Rhingulphs Lied An Sined den Druiden der Harfe. 1 Wo bin ich? – Schlief ich nicht im Walde Arbeitermüdet ein? Im Walde, wo des Lenzes Tonvoller Vogel nicht nistet, Im Walde, wo kein Barde Noch seine ...
Personen. Hermann. Siegmar, sein Vater. Flavius, Hermanns Bruder ... ... Siegmars Kriegsgefährten. Deutsche Hauptleute. Zwei Centurionen. Brenno, Oberdruide. Druiden. Kedmon, ein Druide. Werdomar, Führer des Bardenchors. Barden. ...
Zweites Lied 1 Lange, schon lange kenn' ... ... nach. Kannten euch einstens unsere Väter? Dennoch ertönten Bardengesänge. Fürsten, Druiden, und Mädchen und Jünglinge Gaben Bardengesängen ihr Herz. Reizet uns ...
Die Juden in Worms. Die alten Deutschen hatten keine Priester und namentlich keine Druiden. Aber sie hatten weise Frauen, welche in weißen leinenen Gewändern sich dem Volke in Krieg und Frieden als Seherinnen voll hoher Begeisterung zeigten. Die berühmteste derselben war Velleda, welche ihr ...
Caput X Zwo Gestalten, wild und mürrisch, Und auf ... ... »Dieser Stein« – brummt Atta Troll – »Ist der Altar, wo Druiden In der Zeit des Aberglaubens Menschenopfer abgeschlachtet. O der schauderhaften ...
VI. Frankfurt, den 5. Mai Das Lumpengesindel von ... ... , was allerhöchst gewesen, nicht einmal Gott war es, denn – sagen die Druiden – Gott ist der Höchste; höher als das Höchste aber ist eine Unmöglichkeit. ...
Theresia die Weise Gutrath der Barde. Hat mir jemal ... ... nach Wahrheit bemüht, nicht der Natur getreu, Scholl vom lärmenden Saale Wahngetäuschter Druiden aus. Deinen Barden erzürnt war der Gesänge Geist, War das ächte ...
Achte Scene. Die Vorigen. Yngurd in Waffen, doch ohne ... ... ihn zerschmettert, werde vor ihm liegen. So laßt denn sehn, ob die Druiden lügen, Und ob es Alf ist, den ihr Spruch gemeint. ...
Die erste Abhandlung. Der Schauplatz stellet für des Königs Masinissa ... ... den Göttern hat gebraten. Busir hat den Osir / 32 die Druiden Teutaten / Und Creta den Saturn durch gleiches Blutt versöhnt / Und ...
Womus Als neulich Vater Jupiter Sein müdes Haupt, von ... ... Rinaldens Kuß; Und endlich machten den Beschluß Chymisten, Critiker, Propheten, Druiden, Zauberer, Poeten, Nebst Sittensprüchen, Wunderlehr', Und tausend andern schönen ...
Neunte Szene. Vorige, dann Elegius Obenaus. CHRISTOPH ... ... den Erkornen, den Berufenen! – Deshalb sollten wir aber auch, wie einst die Druiden und Barden, auf Kosten des Landes erhalten werden. CHRISTOPH. Sein Sie ruhig ...
Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... in deren geistiger und leiblicher Botmäßigkeit es geboren wird, lebt und stirbt. Wie dem Druiden in der alten Keltenzeit gehorcht der Bretone jetzt seinem Pfarrer, und nur durch ...
An den Oberbarden der Pleisse 1 Ein Veilchen, ... ... der Stern, Der Abendführer, der die Glut Der Sommermonden dämpft. Druiden locket er hervor Aus ihrer Höhle, freudig sieht Der braune Sohn ...
Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... gezeigt. Bei den alten nordischen Völkern zeichneten sich die Druidinnen dergestalt aus, daß die Druiden in der Regel ihnen die Sorge für die schwersten Krankheiten überließen und der Aberglaube ...
... in der großen Opferschale. Einige Druiden gehen ab. Opfert sehr ernstvoll, Druiden! und ihr, o Barden, ... ... eure Gesänge fließen! Die wiedergekommenen Druiden setzten die Schale mit dem Feuer vor dem Adler nieder. Auf beiden Seiten des Altars stehen die Druiden, und bei den Felseneingängen ...
Sechste Scene SIEGMUND indem er herauf steigt. Brenno! Brenno! ich ... ... hätte losreißen können. Thusnelda und Siegmund gehen ab. Ich erschrecke noch davor, Druiden! Bald hätte ich diesen reuvollen Jüngling verurtheilt, sein Volk und sich ...
... , schneidet ihnen den Zweig. Mein Herz schlägt mir laut vor Freuden, Druiden! Einen Tag, wie dieser ist, erlebt man nur einmal! Aber, ... ... 's gehört, mit welcher Rache er es rächen will. Die Barden und Druiden kommen nach und nach zurück. Ach, wenn er nur ...
Siebente Scene. Siegmar. Horst. HORST. Seine Wunde ... ... kenne aber auch den oft schnellen Umsturz menschlicher Dinge. Ihr wißt den unbekannten Weg, Druiden, der um den spitzen Felsen herum zum Walde führt. Den nehmt, wenn ...
... Hier ist die Opferstätte. Rufe nun den Druiden und den Barden, hier wollt' ich sie herführen. HORST er ... ... ! Es wird Barden-Musik von ferne gehört. HORST. Die Druiden kommen. SIEGMAR. Nahm Hermann Barden mit sich? HORST. Wenige. ...
... , Brenno, sie fliehn! BRENNO zu einem andern Druiden. Hin du! Tritt vor! Blick' hinab ... ... Werden wir bald siegen? oder haben wir schon gesiegt? BRENNO. Zwei Druiden haben eben jetzt die Römer auf allen Seiten fliehn gesehn! EINIGE DRUIDEN UND BARDEN zugleich. Sie fliehn, sie fliehn! DER ZWEITE DRUIDE ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro