Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Maler/Gemäldeausstellung in Paris. 1831/A. Scheffer [Literatur]

A. Scheffer Haben doch der Faust und das Gretchen dieses Malers ... ... mit unheimlich vagen Umrissen sind in den Bildern von Faust und Gretchen sogar von gutem Effekt. Beide sind lebensgroße Kniestücke. Faust sitzt in einem mittelaltertümlichen roten Sessel, neben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 298-305.: A. Scheffer

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 53. Maß des Witzes [Literatur]

§ 53 Maß des Witzes Über keinen Mangel an Vorzügen beklagt ... ... an andern Orten mit unter dem Nachtisch und feinen Weinen herumgeben: so fiele der Effekt schwächer aus. In Werken, welche ganze Bilder-Kabinette sind, wie viele ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 196-199.: § 53. Maß des Witzes

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch Die deutschen Dichter, da sie nicht mehr als Gildeglieder ... ... meine Kleidungsstücke anzulegen, desto niederträchtiger erschien ich mir: denn alles war ja auf diesen Effekt berechnet. Mit meinen Haaren wäre ich allenfalls noch fertig geworden; aber wie ich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 397-449.: Zehntes Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Bornstädt [Literatur]

Bornstädt Nun weiß ich auf der Erde Ein einzig ... ... doch die Ausnahmen, und eine solche bietet Bornstädt. Es wird hier ein so malerischer Effekt erzielt, daß wir nicht wissen, wie derselbe überboten werden sollte. Der grüne ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 235-242.: Bornstädt

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Gedichte an Olympia/An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia [Literatur]

An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia In der ersten Stunde des Jahrs ... ... müssen. Allein, wo auch der Fehler gesteckt, das Zauberwerk blieb ohne Effekt. Zitieren kann jeder die Geister freilich; doch, ob sie kommen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 55-59.: An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Das Gedicht Verhaerens und seine Architektonik [Literatur]

Das Gedicht Verhaerens und seine Architektonik Je suis celui des surprises fécondes ... ... späten Gedichten Goethes, Schillers, Hugos und Swinburnes in gleicher Weise sehen, der Effekt der Kühlung des Blutes im Alter, das Nachlassen der sinnlichen Anschauung zugunsten der ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 122-139.: Das Gedicht Verhaerens und seine Architektonik

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/4. Akt/Auf dem Vorgebirg [Literatur]

Auf dem Vorgebirg. Trommeln und kriegerische Musik von unten. Des ... ... lebhaft aufgestutzt. Welch Teufelchen auch drinne steckt, Für diesmal macht es doch Effekt. Laut. Hört, wie sie sich voraus erbosen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 312-324.: Auf dem Vorgebirg

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... Munia . O verfluchtes Geld! Geld macht Affekt in der Welt, Geld macht Effekt in der Welt, Geld macht Insekt in der Welt, Geld macht Defekt in ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopf. Eine Allegorie/Hartknopfs erstes Erwachen in seinem Geburtsorte [Literatur]

Hartknopfs erstes Erwachen in seinem Geburtsorte. Als Hartknopf am andern ... ... wollen – ein Ziehbrunnen in einer Landschaft angebracht macht immer einen sonderbaren schwer zu erklärenden Effekt. Sey es nun das Einfache in dem Baue, oder sonst etwas, wodurch ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Eine Allegorie, Berlin 1786, S. 50-61.: Hartknopfs erstes Erwachen in seinem Geburtsorte

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 11 [Literatur]

Kapitel XI Du sublime au ridicule il n'y a qu'un ... ... Rolle vergessen, Kulissen, die hängengeblieben, hervorschallende Souffleurstimmen, Tänzerinnen, die mit ihrer Lendenpoesie Effekt machen, Kostüme, die als Hauptsache glänzen – Und im Himmel oben, im ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 161-162.: Kapitel 11

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/4. Der Festtag im Fegefeuer/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Beschreibung des Festes. Satan lernt drei merkwürdige Subjekte ... ... Ausdruck von Klugheit, der wie gut angebrachtes Licht auf einem grobschattierten Holzschnitt keinen üblen Effekt hervorbrachte. Seine Kleidung, wie seine Sitten schien er von verschiedenen Nationen entlehnt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 461-468.: 18. Kapitel

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/In der Pfalz [Literatur]

In der Pfalz Das erste, was mir nach der Rückkehr in ... ... auf dem das wunderliche Gebäude errichtet war, selbst einem noch geringeren Werk einen gewissen Effekt gesichert haben würde. Dies sollte das letzte Mal bleiben, daß ich über ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 270-275.: In der Pfalz

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

II. Ritter Gluck Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 Der Spätherbst ... ... guten Erziehung gehört, und da sagte man mir unter anderm, nichts mache einen widrigern Effekt, als wenn der Baß mit der Oberstimme in Oktaven fortschreite. Ich nahm das ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Eine Korrespondenz mit mir selbst [Literatur]

Eine Korrespondenz mit mir selbst Lieber Freund, Ich habe etwas ... ... sein müsse. Wahrhaftig, kleine luftige Künste wollen's nicht tun. Auch wo ich Effekt gesehen habe, da liegt Religion zum Grunde, die alte nämlich, und so ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 310-313.: Eine Korrespondenz mit mir selbst

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/684. Der Geist Hintzelmann [Literatur]

684. Der Geist Hintzelmann. 798 Es giebt eine Art höllischer ... ... möchten sie nur unbekümmert sein, er wolle ihnen allen genug verschaffen. Ob aber der Effekt mit solchen großen Versprechungen übereingestimmt, davon findet sich keine Nachricht. Das aber wird ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 644-666.: 684. Der Geist Hintzelmann

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Reise nach Flätz/Zweiter Tag in Flätz [Literatur]

... durch mehr dergleichen –; aber ich machte keinen Effekt, vielleicht weil ich eben dadurch dem furchtsamen Frauenherzen das Schlachtfeld näher als ... ... sich auch wieder ein und sah mich wie gewöhnlich an, doch ohne Effekt; denn diesmal, wo ich Welt-Umwälzungen, nicht bloß die meinigen, im ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 55-69.: Zweiter Tag in Flätz

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/1. Der Magnetiseur [Literatur]

I. Der Magnetiseur Eine Familienbegebenheit Träume sind Schäume »Träume sind ... ... als jedes Wort, jede Redensart, die du nur ersinnen könntest, um mir allen Effekt zu verderben. Aber was ich euch zu sagen habe, ist so herrlich und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 229-277.: 1. Der Magnetiseur

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Stilpe war nach Untersecunda versetzt worden, aber nur versuchsweise ... ... Aber, wart, nun gerade soll sies wissen, diese elende Duckmäuserin. Das wird einen Effekt geben! Ob sie das Zeug aus dem Bette und mir vor die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 121-163.: Viertes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Über die Unsterblichkeit der Seele/II [Literatur]

II Das wäre aber im Grunde wenig, und nur im Zeremoniell ... ... kein Mann; sondern was wir Tod und Sterben in der Natur nennen, ist ein Effekt, eine Erscheinung, die, an dem Dinge das stirbt, durch andre Naturkräfte hervorgebracht ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 282-283.: II

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt/[darin:] Das römische Karneval [Literatur]

Das römische Karneval Indem wir eine Beschreibung des Römischen Karnevals unternehmen, ... ... an den Funktionen genießbar war, genossen und über das übrige meine stillen Betrachtungen angestellt. Effekt, wie man zu sagen pflegt, hat nichts auf mich gemacht, nichts hat ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 484-556.: [darin:] Das römische Karneval
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon