als einen Doktor traktieren lassen, für welchen sie ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 329-332.: 9. Kapitel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/639. De Mann un dat Kalf [Literatur]

... , dat et jüst van sin egen Pisse wäsen mossde. Just meeg den Doktor sin Kuh, een twee dree! helt he sin Glas unner ... ... Doktor sin Stuw an. »Hier is et, Herr Doktor.« Als de Doktor dat Glas mit de Mig seeg, fung he an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 509-511.: 639. De Mann un dat Kalf

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Meinem Freunde Dr. N*** [Literatur]

... pimpatipim pa pum etc. Ein Doktor N** ich genannt, pim. pa pum. Und männiglich als Vieh ... ... 's Glück! 32 Aus Gemüthskrankheit, darüber, daß Doktor N** sie unter Leitung des Direktors zu behandeln hatte. ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 209-213.: Meinem Freunde Dr. N***

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/3. Zeichenlehre/2. [Literatur]

2. Ein Doktor Avenbrügger zu Wien (um 1750) machte in einem besondern Werke bekannt, daß er die Brust der Menschen wie eine Tonne betrachte, die bekanntlich, wenn sie voll ist, beym Anklopfen einen dumpfen Ton von sich giebt; ist sie aber ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 45-47.: 2.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/5. [Literatur]

5. Boerhaave erzählt einen merkwürdigen Fall von einem Doktor der Arzneykunst. Dieser Mann glaubte, es sey ihm sehr heilsam, viel zu schlafen. Er legte sich daher an einem stillen und dunkeln Orte zur Ruhe, und schlief einige Tage. Als man ihn aufweckte, ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 104-105.: 5.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon