Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Platen, August von/Dramen/Der romantische Ödipus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Das Publicum als Reisender, Chor der Haidschnucken. ... ... Geradezu hinausgerückt das Gräßliche, Verhüllt in schöne Reden jede Schändlichkeit, Des Stücks Effekt vernichtet, aus dem Personal Sogar die Sphinx gestrichen, die aufs Publicum ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 107-117.: 1. Akt

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Laura. Hauptmann. LAURA träumerisch für ... ... – weil ich dann sagen kann, Schiller sendet es durch Sie, was den besten Effekt machen wird – LAURA. Richtig – da nehmen Sie's und machen Sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 244-249.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Vorige. Thomas, Doktor Hammer. THOMAS ... ... hab', dann verschlagt's Ihnen g'wiß die Red' und das is der einzige Effekt, der mir gegenwärtig notthut. HAMMER tritt hervor. Mutter! ALTE HAMMER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 288-292.: 7. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Kritik der tausend Nasenlöcher [Literatur]

Kritik der tausend Nasenlöcher Als ich noch dem dicken Napoleon des Cabarets: Rudolf ... ... nicht, ums Verrecken nicht – niemand weiß, warum. Manchmal gibt es bei jedem Effekt ein Riesenhallo – Pointen, Auftritte, Abgänge, die noch am Abend vorher wirkungslos ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 84-86.: Kritik der tausend Nasenlöcher

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/23. Szene [Literatur]

Dreiundzwanzigste Szene Das Schiff eilt schnell auf die Bühne. Käthchen ... ... das Gewehr hin und trommelt aus Leibeskräften; wenn es dem Schauspieler dünkt, einen lärmenden Effekt zu machen, kann ihm auch das Gewehr losgehen, welches jedoch nicht wahrscheinlich ist ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 38.: 23. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

... Ihm schien es aber diesmal nicht auf den Effekt anzukommen, er verlangte nur danach, sie wieder teilnehmen zu lassen, und ... ... Das war ungeschickt. Ihr Talent versagt doch manchmal. Dagegen wäre es kein übler Effekt, wenn sie jetzt sagen wollten, daß Sie mich wiedererkannt haben.« ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Blaubart [Literatur]

Eugenie Marlitt Blaubart Vor der kleinen Thür, deren eisernes Gitter einen schmalen Einblick ... ... klatschte energisch mit der Peitsche und wartete dann geduldig unter der triefenden Mütze auf den Effekt seiner Armbewegung. Aber auch die Insassen des Wagens schienen nicht zu harmonieren mit ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 263-339.: Blaubart

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Der Stationsberg [Literatur]

Der Stationsberg ..... Die Nacht, in der sich Alles seltsam ... ... nicht verstehen konnte, weil der Wind konträr ging; um so sicherer war jedoch der Effekt auf die Umstehenden, die nach kurzem Erstaunen wie wütend auf die Obenliegende sich ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 36-51.: Der Stationsberg

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Halstuch knüpft' ich zwölf Minuten Mir heut, ein Danaidenloch! Denn der Effekt, wie zu vermuthen, Blieb immer ja derselbe noch! Frisirte eine ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Kritische Fragmente [Literatur]

Friedrich Schlegel Kritische Fragmente [Lyceums-Fragmente] [1] Man nennt viele Künstler ... ... ist; danach macht er seinen Kalkül, legt seine Maschinen an, um den gehörigen Effekt auf ihn zu machen. Der synthetische Schriftsteller konstruiert und schafft sich einen Leser, ...

Volltext von »Kritische Fragmente«.

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Vorwort [zum Wiederabdruck] [Literatur]

Vorwort [zum Wiederabdruck] Den besten Aufschluß über die Entstehungsgeschichte des Papa ... ... selten zu erreichen vermag. »Berner Bund« ... Was den impressionistisch -pessimistischen Effekt anbetrifft, so darf man dem Autor zu seinem Können gratulieren. G.M. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 9-26.: Vorwort [zum Wiederabdruck]

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/11 [Literatur]

11 »Aber wahr ist's, Gretel – bist doch noch genau ... ... zur Thüre hinaus, die er rasselnd hinter sich zuschlug. Margarete lachte über den Effekt und trat über die Schwelle des großen Salons; aber sie wich betreten zurück, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 128-141.: 11

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Walpe mit einem Glas Bier zu den Vorigen. ... ... will ich sie Ihn doch dafür lassen, damit Er nun sieht, was für einen Effekt dieselbe hat. LEANDER. Hier ist Geld, mein Herr Hauptmann. Gibt ihn ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 280-286.: 11. Auftritt

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... eisernen Hammer den Takt schlagen auf dem dröhnenden Amboß. Solches Akkompagnement ist vom größten Effekt, sowie auch die Beleuchtung, wenn die zornigen Funken aus der Esse hervorsprühen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Auctor stellt sich der Nachwelt vor. Der Herr Doktor Wübbke ... ... er das Schlüsselloch für uns sucht, und's macht einen sehr angenehmen und soliden Effekt in den Gassen von Bützow. Noch viel moralischer aber würde die Wirkung sein, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 571-580.: Erstes Kapitel

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

... auf der andern Seite – die Vernunft von diesem Effekt der bloßen Sinnenwelt einen transzendenten Gebrauch macht und ihm dadurch, daß sie ... ... verhält. 6 Auf einen ungeübten Sinn können beide völlig denselben Effekt machen wie das Original, das sie nachahmen, und ist die ... ... der Sinnlichkeit durch Zwang offenbarte oder wenn dem freien Effekt der Sinnlichkeit der Ausdruck des Geistes fehlte. Denn in ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/1. [Literatur]

1. Neapel, Vicoletto del Petrajo, 25. Am Tage des lieben ... ... gegen das Exerzier-Reglement. Aber es ist so. Das ist eben der Effekt wunderbarster Beleuchtungszauberei bei Scirokko-Stimmung mit einem Vormittags-Donner-Konzert auf dem Vesuv. ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 1-35.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/1. [Literatur]

Krastinik dichtete nun frisch drauf los. Als höchstes Ideal schwebte ihm die ... ... denn an seiner markigen und bilderreichen Sprache, die wie Alles bei ihm auf den Effekt berechnet war, meist so lange herum, bis sie schwulstig und gequält wirkte. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 103-126.: 1.

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Günther wollte wirtschaften. Er ging auf das Feld hinaus ... ... . Teufel! Wenn man auf seine eigenen Arbeiter nicht wirkt, wo will man denn Effekt machen! Im Ellernbruch fand Günther eine lange, bunte Gestalt im Grase liegen ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 55-58.: 5. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einunddreißigster Brief [Literatur]

Einunddreißigster Brief Paris, Sonntag, den 30. Januar 1831 Ei! ... ... miteinander, Volk, Fürsten und deutsches Land!« Ich meine, das müsse einen ganz andern Effekt machen. Je mehr Gründe, je mehr Füße; je mehr Füße, je langsamer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 155-163.: Einunddreißigster Brief
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon